Gewöhnlich ist aber auch, wenn Sterne eine ungleiche Licht- stärke haben, die Art ihres Leuchtens verschieden. Frauenhofer hat darüber ganz herliche Betrachtungen gemacht: er hat verschiedene Lichter durch ein Prisma fallen lassen, und das Spektrum stark vergrössert beobachtet: er bemerkte darin sehr auffallende schwarze Streifen, welche zwischen den farbigen stehn: aus seinen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass das gleichartige Licht, auch wenn es reflektirt wird, dieselbe Wirkung hervorbringt: so sind die Spektra ungleich für Sonnen- und Mondlicht, und dies scheint zugleich zu beweisen, dass im Monde gar keine Phosphorescenz mehr statt findet: dagegen sind Ofenfeuer, elektrisches Licht, und Sternlicht ganz verschieden. Pollux verhält sich wie die Sonne: Kastor wie Sirius. Auch für das blosse Auge giebt es nicht nur verschiedene Grössen der Sterne, sondern auch verschiedene Farben, welches schon von den Alten bemerkt wurde.
Die Perser in den Zendschriften theilen die Sterne in rothe und weisse. Antares und Aldebaran, welche die beiden Aequinokzialpunkte bei ihnen bezeichnen, heissen roth:
Gewöhnlich ist aber auch, wenn Sterne eine ungleiche Licht- stärke haben, die Art ihres Leuchtens verschieden. Frauenhofer hat darüber ganz herliche Betrachtungen gemacht: er hat verschiedene Lichter durch ein Prisma fallen lassen, und das Spektrum stark vergrössert beobachtet: er bemerkte darin sehr auffallende schwarze Streifen, welche zwischen den farbigen stehn: aus seinen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass das gleichartige Licht, auch wenn es reflektirt wird, dieselbe Wirkung hervorbringt: so sind die Spektra ⎡ungleich für Sonnen- und Mondlicht, und dies scheint zugleich zu beweisen, dass im Monde gar keine Phosphorescenz mehr statt findet: dagegen sind Ofenfeuer, elektrisches Licht, und Sternlicht ganz verschieden. Pollux verhält sich wie die Sonne: Kastor wie Sirius. Auch für das blosse Auge giebt es nicht nur verschiedene Grössen der Sterne, sondern auch verschiedene Farben, welches schon von den Alten bemerkt wurde.
Die Perser in den Zendschriften theilen die Sterne in rothe und weisse. Antares und Aldebaran, welche die beiden Aequinokzialpunkte bei ihnen bezeichnen, heissen roth:
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="14"><pbfacs="#f0147"n="72r"/><p>Gewöhnlich ist aber auch, wenn Sterne eine ungleiche Licht-<lb/>
stärke haben, die Art ihres Leuchtens verschieden. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName><lb/>
hat darüber ganz herliche Betrachtungen gemacht: er hat<lb/>
verschiedene Lichter durch ein Prisma fallen lassen, und das<lb/>
Spektrum stark vergrössert beobachtet: er bemerkte darin sehr<lb/>
auffallende schwarze Streifen, welche zwischen den farbigen<lb/>
stehn: aus seinen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass<lb/>
das gleichartige Licht, auch wenn es reflektirt wird, dieselbe<lb/>
Wirkung hervorbringt: so sind die Spektra <addplace="superlinear"><metamark/>un</add>gleich für Sonnen-<lb/>
und Mondlicht, und dies scheint zugleich zu beweisen, dass<lb/>
im Monde gar keine Phosphorescenz mehr statt findet:<lb/>
dagegen sind Ofenfeuer, elektrisches Licht, und Sternlicht<lb/>
ganz verschieden. Pollux verhält sich wie die Sonne: Kastor<lb/>
wie Sirius. Auch für das blosse Auge giebt es nicht nur<lb/>
verschiedene Grössen der Sterne, sondern auch verschiedene<lb/>
Farben, welches schon von den Alten bemerkt wurde.</p><lb/><p>Die Perser in den Zendschriften theilen die Sterne in rothe<lb/>
und weisse. Antares und Aldebaran, welche die beiden<lb/>
Aequinokzialpunkte bei ihnen bezeichnen, heissen roth:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72r/0147]
Gewöhnlich ist aber auch, wenn Sterne eine ungleiche Licht-
stärke haben, die Art ihres Leuchtens verschieden. Frauenhofer
hat darüber ganz herliche Betrachtungen gemacht: er hat
verschiedene Lichter durch ein Prisma fallen lassen, und das
Spektrum stark vergrössert beobachtet: er bemerkte darin sehr
auffallende schwarze Streifen, welche zwischen den farbigen
stehn: aus seinen Untersuchungen scheint hervorzugehen, dass
das gleichartige Licht, auch wenn es reflektirt wird, dieselbe
Wirkung hervorbringt: so sind die Spektra ungleich für Sonnen-
und Mondlicht, und dies scheint zugleich zu beweisen, dass
im Monde gar keine Phosphorescenz mehr statt findet:
dagegen sind Ofenfeuer, elektrisches Licht, und Sternlicht
ganz verschieden. Pollux verhält sich wie die Sonne: Kastor
wie Sirius. Auch für das blosse Auge giebt es nicht nur
verschiedene Grössen der Sterne, sondern auch verschiedene
Farben, welches schon von den Alten bemerkt wurde.
Die Perser in den Zendschriften theilen die Sterne in rothe
und weisse. Antares und Aldebaran, welche die beiden
Aequinokzialpunkte bei ihnen bezeichnen, heissen roth:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 72r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/147>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.