Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
13.

Nachdem wir mit diesen Betrachtungen die Propädeutik geschlos-
sen, gehn wir zur Wissenschaft selbst über, und beschäftigen uns
hauptsächlich zuerst mit 3 Gegenständen:

1, Betrachtungen über die Anhäufung der Materie nach dem Maasse der absoluten Grösse.
2, " " " " " " nach der Verschiedenheit ihrer chemischen Natur.
3, " " " " " " nach dem Maasse ihrer räumlichen Entfernung.

Die Betrachtungen über die absolute Grösse sind oft in Spielereien aus-
geartet, wie wir im Arenarius des Archimedis schon ein Beispiel
finden, wenn dieser nicht in andrer Rücksicht merkwürdig wäre: es
wird darin das Volumen eines Sandkorns mit dem Volumen der Sonne
verglichen. Wir wollen eine ähnliche aber doch andere Betrachtung
anstellen, um uns die absolute Grösse der Weltkörper deutlich zu
machen. Der Durchmesser der Vesta, als des kleinsten Planeten,
beträgt zwischen 59-60 geographische Meilen. Wir haben oben gesehn, dass
es gar nichts unwahrscheinliches hat, die Aerolithen als kleine
Weltkörper zu betrachten, die nicht zu unsrer Athmosphäre ge-
hören: der Durchmesser des grösten derselben, den ich in Südamerika
gemessen, beträgt zwischen 4-5 Fus: wir stellen also folgende
Proportionen auf: Durchmesser d. Vesta zu dem der Sonne = 1:3300.
Durchmesser d. Aerolithen zu dem d. Vesta = 1:270,000.

13.

Nachdem wir mit diesen Betrachtungen die Propädeutik geschlos-
sen, gehn wir zur Wissenschaft selbst über, und beschäftigen uns
hauptsächlich zuerst mit 3 Gegenständen:

1, Betrachtungen über die Anhäufung der Materie nach dem Maasse der absoluten Grösse.
2, 〃 〃 〃 〃 〃 〃 nach der Verschiedenheit ihrer chemischen Natur.
3, 〃 〃 〃 〃 〃 〃 nach dem Maasse ihrer räumlichen Entfernung.

