Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

engen Kreise an einander, in dessen Mitte Ganzel fast ausschließlich verkehrte. Er besuchte mit ihnen die Vorlesungen und Hospitäler, er aß mit ihnen in einer bestimmten Restauration und ging mit ihnen ins Theater. Die Unterredung wurde natürlich nur deutsch geführt und da stellte es sich nach fünf Monaten heraus, daß Ganzel zwar dem Vortrage der Professoren folgen, aber nicht einen Satz in fließendem französisch zu Stande bringen könne. Was war zu thun? Ein Engländer hätte darin nichts arges gefunden, und wäre ruhig nach Hause zurückgekehrt, aber Ganzel besaß zuviel deutsche Solidität, um sich nachsagen zu lassen, er sei ein halbes Jahr in Paris gewesen, ohne französisch zu lernen. Er mußte also in den letzten Wochen für sein schweres Geld einen französischen Lehrer annehmen, und kam denn auch bald so weit, daß er sich zu Hause mit Ehren konnte sehn lassen.

In Berlin hatte ich durch die Fürsorge meines gütigen Vaters in vielen Privatstunden einen guten Grund für das französische gelegt, so daß es mir in Paris nicht schwer wurde, an der Unterhaltung Theil zu nehmen. Bald gewann ich Zutritt in einigen französischen Familien, die ich bei der Herzogin kennen gelernt, und machte nun ein besonderes Studium daraus, mir den feinsten pariser Dialekt anzueignen. Dies gelang bis auf einen gewissen Punkt, den kein Fremder, ohne affektirt zu erscheinen, überschreiten kann. Trotzdem verdroß es mich ein wenig, wenn man mich wegen meines langen Gesichtes und meiner steifen Haltung für einen Engländer ansah; dagegen galt ich in England, das ich im nächsten Frühjahr besuchte, für einen Franzosen, wegen eines kleinen goldnen Ohrringes, den ich mir in Paris hatte stechen lassen. Der Racen-

engen Kreise an einander, in dessen Mitte Ganzel fast ausschließlich verkehrte. Er besuchte mit ihnen die Vorlesungen und Hospitäler, er aß mit ihnen in einer bestimmten Restauration und ging mit ihnen ins Theater. Die Unterredung wurde natürlich nur deutsch geführt und da stellte es sich nach fünf Monaten heraus, daß Ganzel zwar dem Vortrage der Professoren folgen, aber nicht einen Satz in fließendem französisch zu Stande bringen könne. Was war zu thun? Ein Engländer hätte darin nichts arges gefunden, und wäre ruhig nach Hause zurückgekehrt, aber Ganzel besaß zuviel deutsche Solidität, um sich nachsagen zu lassen, er sei ein halbes Jahr in Paris gewesen, ohne französisch zu lernen. Er mußte also in den letzten Wochen für sein schweres Geld einen französischen Lehrer annehmen, und kam denn auch bald so weit, daß er sich zu Hause mit Ehren konnte sehn lassen.

