mal geringer als die unsrige, wie sich dies aus der Stralenbre- chung sehr genau berechnen läst. Das Queksilber im Barometer würde sich also kaum auf der Höhe von einigen Linien erhalten. Schröter hat berechnet, dass die Athmosphäre kaum 800 Fus Höhe haben kann. Bei Sonnenfinsternissen hat man sie zu sehn geglaubt, wobei man auch Löcher im Monde bemerken wolte. Der Spanier Ulloa, welcher zulezt Gouverneur in Südamerika war, beobachtete auf seiner Rükreise, auf dem Meere eine Sonnenfinsternis am 24. Januar 1778; und sah vor dem Austritte einen leuchtenden Punkt, den auch mehrere Personen bemerkten, die mit ihm auf dem Schiffe waren. Delambre hat alles genau nachgerechnet, und gefunden, dass diese Feuererscheinung nur wenige Minuten vor dem Austritte stattfand: es ist daher wahrscheinlich, dass so wie es auf dem Monde hohe Berge giebt, es auch an tiefen Schluchten nicht fehle, und dass ein solcher Ausschnitt am Rande gestanden habe, in welchen die Sonnenstralen einige Zeit früher hineinfielen. Etwas ähnliches beobachtete man 1725 in Rom: doch herscht hier noch grosse Unsicherheit. Auch hat man bei Sonnenfinsternissen bunte Ringe von mehreren Minuten Breite
mal geringer als die unsrige, wie sich dies aus der Stralenbre- chung sehr genau berechnen läst. Das Queksilber im Barometer würde sich also kaum auf der Höhe von einigen Linien erhalten. Schröter hat berechnet, dass die Athmosphäre kaum 800 Fus Höhe haben kann. Bei Sonnenfinsternissen hat man sie zu sehn geglaubt, wobei man auch Löcher im Monde bemerken wolte. Der Spanier Ulloa, welcher zulezt Gouverneur in Südamerika war, beobachtete auf seiner Rükreise, auf dem Meere eine Sonnenfinsternis am 24. Januar 1778; und sah vor dem Austritte einen leuchtenden Punkt, den auch mehrere Personen bemerkten, die mit ihm auf dem Schiffe waren. Delambre hat alles genau nachgerechnet, und gefunden, dass diese Feuererscheinung nur wenige Minuten vor dem Austritte stattfand: es ist daher wahrscheinlich, dass so wie es auf dem Monde hohe Berge giebt, es auch an tiefen Schluchten nicht fehle, und dass ein solcher Ausschnitt am Rande gestanden habe, in welchen die Sonnenstralen einige Zeit früher hineinfielen. Etwas ähnliches beobachtete man 1725 in Rom: doch herscht hier noch grosse Unsicherheit. Auch hat man bei Sonnenfinsternissen ⎡bunte Ringe von mehreren Minuten Breite
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0244"n="120v"/>
mal geringer als die unsrige, wie sich dies aus der Stralenbre-<lb/>
chung sehr genau berechnen läst. Das Queksilber im Barometer<lb/>
würde sich also kaum auf der Höhe von einigen Linien erhalten.<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName> hat berechnet, dass die <choice><abbr>Athm.</abbr><expanresp="#CT">Athmosphäre</expan></choice> kaum 800 Fus Höhe haben<lb/>
kann. Bei Sonnenfinsternissen hat man sie zu sehn geglaubt,<lb/>
wobei man auch Löcher im Monde bemerken wolte. Der Spanier<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119052873 http://d-nb.info/gnd/119052873">Ulloa</persName></hi>, welcher zulezt Gouverneur in Südamerika war, beobachtete<lb/>
auf seiner Rükreise, auf dem Meere eine Sonnenfinsternis am<lb/>
24. <choice><abbr>Jan.</abbr><expanresp="#CT">Januar</expan></choice> 1778; und sah vor dem Austritte einen leuchtenden Punkt,<lb/>
den auch mehrere Personen bemerkten, die mit ihm auf dem<lb/>
Schiffe waren. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName></hi> hat alles genau nachgerechnet, und<lb/>
gefunden, dass diese Feuererscheinung nur wenige <hirendition="#u">Minuten</hi> vor<lb/>
dem Austritte stattfand: es ist daher wahrscheinlich, dass so wie<lb/>
es auf dem Monde hohe Berge giebt, es auch an tiefen<lb/>
Schluchten nicht fehle, und dass ein solcher Ausschnitt am<lb/>
Rande gestanden habe, in welchen die Sonnenstralen einige Zeit<lb/>
früher hineinfielen. Etwas ähnliches beobachtete man 1725<lb/>
in Rom: doch herscht hier noch grosse Unsicherheit. Auch hat<lb/>
man bei Sonnenfinsternissen <addplace="superlinear"><metamark/>bunte </add>Ringe von mehreren Minuten Breite<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120v/0244]
mal geringer als die unsrige, wie sich dies aus der Stralenbre-
chung sehr genau berechnen läst. Das Queksilber im Barometer
würde sich also kaum auf der Höhe von einigen Linien erhalten.
Schröter hat berechnet, dass die Athm. kaum 800 Fus Höhe haben
kann. Bei Sonnenfinsternissen hat man sie zu sehn geglaubt,
wobei man auch Löcher im Monde bemerken wolte. Der Spanier
Ulloa, welcher zulezt Gouverneur in Südamerika war, beobachtete
auf seiner Rükreise, auf dem Meere eine Sonnenfinsternis am
24. Jan. 1778; und sah vor dem Austritte einen leuchtenden Punkt,
den auch mehrere Personen bemerkten, die mit ihm auf dem
Schiffe waren. Delambre hat alles genau nachgerechnet, und
gefunden, dass diese Feuererscheinung nur wenige Minuten vor
dem Austritte stattfand: es ist daher wahrscheinlich, dass so wie
es auf dem Monde hohe Berge giebt, es auch an tiefen
Schluchten nicht fehle, und dass ein solcher Ausschnitt am
Rande gestanden habe, in welchen die Sonnenstralen einige Zeit
früher hineinfielen. Etwas ähnliches beobachtete man 1725
in Rom: doch herscht hier noch grosse Unsicherheit. Auch hat
man bei Sonnenfinsternissen bunte Ringe von mehreren Minuten Breite
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 120v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/244>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.