Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

son des ungarischen Baron von Rosty, früheren Obersten eines Husarenregimentes. Er hatte alle Feldzüge gegen die Franzosen, die Erbfeinde des Kaiserhauses Habsburg durchgemacht, und glühte von Begeisterung, wenn er auf jene Zeiten zu sprechen kam. Mit edler männlicher Schönheit und hoher Gestalt verband er die natürliche Grazie der Bewegungen, die den meisten ungarischen Aristokraten eigen ist. Bei seinem martialischen Aeußeren besaß er eine unbeschreibliche, wahrhaft kindliche Gutmüthigkeit.

Eine erhebende religiöse Feier ward uns bereitet durch die in der Dorfkirche vollzogene Einsegnung des jungen bildschönen Fräuleins Marie, der Begleiterin der Herzogin von Sagan. Bei den Abendmusiken sang sie einen volltönenden Alt, der auch als Sprechstimme alle Fibern eines musikalischen Herzens in freudige Schwingung setzte. Als sie am Altar ihr einfaches Glaubensbekenntniß mit melodischem Ausdrucke hersagte, da war es vielen schwer, ihre Rührung zu verbergen; dem weichmüthigen Obersten von Rosty rollten die hellen Thränen über die Wangen. Zu meiner Erbauung trug das Lokal nicht wenig bei: denn von jeher empfand ich mehr Andacht in der traulichen Enge einer reinlichen Dorfkirche, als in den großen angeräucherten städtischen Gotteshäusern; in den Riesendomen von Mailand, Florenz und Rom konnte ich immer nur einen "kalt staunenden Besuch" abstatten. Auch mochte ich niemals zugeben, daß das Geläut der riesengroßen Stadtglocken, wenn sie ohne Melodie und Harmonie tief und tiefer durch einander brummen, ein frommes oder andächtiges Gefühl erwecke, dagegen schien mir der klare Ton einer mäßigen Dorfglocke gerade hinreichend, um die Gemeinde zur Kirche zu rufen. Endlich will ich, um das Maaß meiner

son des ungarischen Baron von Rosty, früheren Obersten eines Husarenregimentes. Er hatte alle Feldzüge gegen die Franzosen, die Erbfeinde des Kaiserhauses Habsburg durchgemacht, und glühte von Begeisterung, wenn er auf jene Zeiten zu sprechen kam. Mit edler männlicher Schönheit und hoher Gestalt verband er die natürliche Grazie der Bewegungen, die den meisten ungarischen Aristokraten eigen ist. Bei seinem martialischen Aeußeren besaß er eine unbeschreibliche, wahrhaft kindliche Gutmüthigkeit.