In Berlin hatte ich durch die Fürsorge meines gütigen Vaters in vielen Privatstunden einen guten Grund für das französische gelegt, so daß es mir in Paris nicht schwer wurde, an der Unterhaltung Theil zu nehmen. Bald gewann ich Zutritt in einigen französischen Familien, die ich bei der Herzogin kennen gelernt, und machte nun ein besonderes Studium daraus, mir den feinsten pariser Dialekt anzueignen. Dies gelang bis auf einen gewissen Punkt, den kein Fremder, ohne affektirt zu erscheinen, überschreiten kann. Trotzdem verdroß es mich ein wenig, wenn man mich wegen meines langen Gesichtes und meiner steifen Haltung für einen Engländer ansah; dagegen galt ich in England, das ich im nächsten Frühjahr besuchte, für einen Franzosen, wegen eines kleinen goldnen Ohrringes, den ich mir in Paris hatte stechen lassen. Der Racen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0445" n="437"/>
engen Kreise an einander, in dessen Mitte Ganzel fast ausschließlich verkehrte. Er besuchte mit ihnen die Vorlesungen und Hospitäler, er aß mit ihnen in einer bestimmten Restauration und ging mit ihnen ins Theater. Die Unterredung wurde natürlich nur deutsch geführt und da stellte es sich nach fünf Monaten heraus, daß Ganzel zwar dem Vortrage der Professoren folgen, aber nicht einen Satz in fließendem französisch zu Stande bringen könne. Was war zu thun? Ein Engländer hätte darin nichts arges gefunden, und wäre ruhig nach Hause zurückgekehrt, aber Ganzel besaß zuviel deutsche Solidität, um sich nachsagen zu lassen, er sei ein halbes Jahr in Paris gewesen, ohne französisch zu lernen. Er mußte also in den letzten Wochen für sein schweres Geld einen französischen Lehrer annehmen, und kam denn auch bald so weit, daß er sich zu Hause mit Ehren konnte sehn lassen. </p><lb/>
        <p>In Berlin hatte ich durch die Fürsorge meines gütigen Vaters in vielen Privatstunden einen guten Grund für das französische gelegt, so daß es mir in Paris nicht schwer wurde, an der Unterhaltung Theil zu nehmen. Bald gewann ich Zutritt in einigen französischen Familien, die ich bei der Herzogin kennen gelernt, und machte nun ein besonderes Studium daraus, mir den feinsten pariser Dialekt anzueignen. Dies gelang bis auf einen gewissen Punkt, den kein Fremder, ohne affektirt zu erscheinen, überschreiten kann. Trotzdem verdroß es mich ein wenig, wenn man mich wegen meines langen Gesichtes und meiner steifen Haltung für einen Engländer ansah; dagegen galt ich in England, das ich im nächsten Frühjahr besuchte, für einen Franzosen, wegen eines kleinen goldnen Ohrringes, den ich mir in Paris hatte stechen lassen. Der Racen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0445] engen Kreise an einander, in dessen Mitte Ganzel fast ausschließlich verkehrte. Er besuchte mit ihnen die Vorlesungen und Hospitäler, er aß mit ihnen in einer bestimmten Restauration und ging mit ihnen ins Theater. Die Unterredung wurde natürlich nur deutsch geführt und da stellte es sich nach fünf Monaten heraus, daß Ganzel zwar dem Vortrage der Professoren folgen, aber nicht einen Satz in fließendem französisch zu Stande bringen könne. Was war zu thun? Ein Engländer hätte darin nichts arges gefunden, und wäre ruhig nach Hause zurückgekehrt, aber Ganzel besaß zuviel deutsche Solidität, um sich nachsagen zu lassen, er sei ein halbes Jahr in Paris gewesen, ohne französisch zu lernen. Er mußte also in den letzten Wochen für sein schweres Geld einen französischen Lehrer annehmen, und kam denn auch bald so weit, daß er sich zu Hause mit Ehren konnte sehn lassen. In Berlin hatte ich durch die Fürsorge meines gütigen Vaters in vielen Privatstunden einen guten Grund für das französische gelegt, so daß es mir in Paris nicht schwer wurde, an der Unterhaltung Theil zu nehmen. Bald gewann ich Zutritt in einigen französischen Familien, die ich bei der Herzogin kennen gelernt, und machte nun ein besonderes Studium daraus, mir den feinsten pariser Dialekt anzueignen. Dies gelang bis auf einen gewissen Punkt, den kein Fremder, ohne affektirt zu erscheinen, überschreiten kann. Trotzdem verdroß es mich ein wenig, wenn man mich wegen meines langen Gesichtes und meiner steifen Haltung für einen Engländer ansah; dagegen galt ich in England, das ich im nächsten Frühjahr besuchte, für einen Franzosen, wegen eines kleinen goldnen Ohrringes, den ich mir in Paris hatte stechen lassen. Der Racen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/445
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/445>, abgerufen am 11.06.2024.