und 308 Jahren, und er [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]müste um 1880 wiederkommen; - der grosse Cassini fand 1670 in der Kassiopeia 5 neue Sterne, von denen 2 ver- schwanden, 3 aber blieben und noch zu sehn sind; - 1604 beobach- tete Kepler einen andern im Ophiuchus, und bemerkte dabei, dass alle solche Sterne mit dem stärksten Lichte anfangen: dann werden sie gelb, safran, purpur, und blasroth: grade im Jahre 1604 waren Mars, Jupiter und Saturn in Konjunkzion, dies führte Kepler auf manche mystische Ideen, und er hielt diesen neuen für den Stern der Weisen. Münter hat neuerlichst die Aufmerksamkeit der Astro- nomen auf diesen Gegenstand gelenkt. Ideler hat bewiesen, dass 747 nach Rom eine Konjunkzion von Jupiter und Saturn in den Fischen Statt fand: Dionysius sezt den Anfang unserer Zeitrechnung in das Jahr 754. daher zälen wir immer 6 Jahr zu wenig; - 1670 er- schien ein neuer Stern im Fuchse, der vom Pater Antelm zuerst gesehn wurde, er war 3terGrösse und leuchtete 3 Monate; 1671 loderte er wieder auf, und verschwand auf immer. Um kleines mit grossem zu vergleichen, so ist es hier, als ob der Meeresboden sich periodisch erhöbe. In den Plejaden hielt man lange einen Stern für verloren, weil man mit blossen Augen nur 6 von gleicher Grösse,
und 308 Jahren, und er [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]müste um 1880 wiederkommen; – der grosse Cassini fand 1670 in der Kassiopeia 5 neue Sterne, von denen 2 ver- schwanden, 3 aber blieben und noch zu sehn sind; – 1604 beobach- tete Kepler einen andern im Ophiuchus, und bemerkte dabei, dass alle solche Sterne mit dem stärksten Lichte anfangen: dann werden sie gelb, safran, purpur, und blasroth: grade im Jahre 1604 waren Mars, Jupiter und Saturn in Konjunkzion, dies führte Kepler auf manche mystische Ideen, und er hielt diesen neuen für den Stern der Weisen. Münter hat neuerlichst die Aufmerksamkeit der Astro- nomen auf diesen Gegenstand gelenkt. Ideler hat bewiesen, dass 747 nach Rom eine Konjunkzion von Jupiter und Saturn in den Fischen Statt fand: Dionysius sezt den Anfang unserer Zeitrechnung in das Jahr 754. daher zälen wir immer 6 Jahr zu wenig; – 1670 er- schien ein neuer Stern im Fuchse, der vom Pater Antelm zuerst gesehn wurde, er war 3terGrösse und leuchtete 3 Monate; 1671 loderte er wieder auf, und verschwand auf immer. Um kleines mit grossem zu vergleichen, so ist es hier, als ob der Meeresboden sich periodisch erhöbe. In den Plejaden hielt man lange einen Stern für verloren, weil man mit blossen Augen nur 6 von gleicher Grösse,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="15"><p><pbfacs="#f0165"n="81r"/>
und 308 Jahren, und er <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">m</add></subst>üste um 1880 wiederkommen; – der grosse<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> fand 1670 in der Kassiopeia 5 neue Sterne, von denen 2 ver-<lb/>
schwanden, 3 aber blieben und noch zu sehn sind; – 1604 beobach-<lb/>
tete <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName> einen andern im Ophiuchus, und bemerkte dabei, dass<lb/>
alle solche Sterne mit dem stärksten Lichte anfangen: dann werden<lb/>
sie gelb, safran, purpur, und blasroth: grade im Jahre 1604 waren<lb/>
Mars, Jupiter und Saturn in Konjunkzion, dies führte <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName> auf<lb/>
manche mystische Ideen, und er hielt diesen neuen für den Stern<lb/>
der Weisen. <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118735098 http://d-nb.info/gnd/118735098">Münter</persName> hat neuerlichst die Aufmerksamkeit der Astro-<lb/>
nomen auf diesen Gegenstand gelenkt. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName> hat bewiesen, dass 747<lb/>
nach Rom eine Konjunkzion von <choice><abbr>Jup.</abbr><expanresp="#CT">Jupiter</expan></choice> und Saturn in den Fischen<lb/>
Statt fand: <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118679724 http://d-nb.info/gnd/118679724">Dionysius</persName> sezt den Anfang unserer Zeitrechnung in <choice><abbr>d.</abbr><expanresp="#CT">das</expan></choice><lb/>
Jahr 754. daher zälen wir immer 6 Jahr zu wenig; – 1670 er-<lb/>
schien ein neuer Stern im Fuchse, der vom Pater <persNameresp="#CT"ref="http://viaf.org/viaf/299934989">Antelm</persName> zuerst<lb/>
gesehn wurde, er war 3<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice><choice><abbr>Gr.</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice> und leuchtete 3 Monate; 1671 loderte<lb/>
er wieder auf, und verschwand auf immer. Um kleines mit<lb/>
grossem zu vergleichen, so ist es hier, als ob der Meeresboden sich<lb/>
periodisch erhöbe. In den Plejaden hielt man lange einen Stern<lb/>
für verloren, weil man mit blossen Augen nur 6 von gleicher Grösse,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81r/0165]
und 308 Jahren, und er müste um 1880 wiederkommen; – der grosse
Cassini fand 1670 in der Kassiopeia 5 neue Sterne, von denen 2 ver-
schwanden, 3 aber blieben und noch zu sehn sind; – 1604 beobach-
tete Kepler einen andern im Ophiuchus, und bemerkte dabei, dass
alle solche Sterne mit dem stärksten Lichte anfangen: dann werden
sie gelb, safran, purpur, und blasroth: grade im Jahre 1604 waren
Mars, Jupiter und Saturn in Konjunkzion, dies führte Kepler auf
manche mystische Ideen, und er hielt diesen neuen für den Stern
der Weisen. Münter hat neuerlichst die Aufmerksamkeit der Astro-
nomen auf diesen Gegenstand gelenkt. Ideler hat bewiesen, dass 747
nach Rom eine Konjunkzion von Jup. und Saturn in den Fischen
Statt fand: Dionysius sezt den Anfang unserer Zeitrechnung in d.
Jahr 754. daher zälen wir immer 6 Jahr zu wenig; – 1670 er-
schien ein neuer Stern im Fuchse, der vom Pater Antelm zuerst
gesehn wurde, er war 3 Gr. und leuchtete 3 Monate; 1671 loderte
er wieder auf, und verschwand auf immer. Um kleines mit
grossem zu vergleichen, so ist es hier, als ob der Meeresboden sich
periodisch erhöbe. In den Plejaden hielt man lange einen Stern
für verloren, weil man mit blossen Augen nur 6 von gleicher Grösse,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 81r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/165>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.