Es giebt noch eine zufällige Kälte, die nicht mit den Breiten- graden zusammenhängt: in Petersburg, wo man seit 1772 genaue Beobachtungen hat, sank das Thermometer einmal bis 39,2° R., in Berlin nach sichern Beobachtungen bis 21,5°. HerrMögler, der sich viel mit der mittlerenTemperatur von Berlin beschäftigt, hat auf meine Bitte die UBeobachtungen der lezten 20 Jahre kritisch untersucht, und alle Beobachtungen ausgeworfen, die mit unzuverlässigen Instrumenten gemacht wurden: er fand in 27 Jahren nur 3 mal das Thermometer unter 20° am 24 Januar 1823: dann 1820 und 1809, und nur 4 mal unter 17° R.;Vgl. Mädler, Johann Heinrich von: Ueber das äußerste u[.] Das mittlere jährl. Extrem der Kälte zu Berlin. Ms. [Berlin 1828]. Online verfügbar: SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016. Vgl. auch Mädler, Johann Heinrich von: Die Kälte in Berlin stieg über -10 Grad. Ms. [Berlin 1828]. Online verfügbar: SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016. - in Paris fiel es 1794 auf 18,8°; - in Marseille, dessen mittlereTemperatur +11,5 ist, auf 13,5° einim Jahr 1789.
Die mittlere Kälte, welche in den maxima und minima media besteht, und welche jemand im Laufe von 3-4 Jahren in den folgenden 3 Städten erwarten könte, ist
für Paris 8,5° R. für Berlin 12,5° " für Petersburg 24,5° "
Eine sehr merkwürdige zufällige Kälte findet sich in der Geschich- te der Araber. Als der Patriarch von Nicaea? den Khalifen Al- Mamun 829 n. Ch. G. nach Aegypten begleiteten, fanden sie den
Es giebt noch eine zufällige Kälte, die nicht mit den Breiten- graden zusammenhängt: in Petersburg, wo man seit 1772 genaue Beobachtungen hat, sank das Thermometer einmal bis −39,2° R., in Berlin nach sichern Beobachtungen bis −21,5°. HerrMögler, der sich viel mit der mittlerenTemperatur von Berlin beschäftigt, hat auf meine Bitte die UBeobachtungen der lezten 20 Jahre kritisch untersucht, und alle Beobachtungen ausgeworfen, die mit unzuverlässigen Instrumenten gemacht wurden: er fand ⎡in 27 Jahren nur 3 mal das Thermometer unter −20° am 24 Januar 1823: dann 1820 und 1809, und nur 4 mal unter −17° R.;Vgl. Mädler, Johann Heinrich von: Ueber das äußerste u[.] Das mittlere jährl. Extrem der Kälte zu Berlin. Ms. [Berlin 1828]. Online verfügbar: SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016. Vgl. auch Mädler, Johann Heinrich von: Die Kälte in Berlin stieg über ‒10 Grad. Ms. [Berlin 1828]. Online verfügbar: SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016. – in Paris fiel es 1794 auf −18,8°; – in Marseille, dessen mittlereTemperatur +11,5 ist, auf −13,5° einim Jahr 1789.
