Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

auch diese Schwierigkeit mit dem Mädchen zu überwinden. Sie behandelte ihn auf das schnödeste, und glaubte seine Bewerbungen für immer abzuschneiden, indem sie ihm in großer Gesellschaft eine Ohrfeige gab. Allein auch dieses heroische Mittel wollte nicht verfangen, und endlich ward der Hochzeittag angesetzt. Am Abende vorher entfloh die unglückliche Braut zu entfernten Verwandten auf dem Lande. Umsonst; der beharrliche Bräutigam, der vor keiner Schwierigkeit zurückwich, holte sie heim, und machte sie zu der seinigen. Ob die Ehe doch noch eine glückliche geworden sei, wußte Röstell nicht zu sagen.

Wir belegten nun die alte Litteraturgeschichte, und hatten dies nicht zu bereuen. Es waren nur ungefähr ein Dutzend Zuhörer, von denen ich, außer Röstell und Paul nur noch Koberstein, Neue und Kreuser nenne. Koberstein, später Professor in Schulpforta, erwarb durch seine deutsche Litteraturgeschichte einen bedeutenden Namen; Neue, später russischer Staatsrath in Dorpat, gab eine grundgelehrte Ausgabe des Sophokles; Kreuser, der Stubengenosse Kleins, später Professor am Gymnasium in Köln, machte sich durch einige Arbeiten über Homer bekannt.

Böckhs Vortrag war in der That schläfrig, aber die Gediegenheit des Inhalts, die unermeßliche Menge von positiven Notizen, die Richtigkeit des Urtheils und die Tiefe der philologischen Gelehrsamkeit hielten uns wie mit unsichtbaren Banden gefesselt. Koberstein, schon damals auf eignen Füßen stehend, wollte zwar manchmal Opposition machen, indem er behauptete, Böckh sei in seinen philosophischen Ausführungen nicht Original, sondern halte sich ganz und gar an die beiden Schlegel. Hierin konnte ich ihm anfangs nicht widersprechen: denn ich kannte nur

auch diese Schwierigkeit mit dem Mädchen zu überwinden. Sie behandelte ihn auf das schnödeste, und glaubte seine Bewerbungen für immer abzuschneiden, indem sie ihm in großer Gesellschaft eine Ohrfeige gab. Allein auch dieses heroische Mittel wollte nicht verfangen, und endlich ward der Hochzeittag angesetzt. Am Abende vorher entfloh die unglückliche Braut zu entfernten Verwandten auf dem Lande. Umsonst; der beharrliche Bräutigam, der vor keiner Schwierigkeit zurückwich, holte sie heim, und machte sie zu der seinigen. Ob die Ehe doch noch eine glückliche geworden sei, wußte Röstell nicht zu sagen.

Wir belegten nun die alte Litteraturgeschichte, und hatten dies nicht zu bereuen. Es waren nur ungefähr ein Dutzend Zuhörer, von denen ich, außer Röstell und Paul nur noch Koberstein, Neue und Kreuser nenne. Koberstein, später Professor in Schulpforta, erwarb durch seine deutsche Litteraturgeschichte einen bedeutenden Namen; Neue, später russischer Staatsrath in Dorpat, gab eine grundgelehrte Ausgabe des Sophokles; Kreuser, der Stubengenosse Kleins, später Professor am Gymnasium in Köln, machte sich durch einige Arbeiten über Homer bekannt.