Eine erhebende religiöse Feier ward uns bereitet durch die in der Dorfkirche vollzogene Einsegnung des jungen bildschönen Fräuleins Marie, der Begleiterin der Herzogin von Sagan. Bei den Abendmusiken sang sie einen volltönenden Alt, der auch als Sprechstimme alle Fibern eines musikalischen Herzens in freudige Schwingung setzte. Als sie am Altar ihr einfaches Glaubensbekenntniß mit melodischem Ausdrucke hersagte, da war es vielen schwer, ihre Rührung zu verbergen; dem weichmüthigen Obersten von Rosty rollten die hellen Thränen über die Wangen. Zu meiner Erbauung trug das Lokal nicht wenig bei: denn von jeher empfand ich mehr Andacht in der traulichen Enge einer reinlichen Dorfkirche, als in den großen angeräucherten städtischen Gotteshäusern; in den Riesendomen von Mailand, Florenz und Rom konnte ich immer nur einen „kalt staunenden Besuch“ abstatten. Auch mochte ich niemals zugeben, daß das Geläut der riesengroßen Stadtglocken, wenn sie ohne Melodie und Harmonie tief und tiefer durch einander brummen, ein frommes oder andächtiges Gefühl erwecke, dagegen schien mir der klare Ton einer mäßigen Dorfglocke gerade hinreichend, um die Gemeinde zur Kirche zu rufen. Endlich will ich, um das Maaß meiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="408"/>
son des ungarischen Baron von Rosty, früheren Obersten eines Husarenregimentes. Er hatte alle Feldzüge gegen die Franzosen, die Erbfeinde des Kaiserhauses Habsburg durchgemacht, und glühte von Begeisterung, wenn er auf jene Zeiten zu sprechen kam. Mit edler männlicher Schönheit und hoher Gestalt verband er die natürliche Grazie der Bewegungen, die den meisten ungarischen Aristokraten eigen ist. Bei seinem martialischen Aeußeren besaß er eine unbeschreibliche, wahrhaft kindliche Gutmüthigkeit. </p><lb/>
        <p>Eine erhebende religiöse Feier ward uns bereitet durch die in der Dorfkirche vollzogene Einsegnung des jungen bildschönen Fräuleins Marie, der Begleiterin der Herzogin von Sagan. Bei den Abendmusiken sang sie einen volltönenden Alt, der auch als Sprechstimme alle Fibern eines musikalischen Herzens in freudige Schwingung setzte. Als sie am Altar ihr einfaches Glaubensbekenntniß mit melodischem Ausdrucke hersagte, da war es vielen schwer, ihre Rührung zu verbergen; dem weichmüthigen Obersten von Rosty rollten die hellen Thränen über die Wangen. Zu meiner Erbauung trug das Lokal nicht wenig bei: denn von jeher empfand ich mehr Andacht in der traulichen Enge einer reinlichen Dorfkirche, als in den großen angeräucherten städtischen Gotteshäusern; in den Riesendomen von Mailand, Florenz und Rom konnte ich immer nur einen &#x201E;kalt staunenden Besuch&#x201C; abstatten. Auch mochte ich niemals zugeben, daß das Geläut der riesengroßen Stadtglocken, wenn sie ohne Melodie und Harmonie tief und tiefer durch einander brummen, ein frommes oder andächtiges Gefühl erwecke, dagegen schien mir der klare Ton einer mäßigen Dorfglocke gerade hinreichend, um die Gemeinde zur Kirche zu rufen. Endlich will ich, um das Maaß meiner
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0416] son des ungarischen Baron von Rosty, früheren Obersten eines Husarenregimentes. Er hatte alle Feldzüge gegen die Franzosen, die Erbfeinde des Kaiserhauses Habsburg durchgemacht, und glühte von Begeisterung, wenn er auf jene Zeiten zu sprechen kam. Mit edler männlicher Schönheit und hoher Gestalt verband er die natürliche Grazie der Bewegungen, die den meisten ungarischen Aristokraten eigen ist. Bei seinem martialischen Aeußeren besaß er eine unbeschreibliche, wahrhaft kindliche Gutmüthigkeit. Eine erhebende religiöse Feier ward uns bereitet durch die in der Dorfkirche vollzogene Einsegnung des jungen bildschönen Fräuleins Marie, der Begleiterin der Herzogin von Sagan. Bei den Abendmusiken sang sie einen volltönenden Alt, der auch als Sprechstimme alle Fibern eines musikalischen Herzens in freudige Schwingung setzte. Als sie am Altar ihr einfaches Glaubensbekenntniß mit melodischem Ausdrucke hersagte, da war es vielen schwer, ihre Rührung zu verbergen; dem weichmüthigen Obersten von Rosty rollten die hellen Thränen über die Wangen. Zu meiner Erbauung trug das Lokal nicht wenig bei: denn von jeher empfand ich mehr Andacht in der traulichen Enge einer reinlichen Dorfkirche, als in den großen angeräucherten städtischen Gotteshäusern; in den Riesendomen von Mailand, Florenz und Rom konnte ich immer nur einen „kalt staunenden Besuch“ abstatten. Auch mochte ich niemals zugeben, daß das Geläut der riesengroßen Stadtglocken, wenn sie ohne Melodie und Harmonie tief und tiefer durch einander brummen, ein frommes oder andächtiges Gefühl erwecke, dagegen schien mir der klare Ton einer mäßigen Dorfglocke gerade hinreichend, um die Gemeinde zur Kirche zu rufen. Endlich will ich, um das Maaß meiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/416
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/416>, abgerufen am 11.06.2024.