Die Betrachtungen über die absolute Grösse sind oft in Spielereien aus-
geartet, wie wir im Arenarius des Archimedis schon ein Beispiel
finden, wenn dieser nicht in andrer Rücksicht merkwürdig wäre: es
wird darin das Volumen eines Sandkorns mit dem Volumen der Sonne
verglichen. Wir wollen eine ähnliche aber doch andere Betrachtung
anstellen, um uns die absolute Grösse der Weltkörper deutlich zu
machen. Der Durchmesser der Vesta, als des kleinsten Planeten,
beträgt zwischen 59–60 geographische Meilen. Wir haben oben gesehn, dass
es gar nichts unwahrscheinliches hat, die Aërolithen als kleine
Weltkörper zu betrachten, die nicht zu unsrer Athmosphäre ge-
hören: der Durchmesser des grösten derselben, den ich in Südamerika
gemessen, beträgt zwischen 4–5 Fus: wir stellen also folgende
Proportionen auf: Durchmesser d. Vesta zu dem der Sonne = 1:3300.
Durchmesser d. Aërolithen zu dem d. Vesta = 1:270,000.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="9">
          <pb facs="#f0103" n="50r"/>
          <fw place="top" type="sig">13.</fw><lb/>
          <p>Nachdem wir mit diesen Betrachtungen die <hi rendition="#u">Propädeutik</hi> geschlos-<lb/>
sen, gehn wir zur <hi rendition="#u">Wissenschaft</hi> selbst über, und beschäftigen uns<lb/>
hauptsächlich zuerst mit 3 Gegenständen:<lb/><list><item>1, Betrachtungen über die Anhäufung der Materie nach dem Maasse der absoluten Grösse.</item><lb/><item>2, <choice><orig>&#x2014; " &#x2014; " &#x2014; " &#x2014; " &#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003; &#x3003; &#x3003; &#x3003; &#x3003; &#x3003;</reg></choice> nach der Verschiedenheit ihrer chemischen Natur.</item><lb/><item>3, <choice><orig>&#x2014; " &#x2014; " &#x2014; " &#x2014; " &#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003; &#x3003; &#x3003; &#x3003; &#x3003; &#x3003;</reg></choice> nach dem Maasse ihrer räumlichen Entfernung.</item><lb/></list></p>
          <p>Die <hi rendition="#u">Betrachtungen über die absolute Grösse</hi> sind oft in Spielereien aus-<lb/>
geartet, wie wir im Arenarius des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118503863 http://d-nb.info/gnd/118503863">Archimedis</persName> schon ein Beispiel<lb/>
finden, wenn dieser nicht in andrer Rücksicht merkwürdig wäre: es<lb/>
wird darin das Volumen eines Sandkorns mit dem <choice><abbr>Vol.</abbr><expan resp="#CT">Volumen</expan></choice> der Sonne<lb/>
verglichen. Wir wollen eine ähnliche aber doch andere Betrachtung<lb/>
anstellen, um uns die absolute Grösse der Weltkörper deutlich zu<lb/>
machen. Der Durchmesser der <hi rendition="#u">Vesta</hi>, als des kleinsten Planeten,<lb/>
beträgt zwischen 59&#x2013;60 <choice><abbr>geogr.</abbr><expan resp="#CT">geographische</expan></choice> Meilen. Wir haben oben gesehn, dass<lb/>
es gar nichts unwahrscheinliches hat, die <hi rendition="#u">Aërolithen</hi> als kleine<lb/>
Weltkörper zu betrachten, die nicht zu unsrer Athmosphäre ge-<lb/>
hören: der Durchmesser des grösten derselben, den ich in Südamerika<lb/>
gemessen, beträgt zwischen 4&#x2013;5 Fus: wir stellen also folgende<lb/>
Proportionen auf: <choice><abbr>Durchm.</abbr><expan resp="#CT">Durchmesser</expan></choice> d. Vesta zu dem der Sonne = 1:3300.<lb/><hi rendition="#et2"><choice><abbr>Durchm.</abbr><expan resp="#CT">Durchmesser</expan></choice> d. Aërolithen zu dem d. Vesta = 1:270,000.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50r/0103] 13. Nachdem wir mit diesen Betrachtungen die Propädeutik geschlos- sen, gehn wir zur Wissenschaft selbst über, und beschäftigen uns hauptsächlich zuerst mit 3 Gegenständen: 1, Betrachtungen über die Anhäufung der Materie nach dem Maasse der absoluten Grösse. 2, — " — " — " — " — nach der Verschiedenheit ihrer chemischen Natur. 3, — " — " — " — " — nach dem Maasse ihrer räumlichen Entfernung. Die Betrachtungen über die absolute Grösse sind oft in Spielereien aus- geartet, wie wir im Arenarius des Archimedis schon ein Beispiel finden, wenn dieser nicht in andrer Rücksicht merkwürdig wäre: es wird darin das Volumen eines Sandkorns mit dem Vol. der Sonne verglichen. Wir wollen eine ähnliche aber doch andere Betrachtung anstellen, um uns die absolute Grösse der Weltkörper deutlich zu machen. Der Durchmesser der Vesta, als des kleinsten Planeten, beträgt zwischen 59–60 geogr. Meilen. Wir haben oben gesehn, dass es gar nichts unwahrscheinliches hat, die Aërolithen als kleine Weltkörper zu betrachten, die nicht zu unsrer Athmosphäre ge- hören: der Durchmesser des grösten derselben, den ich in Südamerika gemessen, beträgt zwischen 4–5 Fus: wir stellen also folgende Proportionen auf: Durchm. d. Vesta zu dem der Sonne = 1:3300. Durchm. d. Aërolithen zu dem d. Vesta = 1:270,000.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/103
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 50r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/103>, abgerufen am 04.12.2024.