Böckhs Vortrag war in der That schläfrig, aber die Gediegenheit des Inhalts, die unermeßliche Menge von positiven Notizen, die Richtigkeit des Urtheils und die Tiefe der philologischen Gelehrsamkeit hielten uns wie mit unsichtbaren Banden gefesselt. Koberstein, schon damals auf eignen Füßen stehend, wollte zwar manchmal Opposition machen, indem er behauptete, Böckh sei in seinen philosophischen Ausführungen nicht Original, sondern halte sich ganz und gar an die beiden Schlegel. Hierin konnte ich ihm anfangs nicht widersprechen: denn ich kannte nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="222"/>
auch diese Schwierigkeit mit dem Mädchen zu überwinden. Sie behandelte ihn auf das schnödeste, und glaubte seine Bewerbungen für immer abzuschneiden, indem sie ihm in großer Gesellschaft eine Ohrfeige gab. Allein auch dieses heroische Mittel wollte nicht verfangen, und endlich ward der Hochzeittag angesetzt. Am Abende vorher entfloh die unglückliche Braut zu entfernten Verwandten auf dem Lande. Umsonst; der beharrliche Bräutigam, der vor keiner Schwierigkeit zurückwich, holte sie heim, und machte sie zu der seinigen. Ob die Ehe doch noch eine glückliche geworden sei, wußte Röstell nicht zu sagen. </p><lb/>
        <p>Wir belegten nun die alte Litteraturgeschichte, und hatten dies nicht zu bereuen. Es waren nur ungefähr ein Dutzend Zuhörer, von denen ich, außer Röstell und Paul nur noch Koberstein, Neue und Kreuser nenne. Koberstein, später Professor in Schulpforta, erwarb durch seine deutsche Litteraturgeschichte einen bedeutenden Namen; Neue, später russischer Staatsrath in Dorpat, gab eine grundgelehrte Ausgabe des Sophokles; Kreuser, der Stubengenosse Kleins, später Professor am Gymnasium in Köln, machte sich durch einige Arbeiten über Homer bekannt. </p><lb/>
        <p>Böckhs Vortrag war in der That schläfrig, aber die Gediegenheit des Inhalts, die unermeßliche Menge von positiven Notizen, die Richtigkeit des Urtheils und die Tiefe der philologischen Gelehrsamkeit hielten uns wie mit unsichtbaren Banden gefesselt. Koberstein, schon damals auf eignen Füßen stehend, wollte zwar manchmal Opposition machen, indem er behauptete, Böckh sei in seinen philosophischen Ausführungen nicht Original, sondern halte sich ganz und gar an die beiden Schlegel. Hierin konnte ich ihm anfangs nicht widersprechen: denn ich kannte nur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0230] auch diese Schwierigkeit mit dem Mädchen zu überwinden. Sie behandelte ihn auf das schnödeste, und glaubte seine Bewerbungen für immer abzuschneiden, indem sie ihm in großer Gesellschaft eine Ohrfeige gab. Allein auch dieses heroische Mittel wollte nicht verfangen, und endlich ward der Hochzeittag angesetzt. Am Abende vorher entfloh die unglückliche Braut zu entfernten Verwandten auf dem Lande. Umsonst; der beharrliche Bräutigam, der vor keiner Schwierigkeit zurückwich, holte sie heim, und machte sie zu der seinigen. Ob die Ehe doch noch eine glückliche geworden sei, wußte Röstell nicht zu sagen. Wir belegten nun die alte Litteraturgeschichte, und hatten dies nicht zu bereuen. Es waren nur ungefähr ein Dutzend Zuhörer, von denen ich, außer Röstell und Paul nur noch Koberstein, Neue und Kreuser nenne. Koberstein, später Professor in Schulpforta, erwarb durch seine deutsche Litteraturgeschichte einen bedeutenden Namen; Neue, später russischer Staatsrath in Dorpat, gab eine grundgelehrte Ausgabe des Sophokles; Kreuser, der Stubengenosse Kleins, später Professor am Gymnasium in Köln, machte sich durch einige Arbeiten über Homer bekannt. Böckhs Vortrag war in der That schläfrig, aber die Gediegenheit des Inhalts, die unermeßliche Menge von positiven Notizen, die Richtigkeit des Urtheils und die Tiefe der philologischen Gelehrsamkeit hielten uns wie mit unsichtbaren Banden gefesselt. Koberstein, schon damals auf eignen Füßen stehend, wollte zwar manchmal Opposition machen, indem er behauptete, Böckh sei in seinen philosophischen Ausführungen nicht Original, sondern halte sich ganz und gar an die beiden Schlegel. Hierin konnte ich ihm anfangs nicht widersprechen: denn ich kannte nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/230
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/230>, abgerufen am 19.05.2024.