Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Nil bei Kairo gefroren, welches Abdellatif, nebst andern naturwis-
senschaftlichen Bemerkungen, genau berichtet; - es ist vorge-
kommen, dass es in Lissabon, in Cadix, Algier und Kairo ge-
schneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangenehmen
Empfindung auch nicht einmal auf ein paar Stunden mehr
ausgesezt ist, fängt erst unter 29° Nordbreite an, wo es auch nicht
mehr friert. Jene ausserordentlichen Erscheinungen kommen
aber bei der Vertheilung der Wärme auf die Jahreszeiten nicht
in Betracht. Wo die isothermen Linien einen konvexen Scheitel
bilden, da herscht wenig Verschiedenheit in der mittleren Temperatur des
Sommers und des Winters: dies ist das cisatlantische System;
wo sie einen konkaven bilden, da herscht sehr grosse: dies ist
das transatlantische System, welches Buffon mit Recht: cli-
mats excessifs nent. New-York unter 403/4° Nordbreite also südli-
cher als Neapel, hat einen Sommer wie Rom, einen Winter
wie Koppenhagen: in Quebek wird es noch schlimmer: hier
ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg.
In meiner Abhandlung über das gelbe Fieber, [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]habe ich zu zeigen
gesucht, dass die Tendenz dazu in dem Climat excessif mancher

Nil bei Kairo gefroren, welches Abdellatif, nebst andern naturwis-
senschaftlichen Bemerkungen, genau berichtet; – es ist vorge-
kommen, dass es in Lissabon, in Cadix, Algier und Kairo ge-
schneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangenehmen
Empfindung auch nicht einmal auf ein paar Stunden mehr
ausgesezt ist, fängt erst unter 29° Nordbreite an, wo es auch nicht
mehr friert. Jene ausserordentlichen Erscheinungen kommen
aber bei der Vertheilung der Wärme auf die Jahreszeiten nicht
in Betracht. Wo die isothermen Linien einen konvexen Scheitel
bilden, da herscht wenig Verschiedenheit in der mittleren Temperatur des
Sommers und des Winters: dies ist das cisatlantische System;
wo sie einen konkaven bilden, da herscht sehr grosse: dies ist
das transatlantische System, welches Buffon mit Recht: cli-
mats excessifs nent. New-York unter 40¾° Nordbreite also südli-
cher als Neapel, hat einen Sommer wie Rom, einen Winter
wie Koppenhagen: in Quebek wird es noch schlimmer: hier
ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg.
In meiner Abhandlung über das gelbe Fieber, [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]habe ich zu zeigen
gesucht, dass die Tendenz dazu in dem Climat excessif mancher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="50">
          <p><pb facs="#f0628" n="312v"/>
Nil bei Kairo gefroren, welches <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118500090 http://d-nb.info/gnd/118500090">Abdellatif</persName>, nebst andern naturwis-<lb/>
senschaftlichen Bemerkungen, genau berichtet; &#x2013; es ist vorge-<lb/>
kommen, dass es in Lissabon, in Cadix, Algier und Kairo ge-<lb/>
schneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangenehmen<lb/>
Empfindung auch nicht einmal auf ein paar Stunden mehr<lb/>
ausgesezt ist, fängt erst unter 29° <choice><abbr>NB.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> an, wo es auch nicht<lb/>
mehr friert. Jene ausserordentlichen Erscheinungen kommen<lb/>
aber bei der Vertheilung der Wärme auf die Jahreszeiten nicht<lb/>
in Betracht. Wo die isothermen Linien einen konvexen Scheitel<lb/>
bilden, da herscht wenig Verschiedenheit in der <choice><abbr>mittl.</abbr><expan resp="#CT">mittleren</expan></choice> <choice><abbr>Temp.</abbr><expan resp="#CT">Temperatur</expan></choice> des<lb/>
Sommers und des Winters: dies ist das <hi rendition="#u">cisatlantische</hi> System;<lb/>
wo sie einen konkaven bilden, da herscht sehr grosse: dies ist<lb/>
das <hi rendition="#u">transatlantische</hi> System, welches <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> mit Recht: cli-<lb/>
mats excessifs nent. <hi rendition="#u">New-York</hi> unter 40¾° <choice><abbr>Nbr.</abbr><expan resp="#CT">Nordbreite</expan></choice> also südli-<lb/>
cher als Neapel, hat einen Sommer wie Rom, einen Winter<lb/>
wie Koppenhagen: in <hi rendition="#u">Quebek</hi> wird es noch schlimmer: hier<lb/>
ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg.<lb/>
In meiner Abhandlung über das gelbe Fieber<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Humboldt, Alexander von: [Abhandlung über Gelbfieber]. In: Essai politique sur le Royaume de la Nouelle-Espagne. 4. Band. Schoell, Paris 1811. S. 477&#x2013;564. </bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10723307_00485.html">MDZ München, abgerufen am 26.02.2016</ref>. Vgl. auch <bibl>Humboldt, Alexander von: Bemerkungen über das gelbe Fieber, und dessen Zusammenhang mit der Temperatur. Übers. v.  Ludwig Wilhelm Gilbert. In: Gilbert, Ludwig Wilhelm (Hg.): [Gilbert&#x2019;s] Annalen der Physik. 43. Band (1813). Barth, Leipzig 1813. S. 257&#x2013;295.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15053z/f265">Gallica (BnF), abgerufen am 26.02.2016</ref>.</note>, <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">ha</add></subst>be ich zu zeigen<lb/>
gesucht, dass die Tendenz dazu in dem Climat excessif mancher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312v/0628] Nil bei Kairo gefroren, welches Abdellatif, nebst andern naturwis- senschaftlichen Bemerkungen, genau berichtet; – es ist vorge- kommen, dass es in Lissabon, in Cadix, Algier und Kairo ge- schneit hat. Das schöne Klima, wo man dieser unangenehmen Empfindung auch nicht einmal auf ein paar Stunden mehr ausgesezt ist, fängt erst unter 29° NB. an, wo es auch nicht mehr friert. Jene ausserordentlichen Erscheinungen kommen aber bei der Vertheilung der Wärme auf die Jahreszeiten nicht in Betracht. Wo die isothermen Linien einen konvexen Scheitel bilden, da herscht wenig Verschiedenheit in der mittl. Temp. des Sommers und des Winters: dies ist das cisatlantische System; wo sie einen konkaven bilden, da herscht sehr grosse: dies ist das transatlantische System, welches Buffon mit Recht: cli- mats excessifs nent. New-York unter 40¾° Nbr. also südli- cher als Neapel, hat einen Sommer wie Rom, einen Winter wie Koppenhagen: in Quebek wird es noch schlimmer: hier ist ein Sommer wie in Paris, ein Winter wie in Petersburg. In meiner Abhandlung über das gelbe Fieber, habe ich zu zeigen gesucht, dass die Tendenz dazu in dem Climat excessif mancher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/628
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 312v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/628>, abgerufen am 18.12.2024.