Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

zuführen, den zweiten erläuterte Lavater in seiner Physiognomik. Allein von einer geistreichen Wahrnehmung bis zu einer wissenschaftlichen Begründung ist ein weiter Weg; vieles kann im allgemeinen seine Wahrheit behalten, wenn auch im einzelnen manche Anomalien auftauchen. Dies ist besonders bei Lavaters Physiognomik der Fall; man wird bei jedem Menschen angeben können, ob er ein gutes, ein böses, ein indifferentes oder irgend ein anderes Gesicht habe, ohne deshalb mit Sicherheit auf den Karakter schließen zu können. Indessen gilt doch hier immer der Fundamentalsatz, daß in der Regel das Antlitz der Spiegel der Seele sei.

Die Beziehung zwischen dem im Gehirne weilenden Geiste und der Schädelbildung gehört in ein ähnliches Gebiet, erfordert aber viel subtilere Untersuchungen, deshalb blieb die Gallsche Schädellehre eine noch viel mehr bestrittene Doctrin als die Lavatersche Physiognomik. Von vielen kompetenten Aerzten habe ich mir sagen lassen, daß Gall durch seine anatomischen Untersuchungen des Gehirnes sich ein unbestrittenes Verdienst erworben, von seinen phrenologischen Behauptungen und von der reellen Bedeutung der Gehirnknollen wollte keiner etwas wissen.

Mein Grosvater Nicolai hatte Gall bei seiner Anwesenheit in Berlin mit vieler Freundschaft aufgenommen; er hatte ihm einen Saal eingeräumt, um vor einem gewählten Publikum Vorträge über Phrenologie zu halten; ich bewahre noch einen Gallschen Schädel von Gyps mit der Aufschrift aller 35 Seelenorgane; er hatte vielleicht bei jenen Vorträgen als Erläuterung gedient. Seine allgemeinen Sätze behauptete Gall mit vieler Zuversicht, aber im einzelnen machte er gewaltige Fehlgriffe. Nachdem er

zuführen, den zweiten erläuterte Lavater in seiner Physiognomik. Allein von einer geistreichen Wahrnehmung bis zu einer wissenschaftlichen Begründung ist ein weiter Weg; vieles kann im allgemeinen seine Wahrheit behalten, wenn auch im einzelnen manche Anomalien auftauchen. Dies ist besonders bei Lavaters Physiognomik der Fall; man wird bei jedem Menschen angeben können, ob er ein gutes, ein böses, ein indifferentes oder irgend ein anderes Gesicht habe, ohne deshalb mit Sicherheit auf den Karakter schließen zu können. Indessen gilt doch hier immer der Fundamentalsatz, daß in der Regel das Antlitz der Spiegel der Seele sei.

Die Beziehung zwischen dem im Gehirne weilenden Geiste und der Schädelbildung gehört in ein ähnliches Gebiet, erfordert aber viel subtilere Untersuchungen, deshalb blieb die Gallsche Schädellehre eine noch viel mehr bestrittene Doctrin als die Lavatersche Physiognomik. Von vielen kompetenten Aerzten habe ich mir sagen lassen, daß Gall durch seine anatomischen Untersuchungen des Gehirnes sich ein unbestrittenes Verdienst erworben, von seinen phrenologischen Behauptungen und von der reellen Bedeutung der Gehirnknollen wollte keiner etwas wissen.

