Höhe und Temperatur bestimt. Sie finden die Resultate in 2 kleinen Werken von mir, die ihnen vielleicht einmal in die Hän- de fallen: de distributione plantarum secundum coeli tempe- riem et montium altitudinemVgl. Humboldt, Alexander von: De Distributione geographica Plantarum secundum Coeli Temperiem et Altitudinem Montium, Prolegomena. Libraria Graeco-Latino-Germanica, Paris 1817. Online verfügbar: e-rara (ETH-Bibliothek Zürich), abgerufen am 09.05.2016.; und: de Geographia plantarum: in neueren Zeiten ist die Zahl der bestimten und beschriebenen Pflan- zen auf 12000 gestiegen; besonders durch die Bemühungen von Ramond, der in den Pyrenäen sehr viel Barometerbeobachtungen anstelte; - ferner durch einen treflichen Physiker, den ich schon oft und gern genant habe. L. v. Buch, in der Flora der kanari- schen Inseln und von Skandinavien; - durch Wahlenberg's Ar- beiten über die Alpen, Lapland und die Karpathen, durch Parrers Beobachtungen am Kaukasus,Vgl. Engelhardt, Moritz von u. Parrot, Friedrich von: Reise in die Krym und den Kaukasus. 2 Bde. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815. Online verfügbar: Band 1, MDZ München, abgerufen am 13.01.2016, Band 2, MDZ München, abgerufen am 13.01.2016.Decandolle's im ganzen südlichen Frankreich, des Dänen Schouw (sprich Sko) der auch eine kleine Pflanzengeographie in deutscher Sprache heraus- gegeben hat.
Man hat in neueren Zeiten zuviel von der Meteorologie in die Pflanzengeographie gemischt, welche wegen der klimatischen Verbreitung der Gewächse gleichsam parallel mit ihr geht. -
Höhe und Temperatur bestimt. Sie finden die Resultate in 2 kleinen Werken von mir, die ihnen vielleicht einmal in die Hän- de fallen: de distributione plantarum secundum coeli tempe- riem et montium altitudinemVgl. Humboldt, Alexander von: De Distributione geographica Plantarum secundum Coeli Temperiem et Altitudinem Montium, Prolegomena. Libraria Graeco-Latino-Germanica, Paris 1817. Online verfügbar: e-rara (ETH-Bibliothek Zürich), abgerufen am 09.05.2016.; und: de Geographia plantarum: in neueren Zeiten ist die Zahl der bestimten und beschriebenen Pflan- zen auf 12000 gestiegen; besonders durch die Bemühungen von Ramond, der in den Pyrenäen sehr viel Barometerbeobachtungen anstelte; – ferner durch einen treflichen Physiker, den ich schon oft und gern genant habe. L. v. Buch, in der Flora der kanari- schen Inseln und von Skandinavien; – durch Wahlenberg’s Ar- beiten über die Alpen, Lapland und die Karpathen, durch Parrers Beobachtungen am Kaukasus,Vgl. Engelhardt, Moritz von u. Parrot, Friedrich von: Reise in die Krym und den Kaukasus. 2 Bde. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815. Online verfügbar: Band 1, MDZ München, abgerufen am 13.01.2016, Band 2, MDZ München, abgerufen am 13.01.2016.Decandolle’s im ganzen südlichen Frankreich, des Dänen Schouw (sprich Sko) der auch eine kleine Pflanzengeographie in deutscher Sprache heraus- gegeben hat.
Man hat in neueren Zeiten zuviel von der Meteorologie in die Pflanzengeographie gemischt, welche wegen der klimatischen Verbreitung der Gewächse gleichsam parallel mit ihr geht. –
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="55"><p><pbfacs="#f0694"n="345v"/>
Höhe und Temperatur bestimt. Sie finden die Resultate in 2<lb/>
kleinen Werken von mir, die ihnen vielleicht einmal in die Hän-<lb/>
de fallen: de distributione plantarum secundum coeli tempe-<lb/>
riem et montium altitudinem<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Humboldt, Alexander von: De Distributione geographica Plantarum secundum Coeli Temperiem et Altitudinem Montium, Prolegomena. Libraria Graeco-Latino-Germanica, Paris 1817.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-23950">e-rara (ETH-Bibliothek Zürich), abgerufen am 09.05.2016</ref>.</note>; und: de Geographia plantarum:<lb/>
in neueren Zeiten ist die Zahl der bestimten und beschriebenen Pflan-<lb/>
zen auf 12000 gestiegen; besonders durch die Bemühungen von<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118787802 http://d-nb.info/gnd/118787802">Ramond</persName>, der in den Pyrenäen sehr viel Barometerbeobachtungen<lb/>
anstelte; – ferner durch einen treflichen Physiker, den ich schon<lb/>
oft und gern genant habe. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v. Buch</persName>, in der Flora der kanari-<lb/>
schen Inseln und von Skandinavien; – durch <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Wahlenberg</persName>’s Ar-<lb/>
beiten über die Alpen, Lapland und die Karpathen, durch<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100240445 http://d-nb.info/gnd/100240445">Parrer</persName>s Beobachtungen am Kaukasus,<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Engelhardt, Moritz von u. Parrot, Friedrich von: Reise in die Krym und den Kaukasus. 2 Bde. Realschulbuchhandlung, Berlin 1815.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10430680-6">Band 1, MDZ München, abgerufen am 13.01.2016</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10430681-1">Band 2, MDZ München, abgerufen am 13.01.2016</ref>.</note><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName>’s im ganzen<lb/>
südlichen Frankreich, des Dänen <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118867148 http://d-nb.info/gnd/118867148">S<addplace="intralinear">c</add>houw</persName> (sprich Sko) der auch<lb/>
eine kleine Pflanzengeographie in deutscher Sprache heraus-<lb/>
gegeben hat.</p><lb/><p>Man hat in neueren Zeiten zuviel von der Meteorologie in<lb/>
die Pflanzengeographie gemischt, welche wegen der klimatischen<lb/>
Verbreitung der Gewächse gleichsam parallel mit ihr geht. –<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[345v/0694]
Höhe und Temperatur bestimt. Sie finden die Resultate in 2
kleinen Werken von mir, die ihnen vielleicht einmal in die Hän-
de fallen: de distributione plantarum secundum coeli tempe-
riem et montium altitudinem; und: de Geographia plantarum:
in neueren Zeiten ist die Zahl der bestimten und beschriebenen Pflan-
zen auf 12000 gestiegen; besonders durch die Bemühungen von
Ramond, der in den Pyrenäen sehr viel Barometerbeobachtungen
anstelte; – ferner durch einen treflichen Physiker, den ich schon
oft und gern genant habe. L. v. Buch, in der Flora der kanari-
schen Inseln und von Skandinavien; – durch Wahlenberg’s Ar-
beiten über die Alpen, Lapland und die Karpathen, durch
Parrers Beobachtungen am Kaukasus, Decandolle’s im ganzen
südlichen Frankreich, des Dänen Schouw (sprich Sko) der auch
eine kleine Pflanzengeographie in deutscher Sprache heraus-
gegeben hat.
Man hat in neueren Zeiten zuviel von der Meteorologie in
die Pflanzengeographie gemischt, welche wegen der klimatischen
Verbreitung der Gewächse gleichsam parallel mit ihr geht. –
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 345v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/694>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.