Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

so fanden wir nicht selten bei ihm den Fürsten im eifrigen Gespräch über Gegenstände der Kunst oder Litteratur. Sein nicht gewöhnliches musikalisches Talent veranlagte ihn, erst einzelne Lieder aus dem Faust zu komponiren, woraus denn nach und nach die vollständige Partitur entstand. Wenn er sich auch zur Instrumentirung seiner Ensemblestücke der praktischen Orchesterkenntniß des Kapellmeisters Schneider bediente, so that dies der Originalität seiner Schöpfungen keinen Eintrag. Er spielte das Violoncello mit hinlänglicher Fertigkeit, um sich zu seinen Liedern begleiten zu können, die er mit einem angenehmen Bariton vortrug. So hörten wir von ihm an verschiedenen Abenden: Der Schäfer putzte sich zum Tanz - Es war einmal ein König u. a. Die seelenvolle Innigkeit des Vortrages und die geniale Behandlung des Instrumentes, das der menschlichen Stimme so nahe sich anschmiegt, erregten zugleich Erstaunen und Bewunderung. Das Violoncello selbst war ein unschätzbarer Straduari, der an Adel des Tons nicht leicht übertroffen werden konnte.

Für einen feinen Zug wahrer Vornehmheit mußte ich es halten, daß der Fürst seinen Gesang ausschließlich an die Wirtin des Hauses richtete; er schien mir dadurch andeuten zu wollen, daß er nicht für jedermann singe, und nur ihr zu Gefallen in einem größeren Kreise sich hören lasse. Ihre warme Danksagung erwiederte er mit einem ehrfurchtsvollen Handkusse, die Lobsprüche der übrigen Gäste empfing er mit jener Grandezza, die ohne abstoßend zu sein, doch das Bewußtsein ausdrückte, er begehre und bedürfe nicht des Beifalls.

Auf seine Veranlassung hatte Göthe zwei kleine Geisterchöre eingeschoben, den ersten hinter den Worten:

so fanden wir nicht selten bei ihm den Fürsten im eifrigen Gespräch über Gegenstände der Kunst oder Litteratur. Sein nicht gewöhnliches musikalisches Talent veranlagte ihn, erst einzelne Lieder aus dem Faust zu komponiren, woraus denn nach und nach die vollständige Partitur entstand. Wenn er sich auch zur Instrumentirung seiner Ensemblestücke der praktischen Orchesterkenntniß des Kapellmeisters Schneider bediente, so that dies der Originalität seiner Schöpfungen keinen Eintrag. Er spielte das Violoncello mit hinlänglicher Fertigkeit, um sich zu seinen Liedern begleiten zu können, die er mit einem angenehmen Bariton vortrug. So hörten wir von ihm an verschiedenen Abenden: Der Schäfer putzte sich zum Tanz – Es war einmal ein König u. a. Die seelenvolle Innigkeit des Vortrages und die geniale Behandlung des Instrumentes, das der menschlichen Stimme so nahe sich anschmiegt, erregten zugleich Erstaunen und Bewunderung. Das Violoncello selbst war ein unschätzbarer Straduari, der an Adel des Tons nicht leicht übertroffen werden konnte.

Für einen feinen Zug wahrer Vornehmheit mußte ich es halten, daß der Fürst seinen Gesang ausschließlich an die Wirtin des Hauses richtete; er schien mir dadurch andeuten zu wollen, daß er nicht für jedermann singe, und nur ihr zu Gefallen in einem größeren Kreise sich hören lasse. Ihre warme Danksagung erwiederte er mit einem ehrfurchtsvollen Handkusse, die Lobsprüche der übrigen Gäste empfing er mit jener Grandezza, die ohne abstoßend zu sein, doch das Bewußtsein ausdrückte, er begehre und bedürfe nicht des Beifalls.