Die mittlere Kälte, welche in den maxima und minima media besteht, und welche jemand im Laufe von 3–4 ⎡Jahren in den folgenden 3 Städten erwarten könte, ist
für Paris −8,5° R. für Berlin −12,5° 〃 für Petersburg −24,5° 〃
Eine sehr merkwürdige zufällige Kälte findet sich in der Geschich- te der Araber. Als der Patriarch von Nicaea? den Khalifen Al- Mamun 829 n. Ch. G. nach Aegypten begleiteten, fanden sie den
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="50"><pbfacs="#f0627"n="312r"/><p>Es giebt noch eine zufällige Kälte, die nicht mit den Breiten-<lb/>
graden zusammenhängt: in Petersburg, wo man seit 1772 genaue<lb/>
Beobachtungen hat, sank das <choice><abbr>Therm.</abbr><expanresp="#CT">Thermometer</expan></choice> einmal bis −39,2° R.<choice><sic/><corrresp="#CT">,</corr></choice> in<lb/>
Berlin nach sichern Beobachtungen bis −21,5°. <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118761439 http://d-nb.info/gnd/118761439">Mögler</persName>, der<lb/>
sich viel mit der <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittleren</expan></choice><choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice> von Berlin beschäftigt, hat auf meine<lb/>
Bitte die <delrendition="#s"><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">U</unclear></del><choice><abbr>Beob.</abbr><expanresp="#CT">Beobachtungen</expan></choice> der lezten 20 Jahre kritisch untersucht, und alle<lb/><choice><abbr>Beob.</abbr><expanresp="#CT">Beobachtungen</expan></choice> ausgeworfen, die mit unzuverlässigen Instrumenten gemacht<lb/>
wurden: er fand <addplace="superlinear"><metamark/>in 27 Jahren </add>nur 3 mal das <choice><abbr>Therm.</abbr><expanresp="#CT">Thermometer</expan></choice> unter −20° am 24 <choice><abbr>Jan.</abbr><expanresp="#CT">Januar</expan></choice><lb/>
1823: dann 1820 und 1809, und nur 4 mal unter −17° <choice><orig>R</orig><regresp="#CT">R.</reg></choice>;<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Mädler, Johann Heinrich von: Ueber das äußerste u[.] Das mittlere jährl. Extrem der Kälte zu Berlin. Ms. [Berlin 1828].</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001623900000000">SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016</ref>. Vgl. auch <bibl>Mädler, Johann Heinrich von: Die Kälte in Berlin stieg über ‒10 Grad. Ms. [Berlin 1828].</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB000162A400000000">SB Berlin, abgerufen am 13.01.2016</ref>.</note>– in Paris<lb/>
fiel es 1794 auf −18,8°; – in Marseille, dessen <choice><abbr>mittl.</abbr><expanresp="#CT">mittlere</expan></choice><choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice> +11,5<lb/>
ist, auf −13,5° <subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#CT">ein</unclear></del><addplace="across">im</add></subst> Jahr 1789.</p><lb/><p>Die mittlere Kälte, welche in den maxima und minima media<lb/>
besteht, und welche jemand im Laufe von 3–4 <addplace="superlinear"><metamark/>Jahren </add>in den folgenden<lb/>
3 Städten erwarten könte, ist <list><item>für Paris −8,5° R.</item><lb/><item>für Berlin −12,5<choice><orig>· ―</orig><regresp="#CT">° 〃</reg></choice></item><lb/><item>für Petersburg −24,5<choice><orig>· ―</orig><regresp="#CT">° 〃</reg></choice></item><lb/></list></p><lb/><p>Eine sehr merkwürdige zufällige Kälte findet sich in der Geschich-<lb/>
te der Araber. Als der <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102438277 http://d-nb.info/gnd/102438277">Patriarch von Nicaea</persName><metamark>?</metamark> den Khalifen <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847686 http://d-nb.info/gnd/118847686">Al-<lb/>
Mamun</persName> 829 n. Ch. G. nach Aegypten begleitete<subst><delrendition="#ow">n</del><addplace="across">,</add></subst> fanden sie den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[312r/0627]
Es giebt noch eine zufällige Kälte, die nicht mit den Breiten-
graden zusammenhängt: in Petersburg, wo man seit 1772 genaue
Beobachtungen hat, sank das Therm. einmal bis −39,2° R., in
Berlin nach sichern Beobachtungen bis −21,5°. Hr. Mögler, der
sich viel mit der mittl. T. von Berlin beschäftigt, hat auf meine
Bitte die Beob. der lezten 20 Jahre kritisch untersucht, und alle
Beob. ausgeworfen, die mit unzuverlässigen Instrumenten gemacht
wurden: er fand in 27 Jahren nur 3 mal das Therm. unter −20° am 24 Jan.
1823: dann 1820 und 1809, und nur 4 mal unter −17° R; – in Paris
fiel es 1794 auf −18,8°; – in Marseille, dessen mittl. T. +11,5
ist, auf −13,5° im Jahr 1789.
Die mittlere Kälte, welche in den maxima und minima media
besteht, und welche jemand im Laufe von 3–4 Jahren in den folgenden
3 Städten erwarten könte, ist für Paris −8,5° R.
für Berlin −12,5· ―
für Petersburg −24,5· ―
Eine sehr merkwürdige zufällige Kälte findet sich in der Geschich-
te der Araber. Als der Patriarch von Nicaea ? den Khalifen Al-
Mamun 829 n. Ch. G. nach Aegypten begleitete, fanden sie den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 312r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/627>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.