Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ausfüllte. Kaum hatte Engelmann gehört, daß wir beide italiänisch verständen, als er uns dringend bat, eine Korrektur des Alfieri zu übernehmen, den er eben für Schumann in Zwickau drucken sollte. Er versicherte, wir hülfen ihm dadurch aus der grösten Verlegenheit, denn in ganz Heidelberg sei kein italiänischer Korrektor aufzutreiben. Wir nahmen den Vorschlag an, und korrigirten zusammen den Alfieri mit so großer Sorgfalt, daß nur sehr wenige Druckfehler sich darin finden dürften.

Bei dieser Gelegenheit setzten wir es auch durch, den Autor zu lesen, was bekanntlich für den Korrektor nicht leicht ist, und erst nach vollendeter Korrektur geschehn kann. Der Eindruck war ein durchaus fremdartiger. Man befindet sich bei Alfieri wie in einer andern Welt. Die von den französischen Tragikern misverstandene aristotelische Einheit von Zeit, Ort und Handlung ist bei Alfieri in der allerstriktesten Weise durchgeführt. Alle Aeußerlichkeiten des Theaters, das doch wesentlich eine Schaubühne sein soll, sind abgestreift, der Ort der Handlung kömmt kaum in Betracht, es geht fast gar nichts auf der Bühne vor, die Karakteristik der Personen folgt einem todten Schema und entbehrt jeder lebendigen dramatischen Gestaltung. Wir fanden die meisten Stücke langweilig. Dennoch genießt Alfieri bei den Italiänern eines unbestrittenen Ruhmes wegen seiner edlen Gesinnung, wegen seiner hohen Begeisterung für Freiheit, wegen seines glühenden Hasses gegen Tyrannei und Unterdrückung. Lange Zeit waren seine Stücke wegen ihrer liberalen Tendenzen verboten. Heut zu Tage (1870) wandern sie nur selten, gleichsam Anstands halber, über die italiänischen Bühnen, und gehören nicht zu denjenigen, die ein volles Haus machen.

ausfüllte. Kaum hatte Engelmann gehört, daß wir beide italiänisch verständen, als er uns dringend bat, eine Korrektur des Alfieri zu übernehmen, den er eben für Schumann in Zwickau drucken sollte. Er versicherte, wir hülfen ihm dadurch aus der grösten Verlegenheit, denn in ganz Heidelberg sei kein italiänischer Korrektor aufzutreiben. Wir nahmen den Vorschlag an, und korrigirten zusammen den Alfieri mit so großer Sorgfalt, daß nur sehr wenige Druckfehler sich darin finden dürften.

