Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

kurz beseitigt, alle einzelnen Fälle unter die allgemeine Regel mit bindender Nothwendigkeit subsummirt. Bei Schleiermacher erhielten wir kein festes System, sondern er ließ uns den Prozeß des Geistes zur Annäherung an die Wahrheit durchmachen; die Einwürfe wurden in der verschiedensten, dialektischen Beleuchtung betrachtet, die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen bekam durch den Hinweis auf eine einheitliche Weltregierung einen mehr idealen als formalen Abschluß. Es war mehr ein Philosophiren, als eine Philosophie, und diese Art paßte ganz naturgemäß für den Uebersetzer des Plato.

Die Verschiedenheit Schleiermachers und Savignys zeigte sich auch in ihrem äußeren Gebahren als Universitätslehrer. Beide hatten damals fast die besuchtesten Kollegia, an beide wurden von unbemittelten Studenten sehr oft Bitten um Nachlaß des Honorars gerichtet. Schleiermacher war von Herzen geneigt, diesen Bitten zu willfahren, allein bei gänzlicher Freigebung würde der Ausfall an seiner Einnahme ein sehr empfindlicher geworden sein. Er kam daher auf den guten Einfall, die Honorare zu stunden, d. h. erst dann Bezahlung zu verlangen, wenn der Student durch eine auskömmliche Stelle in den Stand gesetzt werde, Zahlung zu leisten. Diese wohlthätige Einrichtung, von Schleiermacher zuerst privatim in Gang gebracht, wurde bald allgemein angenommen. Seit Erfindung der Eisenbahnen bildet die nach den entferntesten Ländern geführte amtliche Korrespondenz zur Eintreibung der gestundeten Honorare einen sehr ausgedehnten Geschäftszweig der akademischen Quästur, und gewährt den Docenten eine oft verspätete, aber doch recht ansehnliche Vergütung für ihre Arbeit. Savigny beharrte mit uner-

kurz beseitigt, alle einzelnen Fälle unter die allgemeine Regel mit bindender Nothwendigkeit subsummirt. Bei Schleiermacher erhielten wir kein festes System, sondern er ließ uns den Prozeß des Geistes zur Annäherung an die Wahrheit durchmachen; die Einwürfe wurden in der verschiedensten, dialektischen Beleuchtung betrachtet, die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen bekam durch den Hinweis auf eine einheitliche Weltregierung einen mehr idealen als formalen Abschluß. Es war mehr ein Philosophiren, als eine Philosophie, und diese Art paßte ganz naturgemäß für den Uebersetzer des Plato.

