Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

chen ausdrucksvollen Stellen konnte Thibaut sich nicht enthalten, in einem etwas undeutlichen Basse mitzusingen. Durch die Würde seiner edlen Persönlichkeit hob und hielt er die ganze Versamlung. Es fiel keinem Studenten ein, in den Pausen mit den jungen Mädchen ein Gespräch anzuknüpfen oder laute Bemerkungen zu machen. Nach dem Schlusse jedes Stückes ging Thibaut mit seinen leuchtenden blauen Augen durch den Saal, und sprach mit einzelnen von der Gesellschaft, wobei Köster, dessen Schwester eine Säule des Altes war, mit spitzen geistvollen Bemerkungen hinzutrat.

Jene alten italiänischen Kirchenstücke sind bekanntlich meist in ganzen und halben Taktnoten, selten in Vierteln geschrieben. Man überließ es der Einsicht des Kapellmeisters, das richtige Tempo zu fühlen und durchzuführen. Doch hatten jene dicken Noten vor 300 Jahren nicht dieselbe Tondauer wie jetzt; die geistlichen Musiken in der päpstlichen Kapelle gehn heut zu Tage, nach ununterbrochener Tradition der Sänger einen lebhaft bewegten Schritt, der dem ungewohnten Ohre des Nordländers manchmal sogar zu munter vorkommt.

Thibaut aber nahm die alte Notenschrift in ihrer ganzen Schwere und kannte kein anderes Tempo als Largo; einen Viervierteltakt alla breve zu nehmen, fiel ihm gar nicht ein. Ueberdies machte seine geringe Fertigkeit im Klavierspiel ihn stets zur langsameren Bewegung geneigt, und so kam es denn, daß die Sänger kaum für einen Takt Athem genug hatten. Abgesehn von der dadurch veranlaßten Anstrengung wurde auch der Karakter vieler Musikstücke, die einen schnelleren Gang erforderten, wesentlich verändert. Klein hatte im richtigen Verständnisse der alten

chen ausdrucksvollen Stellen konnte Thibaut sich nicht enthalten, in einem etwas undeutlichen Basse mitzusingen. Durch die Würde seiner edlen Persönlichkeit hob und hielt er die ganze Versamlung. Es fiel keinem Studenten ein, in den Pausen mit den jungen Mädchen ein Gespräch anzuknüpfen oder laute Bemerkungen zu machen. Nach dem Schlusse jedes Stückes ging Thibaut mit seinen leuchtenden blauen Augen durch den Saal, und sprach mit einzelnen von der Gesellschaft, wobei Köster, dessen Schwester eine Säule des Altes war, mit spitzen geistvollen Bemerkungen hinzutrat.

Jene alten italiänischen Kirchenstücke sind bekanntlich meist in ganzen und halben Taktnoten, selten in Vierteln geschrieben. Man überließ es der Einsicht des Kapellmeisters, das richtige Tempo zu fühlen und durchzuführen. Doch hatten jene dicken Noten vor 300 Jahren nicht dieselbe Tondauer wie jetzt; die geistlichen Musiken in der päpstlichen Kapelle gehn heut zu Tage, nach ununterbrochener Tradition der Sänger einen lebhaft bewegten Schritt, der dem ungewohnten Ohre des Nordländers manchmal sogar zu munter vorkommt.