Auf seine Veranlassung hatte Göthe zwei kleine Geisterchöre eingeschoben, den ersten hinter den Worten:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="24"/>
so fanden wir nicht selten bei ihm den Fürsten im eifrigen Gespräch über Gegenstände der Kunst oder Litteratur. Sein nicht gewöhnliches musikalisches Talent veranlagte ihn, erst einzelne Lieder aus dem Faust zu komponiren, woraus denn nach und nach die vollständige Partitur entstand. Wenn er sich auch zur Instrumentirung seiner Ensemblestücke der praktischen Orchesterkenntniß des Kapellmeisters Schneider bediente, so that dies der Originalität seiner Schöpfungen keinen Eintrag. Er spielte das Violoncello mit hinlänglicher Fertigkeit, um sich zu seinen Liedern begleiten zu können, die er mit einem angenehmen Bariton vortrug. So hörten wir von ihm an verschiedenen Abenden: Der Schäfer putzte sich zum Tanz &#x2013; Es war einmal ein König u. a. Die seelenvolle Innigkeit des Vortrages und die geniale Behandlung des Instrumentes, das der menschlichen Stimme so nahe sich anschmiegt, erregten zugleich Erstaunen und Bewunderung. Das Violoncello selbst war ein unschätzbarer Straduari, der an Adel des Tons nicht leicht übertroffen werden konnte. </p><lb/>
        <p>Für einen feinen Zug wahrer Vornehmheit mußte ich es halten, daß der Fürst seinen Gesang ausschließlich an die Wirtin des Hauses richtete; er schien mir dadurch andeuten zu wollen, daß er nicht für jedermann singe, und nur ihr zu Gefallen in einem größeren Kreise sich hören lasse. Ihre warme Danksagung erwiederte er mit einem ehrfurchtsvollen Handkusse, die Lobsprüche der übrigen Gäste empfing er mit jener Grandezza, die ohne abstoßend zu sein, doch das Bewußtsein ausdrückte, er begehre und bedürfe nicht des Beifalls. </p><lb/>
        <p>Auf seine Veranlassung hatte Göthe zwei kleine Geisterchöre eingeschoben, den ersten hinter den Worten:
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0032] so fanden wir nicht selten bei ihm den Fürsten im eifrigen Gespräch über Gegenstände der Kunst oder Litteratur. Sein nicht gewöhnliches musikalisches Talent veranlagte ihn, erst einzelne Lieder aus dem Faust zu komponiren, woraus denn nach und nach die vollständige Partitur entstand. Wenn er sich auch zur Instrumentirung seiner Ensemblestücke der praktischen Orchesterkenntniß des Kapellmeisters Schneider bediente, so that dies der Originalität seiner Schöpfungen keinen Eintrag. Er spielte das Violoncello mit hinlänglicher Fertigkeit, um sich zu seinen Liedern begleiten zu können, die er mit einem angenehmen Bariton vortrug. So hörten wir von ihm an verschiedenen Abenden: Der Schäfer putzte sich zum Tanz – Es war einmal ein König u. a. Die seelenvolle Innigkeit des Vortrages und die geniale Behandlung des Instrumentes, das der menschlichen Stimme so nahe sich anschmiegt, erregten zugleich Erstaunen und Bewunderung. Das Violoncello selbst war ein unschätzbarer Straduari, der an Adel des Tons nicht leicht übertroffen werden konnte. Für einen feinen Zug wahrer Vornehmheit mußte ich es halten, daß der Fürst seinen Gesang ausschließlich an die Wirtin des Hauses richtete; er schien mir dadurch andeuten zu wollen, daß er nicht für jedermann singe, und nur ihr zu Gefallen in einem größeren Kreise sich hören lasse. Ihre warme Danksagung erwiederte er mit einem ehrfurchtsvollen Handkusse, die Lobsprüche der übrigen Gäste empfing er mit jener Grandezza, die ohne abstoßend zu sein, doch das Bewußtsein ausdrückte, er begehre und bedürfe nicht des Beifalls. Auf seine Veranlassung hatte Göthe zwei kleine Geisterchöre eingeschoben, den ersten hinter den Worten:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/32
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/32>, abgerufen am 24.11.2024.