Die Verschiedenheit Schleiermachers und Savignys zeigte sich auch in ihrem äußeren Gebahren als Universitätslehrer. Beide hatten damals fast die besuchtesten Kollegia, an beide wurden von unbemittelten Studenten sehr oft Bitten um Nachlaß des Honorars gerichtet. Schleiermacher war von Herzen geneigt, diesen Bitten zu willfahren, allein bei gänzlicher Freigebung würde der Ausfall an seiner Einnahme ein sehr empfindlicher geworden sein. Er kam daher auf den guten Einfall, die Honorare zu stunden, d. h. erst dann Bezahlung zu verlangen, wenn der Student durch eine auskömmliche Stelle in den Stand gesetzt werde, Zahlung zu leisten. Diese wohlthätige Einrichtung, von Schleiermacher zuerst privatim in Gang gebracht, wurde bald allgemein angenommen. Seit Erfindung der Eisenbahnen bildet die nach den entferntesten Ländern geführte amtliche Korrespondenz zur Eintreibung der gestundeten Honorare einen sehr ausgedehnten Geschäftszweig der akademischen Quästur, und gewährt den Docenten eine oft verspätete, aber doch recht ansehnliche Vergütung für ihre Arbeit. Savigny beharrte mit uner-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0245" n="237"/>
kurz beseitigt, alle einzelnen Fälle unter die allgemeine Regel mit bindender Nothwendigkeit subsummirt. Bei Schleiermacher erhielten wir kein festes System, sondern er ließ uns den Prozeß des Geistes zur Annäherung an die Wahrheit durchmachen; die Einwürfe wurden in der verschiedensten, dialektischen Beleuchtung betrachtet, die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen bekam durch den Hinweis auf eine einheitliche Weltregierung einen mehr idealen als formalen Abschluß. Es war mehr ein Philosophiren, als eine Philosophie, und diese Art paßte ganz naturgemäß für den Uebersetzer des Plato. </p><lb/>
        <p>Die Verschiedenheit Schleiermachers und Savignys zeigte sich auch in ihrem äußeren Gebahren als Universitätslehrer. Beide hatten damals fast die besuchtesten Kollegia, an beide wurden von unbemittelten Studenten sehr oft Bitten um Nachlaß des Honorars gerichtet. Schleiermacher war von Herzen geneigt, diesen Bitten zu willfahren, allein bei gänzlicher Freigebung würde der Ausfall an seiner Einnahme ein sehr empfindlicher geworden sein. Er kam daher auf den guten Einfall, die Honorare zu stunden, d. h. erst dann Bezahlung zu verlangen, wenn der Student durch eine auskömmliche Stelle in den Stand gesetzt werde, Zahlung zu leisten. Diese wohlthätige Einrichtung, von Schleiermacher zuerst privatim in Gang gebracht, wurde bald allgemein angenommen. Seit Erfindung der Eisenbahnen bildet die nach den entferntesten Ländern geführte amtliche Korrespondenz zur Eintreibung der gestundeten Honorare einen sehr ausgedehnten Geschäftszweig der akademischen Quästur, und gewährt den Docenten eine oft verspätete, aber doch recht ansehnliche Vergütung für ihre Arbeit. Savigny beharrte mit uner-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0245] kurz beseitigt, alle einzelnen Fälle unter die allgemeine Regel mit bindender Nothwendigkeit subsummirt. Bei Schleiermacher erhielten wir kein festes System, sondern er ließ uns den Prozeß des Geistes zur Annäherung an die Wahrheit durchmachen; die Einwürfe wurden in der verschiedensten, dialektischen Beleuchtung betrachtet, die Mannigfaltigkeit der Erscheinungen bekam durch den Hinweis auf eine einheitliche Weltregierung einen mehr idealen als formalen Abschluß. Es war mehr ein Philosophiren, als eine Philosophie, und diese Art paßte ganz naturgemäß für den Uebersetzer des Plato. Die Verschiedenheit Schleiermachers und Savignys zeigte sich auch in ihrem äußeren Gebahren als Universitätslehrer. Beide hatten damals fast die besuchtesten Kollegia, an beide wurden von unbemittelten Studenten sehr oft Bitten um Nachlaß des Honorars gerichtet. Schleiermacher war von Herzen geneigt, diesen Bitten zu willfahren, allein bei gänzlicher Freigebung würde der Ausfall an seiner Einnahme ein sehr empfindlicher geworden sein. Er kam daher auf den guten Einfall, die Honorare zu stunden, d. h. erst dann Bezahlung zu verlangen, wenn der Student durch eine auskömmliche Stelle in den Stand gesetzt werde, Zahlung zu leisten. Diese wohlthätige Einrichtung, von Schleiermacher zuerst privatim in Gang gebracht, wurde bald allgemein angenommen. Seit Erfindung der Eisenbahnen bildet die nach den entferntesten Ländern geführte amtliche Korrespondenz zur Eintreibung der gestundeten Honorare einen sehr ausgedehnten Geschäftszweig der akademischen Quästur, und gewährt den Docenten eine oft verspätete, aber doch recht ansehnliche Vergütung für ihre Arbeit. Savigny beharrte mit uner-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/245
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/245>, abgerufen am 24.11.2024.