Bei dieser Gelegenheit setzten wir es auch durch, den Autor zu lesen, was bekanntlich für den Korrektor nicht leicht ist, und erst nach vollendeter Korrektur geschehn kann. Der Eindruck war ein durchaus fremdartiger. Man befindet sich bei Alfieri wie in einer andern Welt. Die von den französischen Tragikern misverstandene aristotelische Einheit von Zeit, Ort und Handlung ist bei Alfieri in der allerstriktesten Weise durchgeführt. Alle Aeußerlichkeiten des Theaters, das doch wesentlich eine Schaubühne sein soll, sind abgestreift, der Ort der Handlung kömmt kaum in Betracht, es geht fast gar nichts auf der Bühne vor, die Karakteristik der Personen folgt einem todten Schema und entbehrt jeder lebendigen dramatischen Gestaltung. Wir fanden die meisten Stücke langweilig. Dennoch genießt Alfieri bei den Italiänern eines unbestrittenen Ruhmes wegen seiner edlen Gesinnung, wegen seiner hohen Begeisterung für Freiheit, wegen seines glühenden Hasses gegen Tyrannei und Unterdrückung. Lange Zeit waren seine Stücke wegen ihrer liberalen Tendenzen verboten. Heut zu Tage (1870) wandern sie nur selten, gleichsam Anstands halber, über die italiänischen Bühnen, und gehören nicht zu denjenigen, die ein volles Haus machen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0341" n="333"/>
ausfüllte. Kaum hatte Engelmann gehört, daß wir beide italiänisch verständen, als er uns dringend bat, eine Korrektur des Alfieri zu übernehmen, den er eben für Schumann in Zwickau drucken sollte. Er versicherte, wir hülfen ihm dadurch aus der grösten Verlegenheit, denn in ganz Heidelberg sei kein italiänischer Korrektor aufzutreiben. Wir nahmen den Vorschlag an, und korrigirten zusammen den Alfieri mit so großer Sorgfalt, daß nur sehr wenige Druckfehler sich darin finden dürften. </p><lb/>
        <p>Bei dieser Gelegenheit setzten wir es auch durch, den Autor zu lesen, was bekanntlich für den Korrektor nicht leicht ist, und erst nach vollendeter Korrektur geschehn kann. Der Eindruck war ein durchaus fremdartiger. Man befindet sich bei Alfieri wie in einer andern Welt. Die von den französischen Tragikern misverstandene aristotelische Einheit von Zeit, Ort und Handlung ist bei Alfieri in der allerstriktesten Weise durchgeführt. Alle Aeußerlichkeiten des Theaters, das doch wesentlich eine Schaubühne sein soll, sind abgestreift, der Ort der Handlung kömmt kaum in Betracht, es geht fast gar nichts auf der Bühne vor, die Karakteristik der Personen folgt einem todten Schema und entbehrt jeder lebendigen dramatischen Gestaltung. Wir fanden die meisten Stücke langweilig. Dennoch genießt Alfieri bei den Italiänern eines unbestrittenen Ruhmes wegen seiner edlen Gesinnung, wegen seiner hohen Begeisterung für Freiheit, wegen seines glühenden Hasses gegen Tyrannei und Unterdrückung. Lange Zeit waren seine Stücke wegen ihrer liberalen Tendenzen verboten. Heut zu Tage (1870) wandern sie nur selten, gleichsam Anstands halber, über die italiänischen Bühnen, und gehören nicht zu denjenigen, die ein volles Haus machen.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0341] ausfüllte. Kaum hatte Engelmann gehört, daß wir beide italiänisch verständen, als er uns dringend bat, eine Korrektur des Alfieri zu übernehmen, den er eben für Schumann in Zwickau drucken sollte. Er versicherte, wir hülfen ihm dadurch aus der grösten Verlegenheit, denn in ganz Heidelberg sei kein italiänischer Korrektor aufzutreiben. Wir nahmen den Vorschlag an, und korrigirten zusammen den Alfieri mit so großer Sorgfalt, daß nur sehr wenige Druckfehler sich darin finden dürften. Bei dieser Gelegenheit setzten wir es auch durch, den Autor zu lesen, was bekanntlich für den Korrektor nicht leicht ist, und erst nach vollendeter Korrektur geschehn kann. Der Eindruck war ein durchaus fremdartiger. Man befindet sich bei Alfieri wie in einer andern Welt. Die von den französischen Tragikern misverstandene aristotelische Einheit von Zeit, Ort und Handlung ist bei Alfieri in der allerstriktesten Weise durchgeführt. Alle Aeußerlichkeiten des Theaters, das doch wesentlich eine Schaubühne sein soll, sind abgestreift, der Ort der Handlung kömmt kaum in Betracht, es geht fast gar nichts auf der Bühne vor, die Karakteristik der Personen folgt einem todten Schema und entbehrt jeder lebendigen dramatischen Gestaltung. Wir fanden die meisten Stücke langweilig. Dennoch genießt Alfieri bei den Italiänern eines unbestrittenen Ruhmes wegen seiner edlen Gesinnung, wegen seiner hohen Begeisterung für Freiheit, wegen seines glühenden Hasses gegen Tyrannei und Unterdrückung. Lange Zeit waren seine Stücke wegen ihrer liberalen Tendenzen verboten. Heut zu Tage (1870) wandern sie nur selten, gleichsam Anstands halber, über die italiänischen Bühnen, und gehören nicht zu denjenigen, die ein volles Haus machen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/341
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/341>, abgerufen am 11.06.2024.