Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

welches Cassini auch bemerkte, aber für Ermüdung der Augen hielt.
In Carracas fand ich, dass es von 2 zu 2 Minuten abwechselnd schwä-
cher und stärker wurde, welches ich nicht blos auf Rechnung von
Verdikkungen in unsrer Athmosphäre schreiben kann: denn wenn ich
während des schwächeren Scheines einesn kleinen Nebelflekken im Schiffe
im Schiffe Argo beobachtete, so konte ich in der Lichtstärke desselben
keinen Unterschied wahrnehmen. Man hielt es früher für die abge-
plattete Athmosphäre der Sonne, allein Laplace hat gezeigt, dass
diese höchstens bis zum Merkur gehen kann, er glaubt, dass es
die Reste einer früheren Sonnenathmosphäre sind, die sich zu-
sammengezogen hat.

Vom Mars.

Durchmesser 936 Meilen, also 55/100 von dem der Erde: er ist der
lezte Planet, an dem man Phasen sieht. Herschel bestimte
seine Abplattung sehr gros auf 1/12 Schröter dagegen auf 1/80, und
Harding hat sie wieder auf 1/12 zurükgebracht: er bemerkte gewal-
tige Undulazionen, die er Flüssigkeiten zuschrieb, und 2erlei
Arten von Flekken darauf; die eine Art ist den beweglichen Wolken
ähnlich, das andre sind 2 helle Flekken an den Polen, die weisser

welches Cassini auch bemerkte, aber für Ermüdung der Augen hielt.
In Carracás fand ich, dass es von 2 zu 2 Minuten abwechselnd schwä-
cher und stärker wurde, welches ich nicht blos auf Rechnung von
Verdikkungen in unsrer Athmosphäre schreiben kann: denn wenn ich
während des schwächeren Scheines einesn kleinen Nebelflekken im Schiffe
im Schiffe Argo beobachtete, so konte ich in der Lichtstärke desselben
keinen Unterschied wahrnehmen. Man hielt es früher für die abge-
plattete Athmosphäre der Sonne, allein Laplace hat gezeigt, dass
diese höchstens bis zum Merkur gehen kann, er glaubt, dass es
die Reste einer früheren Sonnenathmosphäre sind, die sich zu-
sammengezogen hat.

Vom Mars.

Durchmesser 936 Meilen, also 55/100 von dem der Erde: er ist der
lezte Planet, an dem man Phasen sieht. Herschel bestimte
seine Abplattung sehr gros auf 1/12 Schröter dagegen auf 1/80, und
Harding hat sie wieder auf 1/12 zurükgebracht: er bemerkte gewal-
tige Undulazionen, die er Flüssigkeiten zuschrieb, und 2erlei
Arten von Flekken darauf; die eine Art ist den beweglichen Wolken
ähnlich, das andre sind 2 helle Flekken an den Polen, die weisser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="23">
          <p><pb facs="#f0249" n="123r"/>
welches <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> auch bemerkte, aber für Ermüdung der Augen hielt.<lb/>
In Carracás fand ich, dass es von 2 zu 2 Minuten abwechselnd schwä-<lb/>
cher und stärker wurde, welches ich nicht blos auf Rechnung von<lb/>
Verdikkungen in unsrer Athmosphäre schreiben kann: denn wenn ich<lb/>
während des schwächeren Scheines eine<subst><del rendition="#ow">s</del><add place="across">n</add></subst> kleinen Nebelflekken <del rendition="#s">im Schiffe</del><lb/>
im Schiffe Argo beobachtete, so konte ich in der Lichtstärke desselben<lb/>
keinen Unterschied wahrnehmen. Man hielt es früher für die abge-<lb/>
plattete Athmosphäre der Sonne, allein <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat gezeigt, dass<lb/>
diese höchstens bis zum Merkur gehen kann, er glaubt, dass es<lb/>
die Reste einer früheren Sonnenathmosphäre sind, die sich zu-<lb/>
sammengezogen hat.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Vom Mars.</hi> </p><lb/>
          <p>Durchmesser 936 Meilen, also <hi rendition="#sup">55</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi> von dem der Erde: er ist der<lb/>
lezte Planet, an dem man Phasen sieht. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> bestimte<lb/>
seine Abplattung sehr gros auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName> dagegen auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">80</hi>, und<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName> hat sie wieder auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">12</hi> zurükgebracht: er bemerkte gewal-<lb/>
tige Undulazionen, die er Flüssigkeiten zuschrieb, und 2erlei<lb/>
Arten von Flekken darauf; die eine Art ist den beweglichen Wolken<lb/>
ähnlich, das andre sind 2 helle Flekken an den Polen, die <hi rendition="#u">weisser</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123r/0249] welches Cassini auch bemerkte, aber für Ermüdung der Augen hielt. In Carracás fand ich, dass es von 2 zu 2 Minuten abwechselnd schwä- cher und stärker wurde, welches ich nicht blos auf Rechnung von Verdikkungen in unsrer Athmosphäre schreiben kann: denn wenn ich während des schwächeren Scheines einesn kleinen Nebelflekken im Schiffe im Schiffe Argo beobachtete, so konte ich in der Lichtstärke desselben keinen Unterschied wahrnehmen. Man hielt es früher für die abge- plattete Athmosphäre der Sonne, allein Laplace hat gezeigt, dass diese höchstens bis zum Merkur gehen kann, er glaubt, dass es die Reste einer früheren Sonnenathmosphäre sind, die sich zu- sammengezogen hat. Vom Mars. Durchmesser 936 Meilen, also 55/100 von dem der Erde: er ist der lezte Planet, an dem man Phasen sieht. Herschel bestimte seine Abplattung sehr gros auf 1/12 Schröter dagegen auf 1/80, und Harding hat sie wieder auf 1/12 zurükgebracht: er bemerkte gewal- tige Undulazionen, die er Flüssigkeiten zuschrieb, und 2erlei Arten von Flekken darauf; die eine Art ist den beweglichen Wolken ähnlich, das andre sind 2 helle Flekken an den Polen, die weisser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/249
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 123r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/249>, abgerufen am 01.05.2024.