Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Körper, den wir kennen.

Bei allen Messungen im Weltraume ist es weit interes-
santer, die Grössen und Zahlen in ihrer relativen Ausdeh-
nung zu kennen, als in ihrer absoluten: grade wie bei
den Berghöhen. Die Schneekoppe ist 1/2 mal so hoch als
der höchste Gipfel der Pyrenaeen: der Pik von Teneriffa
1/2 von der Spize des Himalaya; der Brokken 1/6 des
Schimboraco. So wird auch eine vergleichende Berechnung
von der Grösse des Weltraumes, wie sie Herschel anstelte,
hier an ihrer Stelle sein. Man seze den Durchmesser
unser Sonnensystems mit den äussersten Kometen-
bahnen = 1 Linie; so wird die grössere Axe unsrer
linsenförmigen Sternschicht = 260 Fus gleich sein;
und von uns bis zum fernsten Nebelflek = 4 1/3 geogr. Meile.
Die Sehweite des bewafneten Auges ist also 4 1/3 Meile, die

Körper, den wir kennen.

Bei allen Messungen im Weltraume ist es weit interes-
santer, die Grössen und Zahlen in ihrer relativen Ausdeh-
nung zu kennen, als in ihrer absoluten: grade wie bei
den Berghöhen. Die Schneekoppe ist ½ mal so hoch als
der höchste Gipfel der Pyrenaeen: der Pik von Teneriffa
½ von der Spize des Himalaya; der Brokken ⅙ des
Schimboraço. So wird auch eine vergleichende Berechnung
von der Grösse des Weltraumes, wie sie Herschel anstelte,
hier an ihrer Stelle sein. Man seze den Durchmesser
unser Sonnensystems mit den äussersten Kometen-
bahnen = 1 Linie; so wird die grössere Axe unsrer
linsenförmigen Sternschicht = 260 Fus gleich sein;
und von uns bis zum fernsten Nebelflek = 4⅓ geogr. Meile.
Die Sehweite des bewafneten Auges ist also 4⅓ Meile, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="2">
          <p><pb facs="#f0017" n="7r"/>
Körper, den wir kennen.</p><lb/>
          <p>Bei allen Messungen im Weltraume ist es weit interes-<lb/>
santer, die Grössen und Zahlen in ihrer relativen Ausdeh-<lb/>
nung zu kennen, als in ihrer absoluten: grade wie bei<lb/>
den Berghöhen. Die Schneekoppe ist ½ mal so hoch als<lb/>
der höchste Gipfel der Pyrenaeen: der Pik von Teneriffa<lb/>
½ von der Spize des Himalaya; der Brokken &#x2159; des<lb/><placeName ref="http://www.geonames.org/3659238">Schimboraço</placeName>. So wird auch eine vergleichende Berechnung<lb/>
von der Grösse des Weltraumes, wie sie <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> anstelte,<lb/>
hier an ihrer Stelle sein. Man seze den Durchmesser<lb/>
unser Sonnensystems mit den äussersten Kometen-<lb/>
bahnen = 1 Linie; so wird die grössere Axe unsrer<lb/>
linsenförmigen Sternschicht = 260 Fus gleich sein;<lb/>
und von uns bis zum fernsten Nebelflek = 4&#x2153; geogr. Meile.<lb/>
Die Sehweite des bewafneten Auges ist also 4&#x2153; Meile, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7r/0017] Körper, den wir kennen. Bei allen Messungen im Weltraume ist es weit interes- santer, die Grössen und Zahlen in ihrer relativen Ausdeh- nung zu kennen, als in ihrer absoluten: grade wie bei den Berghöhen. Die Schneekoppe ist ½ mal so hoch als der höchste Gipfel der Pyrenaeen: der Pik von Teneriffa ½ von der Spize des Himalaya; der Brokken ⅙ des Schimboraço. So wird auch eine vergleichende Berechnung von der Grösse des Weltraumes, wie sie Herschel anstelte, hier an ihrer Stelle sein. Man seze den Durchmesser unser Sonnensystems mit den äussersten Kometen- bahnen = 1 Linie; so wird die grössere Axe unsrer linsenförmigen Sternschicht = 260 Fus gleich sein; und von uns bis zum fernsten Nebelflek = 4⅓ geogr. Meile. Die Sehweite des bewafneten Auges ist also 4⅓ Meile, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/17
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 7r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/17>, abgerufen am 26.04.2024.