Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Im Boudoir, wo die Herzogin nach dem Diner gern eine Patience auslegte, hingen ein paar gute Familienbildnisse; eine Wand mit Büchern bot eine Auswahl der besten Werke der französischen schönen Litteratur. Durch die Güte der Besitzerin war es mir vergönnt, mich mit den neusten Produkten bekannt zu machen. Die Herzogin empfahl mir unter andern dringend die Corinne der Frau von Stael. Die vollendete Schönheit der Darstellung mußte ich anerkennen, doch hatte ich mancherlei an der Schilderung der Karaktere auszusetzen. So schien es mir geradezu unnatürlich, daß die feurige poetische Italiänerin Corinna sich in einen steifen Engländer verliebt, der nicht eine Spur von Liebenswürdigkeit besitzt. Diese und ähnliche Ausstellungen, die ich an dem Buche zu machen fand, wurden oft bei der friedlichen Patience besprochen, und so weit die Meinungen auch aus einander gingen, so vergaß ich doch nie den dritten Erziehungsgrundsatz von Madame Clause.

Die berühmten Briefe der Frau von Sevigne kamen nun auch an die Reihe. In des Grosvaters Bibliothek hatten mich die acht Bände etwas abgeschreckt; hier in Paris ging ich frisch darauf los, kam aber doch nicht sehr weit. Die Darstellung einer edlen Frau in ihren eignen intimsten Aeußerungen gegen ihre Tochter hat ohne Zweifel eine große Süßigkeit; man kann jedoch nicht immer Süßigkeiten zu sich nehmen. Der Inhalt der Briefe ist zu gering, als daß man durch die mustergültige Form auf die Dauer gefesselt würde. Es verhält sich damit gerade so wie mit Ciceros Episteln.

In der herzoglichen Bibliothek wurden die feinen Einbände meines Pathen Göckingk bei weitem übertroffen.

Im Boudoir, wo die Herzogin nach dem Diner gern eine Patience auslegte, hingen ein paar gute Familienbildnisse; eine Wand mit Büchern bot eine Auswahl der besten Werke der französischen schönen Litteratur. Durch die Güte der Besitzerin war es mir vergönnt, mich mit den neusten Produkten bekannt zu machen. Die Herzogin empfahl mir unter andern dringend die Corinne der Frau von Stael. Die vollendete Schönheit der Darstellung mußte ich anerkennen, doch hatte ich mancherlei an der Schilderung der Karaktere auszusetzen. So schien es mir geradezu unnatürlich, daß die feurige poetische Italiänerin Corinna sich in einen steifen Engländer verliebt, der nicht eine Spur von Liebenswürdigkeit besitzt. Diese und ähnliche Ausstellungen, die ich an dem Buche zu machen fand, wurden oft bei der friedlichen Patience besprochen, und so weit die Meinungen auch aus einander gingen, so vergaß ich doch nie den dritten Erziehungsgrundsatz von Madame Clause.

Die berühmten Briefe der Frau von Sévigné kamen nun auch an die Reihe. In des Grosvaters Bibliothek hatten mich die acht Bände etwas abgeschreckt; hier in Paris ging ich frisch darauf los, kam aber doch nicht sehr weit. Die Darstellung einer edlen Frau in ihren eignen intimsten Aeußerungen gegen ihre Tochter hat ohne Zweifel eine große Süßigkeit; man kann jedoch nicht immer Süßigkeiten zu sich nehmen. Der Inhalt der Briefe ist zu gering, als daß man durch die mustergültige Form auf die Dauer gefesselt würde. Es verhält sich damit gerade so wie mit Ciceros Episteln.

In der herzoglichen Bibliothek wurden die feinen Einbände meines Pathen Göckingk bei weitem übertroffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0433" n="425"/>
        </p><lb/>
        <p>Im Boudoir, wo die Herzogin nach dem Diner gern eine Patience auslegte, hingen ein paar gute Familienbildnisse; eine Wand mit Büchern bot eine Auswahl der besten Werke der französischen schönen Litteratur. Durch die Güte der Besitzerin war es mir vergönnt, mich mit den neusten Produkten bekannt zu machen. Die Herzogin empfahl mir unter andern dringend die Corinne der Frau von Stael. Die vollendete Schönheit der Darstellung mußte ich anerkennen, doch hatte ich mancherlei an der Schilderung der Karaktere auszusetzen. So schien es mir geradezu unnatürlich, daß die feurige poetische Italiänerin Corinna sich in einen steifen Engländer verliebt, der nicht eine Spur von Liebenswürdigkeit besitzt. Diese und ähnliche Ausstellungen, die ich an dem Buche zu machen fand, wurden oft bei der friedlichen Patience besprochen, und so weit die Meinungen auch aus einander gingen, so vergaß ich doch nie den dritten Erziehungsgrundsatz von Madame Clause. </p><lb/>
        <p>Die berühmten Briefe der Frau von Sévigné kamen nun auch an die Reihe. In des Grosvaters Bibliothek hatten mich die acht Bände etwas abgeschreckt; hier in Paris ging ich frisch darauf los, kam aber doch nicht sehr weit. Die Darstellung einer edlen Frau in ihren eignen intimsten Aeußerungen gegen ihre Tochter hat ohne Zweifel eine große Süßigkeit; man kann jedoch nicht immer Süßigkeiten zu sich nehmen. Der Inhalt der Briefe ist zu gering, als daß man durch die mustergültige Form auf die Dauer gefesselt würde. Es verhält sich damit gerade so wie mit Ciceros Episteln. </p><lb/>
        <p>In der herzoglichen Bibliothek wurden die feinen Einbände meines Pathen Göckingk bei weitem übertroffen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0433] Im Boudoir, wo die Herzogin nach dem Diner gern eine Patience auslegte, hingen ein paar gute Familienbildnisse; eine Wand mit Büchern bot eine Auswahl der besten Werke der französischen schönen Litteratur. Durch die Güte der Besitzerin war es mir vergönnt, mich mit den neusten Produkten bekannt zu machen. Die Herzogin empfahl mir unter andern dringend die Corinne der Frau von Stael. Die vollendete Schönheit der Darstellung mußte ich anerkennen, doch hatte ich mancherlei an der Schilderung der Karaktere auszusetzen. So schien es mir geradezu unnatürlich, daß die feurige poetische Italiänerin Corinna sich in einen steifen Engländer verliebt, der nicht eine Spur von Liebenswürdigkeit besitzt. Diese und ähnliche Ausstellungen, die ich an dem Buche zu machen fand, wurden oft bei der friedlichen Patience besprochen, und so weit die Meinungen auch aus einander gingen, so vergaß ich doch nie den dritten Erziehungsgrundsatz von Madame Clause. Die berühmten Briefe der Frau von Sévigné kamen nun auch an die Reihe. In des Grosvaters Bibliothek hatten mich die acht Bände etwas abgeschreckt; hier in Paris ging ich frisch darauf los, kam aber doch nicht sehr weit. Die Darstellung einer edlen Frau in ihren eignen intimsten Aeußerungen gegen ihre Tochter hat ohne Zweifel eine große Süßigkeit; man kann jedoch nicht immer Süßigkeiten zu sich nehmen. Der Inhalt der Briefe ist zu gering, als daß man durch die mustergültige Form auf die Dauer gefesselt würde. Es verhält sich damit gerade so wie mit Ciceros Episteln. In der herzoglichen Bibliothek wurden die feinen Einbände meines Pathen Göckingk bei weitem übertroffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/433
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/433>, abgerufen am 11.06.2024.