Thibaut aber nahm die alte Notenschrift in ihrer ganzen Schwere und kannte kein anderes Tempo als Largo; einen Viervierteltakt alla breve zu nehmen, fiel ihm gar nicht ein. Ueberdies machte seine geringe Fertigkeit im Klavierspiel ihn stets zur langsameren Bewegung geneigt, und so kam es denn, daß die Sänger kaum für einen Takt Athem genug hatten. Abgesehn von der dadurch veranlaßten Anstrengung wurde auch der Karakter vieler Musikstücke, die einen schnelleren Gang erforderten, wesentlich verändert. Klein hatte im richtigen Verständnisse der alten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0325" n="317"/>
chen ausdrucksvollen Stellen konnte Thibaut sich nicht enthalten, in einem etwas undeutlichen Basse mitzusingen. Durch die Würde seiner edlen Persönlichkeit hob und hielt er die ganze Versamlung. Es fiel keinem Studenten ein, in den Pausen mit den jungen Mädchen ein Gespräch anzuknüpfen oder laute Bemerkungen zu machen. Nach dem Schlusse jedes Stückes ging Thibaut mit seinen leuchtenden blauen Augen durch den Saal, und sprach mit einzelnen von der Gesellschaft, wobei Köster, dessen Schwester eine Säule des Altes war, mit spitzen geistvollen Bemerkungen hinzutrat. </p><lb/>
        <p>Jene alten italiänischen Kirchenstücke sind bekanntlich meist in ganzen und halben Taktnoten, selten in Vierteln geschrieben. Man überließ es der Einsicht des Kapellmeisters, das richtige Tempo zu fühlen und durchzuführen. Doch hatten jene dicken Noten vor 300 Jahren nicht dieselbe Tondauer wie jetzt; die geistlichen Musiken in der päpstlichen Kapelle gehn heut zu Tage, nach ununterbrochener Tradition der Sänger einen lebhaft bewegten Schritt, der dem ungewohnten Ohre des Nordländers manchmal sogar zu munter vorkommt. </p><lb/>
        <p>Thibaut aber nahm die alte Notenschrift in ihrer ganzen Schwere und kannte kein anderes Tempo als Largo; einen Viervierteltakt alla breve zu nehmen, fiel ihm gar nicht ein. Ueberdies machte seine geringe Fertigkeit im Klavierspiel ihn stets zur langsameren Bewegung geneigt, und so kam es denn, daß die Sänger kaum für <hi rendition="#u">einen</hi> Takt Athem genug hatten. Abgesehn von der dadurch veranlaßten Anstrengung wurde auch der Karakter vieler Musikstücke, die einen schnelleren Gang erforderten, wesentlich verändert. Klein hatte im richtigen Verständnisse der alten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0325] chen ausdrucksvollen Stellen konnte Thibaut sich nicht enthalten, in einem etwas undeutlichen Basse mitzusingen. Durch die Würde seiner edlen Persönlichkeit hob und hielt er die ganze Versamlung. Es fiel keinem Studenten ein, in den Pausen mit den jungen Mädchen ein Gespräch anzuknüpfen oder laute Bemerkungen zu machen. Nach dem Schlusse jedes Stückes ging Thibaut mit seinen leuchtenden blauen Augen durch den Saal, und sprach mit einzelnen von der Gesellschaft, wobei Köster, dessen Schwester eine Säule des Altes war, mit spitzen geistvollen Bemerkungen hinzutrat. Jene alten italiänischen Kirchenstücke sind bekanntlich meist in ganzen und halben Taktnoten, selten in Vierteln geschrieben. Man überließ es der Einsicht des Kapellmeisters, das richtige Tempo zu fühlen und durchzuführen. Doch hatten jene dicken Noten vor 300 Jahren nicht dieselbe Tondauer wie jetzt; die geistlichen Musiken in der päpstlichen Kapelle gehn heut zu Tage, nach ununterbrochener Tradition der Sänger einen lebhaft bewegten Schritt, der dem ungewohnten Ohre des Nordländers manchmal sogar zu munter vorkommt. Thibaut aber nahm die alte Notenschrift in ihrer ganzen Schwere und kannte kein anderes Tempo als Largo; einen Viervierteltakt alla breve zu nehmen, fiel ihm gar nicht ein. Ueberdies machte seine geringe Fertigkeit im Klavierspiel ihn stets zur langsameren Bewegung geneigt, und so kam es denn, daß die Sänger kaum für einen Takt Athem genug hatten. Abgesehn von der dadurch veranlaßten Anstrengung wurde auch der Karakter vieler Musikstücke, die einen schnelleren Gang erforderten, wesentlich verändert. Klein hatte im richtigen Verständnisse der alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/325
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/325>, abgerufen am 11.06.2024.