Mein Grosvater Nicolai hatte Gall bei seiner Anwesenheit in Berlin mit vieler Freundschaft aufgenommen; er hatte ihm einen Saal eingeräumt, um vor einem gewählten Publikum Vorträge über Phrenologie zu halten; ich bewahre noch einen Gallschen Schädel von Gyps mit der Aufschrift aller 35 Seelenorgane; er hatte vielleicht bei jenen Vorträgen als Erläuterung gedient. Seine allgemeinen Sätze behauptete Gall mit vieler Zuversicht, aber im einzelnen machte er gewaltige Fehlgriffe. Nachdem er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0430" n="422"/>
zuführen, den zweiten erläuterte Lavater in seiner Physiognomik. Allein von einer geistreichen Wahrnehmung bis zu einer wissenschaftlichen Begründung ist ein weiter Weg; vieles kann im allgemeinen seine Wahrheit behalten, wenn auch im einzelnen manche Anomalien auftauchen. Dies ist besonders bei Lavaters Physiognomik der Fall; man wird bei jedem Menschen angeben können, ob er ein gutes, ein böses, ein indifferentes oder irgend ein anderes Gesicht habe, ohne deshalb mit Sicherheit auf den Karakter schließen zu können. Indessen gilt doch hier immer der Fundamentalsatz, daß in der Regel das Antlitz der Spiegel der Seele sei. </p><lb/>
        <p>Die Beziehung zwischen dem im Gehirne weilenden Geiste und der Schädelbildung gehört in ein ähnliches Gebiet, erfordert aber viel subtilere Untersuchungen, deshalb blieb die Gallsche Schädellehre eine noch viel mehr bestrittene Doctrin als die Lavatersche Physiognomik. Von vielen kompetenten Aerzten habe ich mir sagen lassen, daß Gall durch seine anatomischen Untersuchungen des Gehirnes sich ein unbestrittenes Verdienst erworben, von seinen phrenologischen Behauptungen und von der reellen Bedeutung der Gehirnknollen wollte keiner etwas wissen. </p><lb/>
        <p>Mein Grosvater Nicolai hatte Gall bei seiner Anwesenheit in Berlin mit vieler Freundschaft aufgenommen; er hatte ihm einen Saal eingeräumt, um vor einem gewählten Publikum Vorträge über Phrenologie zu halten; ich bewahre noch einen Gallschen Schädel von Gyps mit der Aufschrift aller 35 Seelenorgane; er hatte vielleicht bei jenen Vorträgen als Erläuterung gedient. Seine allgemeinen Sätze behauptete Gall mit vieler Zuversicht, aber im einzelnen machte er gewaltige Fehlgriffe. Nachdem er
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0430] zuführen, den zweiten erläuterte Lavater in seiner Physiognomik. Allein von einer geistreichen Wahrnehmung bis zu einer wissenschaftlichen Begründung ist ein weiter Weg; vieles kann im allgemeinen seine Wahrheit behalten, wenn auch im einzelnen manche Anomalien auftauchen. Dies ist besonders bei Lavaters Physiognomik der Fall; man wird bei jedem Menschen angeben können, ob er ein gutes, ein böses, ein indifferentes oder irgend ein anderes Gesicht habe, ohne deshalb mit Sicherheit auf den Karakter schließen zu können. Indessen gilt doch hier immer der Fundamentalsatz, daß in der Regel das Antlitz der Spiegel der Seele sei. Die Beziehung zwischen dem im Gehirne weilenden Geiste und der Schädelbildung gehört in ein ähnliches Gebiet, erfordert aber viel subtilere Untersuchungen, deshalb blieb die Gallsche Schädellehre eine noch viel mehr bestrittene Doctrin als die Lavatersche Physiognomik. Von vielen kompetenten Aerzten habe ich mir sagen lassen, daß Gall durch seine anatomischen Untersuchungen des Gehirnes sich ein unbestrittenes Verdienst erworben, von seinen phrenologischen Behauptungen und von der reellen Bedeutung der Gehirnknollen wollte keiner etwas wissen. Mein Grosvater Nicolai hatte Gall bei seiner Anwesenheit in Berlin mit vieler Freundschaft aufgenommen; er hatte ihm einen Saal eingeräumt, um vor einem gewählten Publikum Vorträge über Phrenologie zu halten; ich bewahre noch einen Gallschen Schädel von Gyps mit der Aufschrift aller 35 Seelenorgane; er hatte vielleicht bei jenen Vorträgen als Erläuterung gedient. Seine allgemeinen Sätze behauptete Gall mit vieler Zuversicht, aber im einzelnen machte er gewaltige Fehlgriffe. Nachdem er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/430
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/430>, abgerufen am 11.06.2024.