Saturn = 0,47, wie Tannenholz; Uranus 0,9 wieder wie Wasser, doch herscht bei diesem entfernten Weltkörper Ungewisheit. Troz dieser Dünnigkeit würde es fehlgeschlossen sein, wenn man sich diese Weltkörper wirklich flüssig dachte, sie können alle sehr fest sein, wenn sie z. B. aus Sodium, einem leichten Metalle bestehn: so ist Bimsstein ein sehr harter, fester Körper, und wiegt nur 0,7. Bei Obsidian und flüssigenglasigen Laven haben wir eine noch auffallendere Erscheinung; dem Feuer ausgesezt, werden sie zellig, wie ein Wes- pennest, und schwimmen auf dem Wasser. Auch vom Mandelstein giebt es in Mexiko eine so spongöse Art, dass er auf dem Wasser schwimt. [Daher konte Cortez leicht die Häuser von den Pferden zer- treten lassen, da ein grosser Theil des alten Mexiko von dieser leich- ten Masse gebaut war.]
Masse ist die Zahl der wägbaren Theile. Dichtigkeit ist die Masse, dividirt durch das Volumen. Die Planeten ziehn also nach der Quantität ihrer materiellen Theile an. Die Masse hat man nur durch Erfahrung und Beobachtung der Perturbazionen bestimmen können: die Dichtigkeit wird danachn durch die Grösse bestimt. Um aber die Grösse zu haben, muste man vor allen den Durchmesser kennen,
Saturn = 0,47, wie Tannenholz; Uranus 0,9 wieder wie Wasser, doch herscht bei diesem entfernten Weltkörper Ungewisheit. Troz dieser Dünnigkeit würde es fehlgeschlossen sein, wenn man sich diese Weltkörper wirklich flüssig da¨chte, sie können alle sehr fest sein, wenn sie z. B. aus Sodium, einem leichten Metalle bestehn: so ist Bimsstein ein sehr harter, fester Körper, und wiegt nur 0,7. Bei Obsidian und flüssigenglasigen Laven haben wir eine noch auffallendere Erscheinung; dem Feuer ausgesezt, werden sie zellig, wie ein Wes- pennest, und schwimmen auf dem Wasser. Auch vom Mandelstein giebt es in Mexiko eine so spongöse Art, dass er auf dem Wasser schwimt. [Daher konte Cortez leicht die Häuser von den Pferden zer- treten lassen, da ein grosser Theil des alten Mexiko von dieser leich- ten Masse gebaut war.]
Masse ist die Zahl der wägbaren Theile. Dichtigkeit ist die Masse, dividirt durch das Volumen. Die Planeten ziehn also nach der Quantität ihrer materiellen Theile an. Die Masse hat man nur durch Erfahrung und Beobachtung der Perturbazionen bestimmen können: die Dichtigkeit wird danachn durch die Grösse bestimt. Um aber die Grösse zu haben, muste man vor allen den Durchmesser kennen,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="18"><p><pbfacs="#f0185"n="91r"/><hirendition="#u">Saturn</hi> = 0,47, wie Tannenholz; <hirendition="#u">Uranus</hi> 0,9 wieder wie Wasser<choice><sic>.</sic><corrresp="#CT">,</corr></choice> doch<lb/>
herscht bei diesem entfernten Weltkörper Ungewisheit. Troz dieser<lb/>
Dünnigkeit würde es fehlgeschlossen sein, wenn man sich diese<lb/>
Weltkörper wirklich flüssig da<delrendition="#s">¨</del>chte, sie <choice><sic>könne</sic><corrresp="#CT">können</corr></choice> alle sehr fest sein,<lb/>
wenn sie <choice><orig>zB.</orig><regresp="#CT">z. B.</reg></choice> aus Sodium, einem leichten Metalle bestehn: so ist<lb/><choice><orig>Bimstein</orig><regresp="#CT">Bimsstein</reg></choice> ein sehr harter, fester Körper, und wiegt nur 0,7. Bei<lb/>
Obsidian und <subst><delrendition="#s">flüssigen</del><addplace="superlinear">glasigen</add></subst> Laven haben wir eine noch auffallendere<lb/>
Erscheinung; dem Feuer ausgesezt, werden sie zellig, wie ein Wes-<lb/>
pennest, und schwimmen auf dem Wasser. Auch vom Mandelstein<lb/>
giebt es in Mexiko eine so spongöse Art, dass er auf dem Wasser<lb/>
schwimt. [<choice><sic>daher</sic><corrresp="#CT">Daher</corr></choice> konte <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522280 http://d-nb.info/gnd/118522280">Cortez</persName> leicht die Häuser von den Pferden zer-<lb/>
treten lassen, da ein grosser Theil des alten Mexiko von dieser leich-<lb/>
ten Masse gebaut war.]</p><lb/><p>Masse ist die Zahl der wägbaren Theile. Dichtigkeit ist die<lb/>
Masse, dividirt durch das Volumen. Die Planeten ziehn also nach<lb/>
der Quantität ihrer materiellen Theile an. Die Masse hat man<lb/>
nur durch Erfahrung und Beobachtung der Perturbazionen bestimmen<lb/>
können: die Dichtigkeit wird dan<subst><delrendition="#s">ach</del><addplace="superlinear">n</add></subst> durch die Grösse bestimt. Um<lb/>
aber die Grösse zu haben, muste man vor allen den Durchmesser kennen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[91r/0185]
Saturn = 0,47, wie Tannenholz; Uranus 0,9 wieder wie Wasser, doch
herscht bei diesem entfernten Weltkörper Ungewisheit. Troz dieser
Dünnigkeit würde es fehlgeschlossen sein, wenn man sich diese
Weltkörper wirklich flüssig dachte, sie können alle sehr fest sein,
wenn sie zB. aus Sodium, einem leichten Metalle bestehn: so ist
Bimstein ein sehr harter, fester Körper, und wiegt nur 0,7. Bei
Obsidian und glasigen Laven haben wir eine noch auffallendere
Erscheinung; dem Feuer ausgesezt, werden sie zellig, wie ein Wes-
pennest, und schwimmen auf dem Wasser. Auch vom Mandelstein
giebt es in Mexiko eine so spongöse Art, dass er auf dem Wasser
schwimt. [Daher konte Cortez leicht die Häuser von den Pferden zer-
treten lassen, da ein grosser Theil des alten Mexiko von dieser leich-
ten Masse gebaut war.]
Masse ist die Zahl der wägbaren Theile. Dichtigkeit ist die
Masse, dividirt durch das Volumen. Die Planeten ziehn also nach
der Quantität ihrer materiellen Theile an. Die Masse hat man
nur durch Erfahrung und Beobachtung der Perturbazionen bestimmen
können: die Dichtigkeit wird dann durch die Grösse bestimt. Um
aber die Grösse zu haben, muste man vor allen den Durchmesser kennen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 91r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/185>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.