Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

dienstfertige Bursch habe ihn etwas bergabwärts zu einem Eremiten geführt; der schmutzige Mönch sei nicht bloß mit einer großen Flasche Wein und mit Brodt gleich zur Hand gewesen, sondern habe noch ein andres Gericht in Form eines Eierkuchens herbeigebracht; weil aber Tiedge einen natürlichen Widerwillen gegen alles gebackne und zusammengepappte empfinde, dessen Entstehung er nicht kenne, so habe er zur Verwunderung des Eremiten diese Schüssel dem Eseltreiber abgetreten, dem auch der Inhalt der großen Weinflasche trefflich gemundet; selbst die Bezahlung des gastfreien Eremiten habe er seinem Sancho Pansa überlassen, da er zu seinem Schrecken bemerkt, daß er gar kein Greld bei sich führe, und bei diesem Geschäfte werde wohl weder der Eremit noch der Eseltreiber zu kurz gekommen sein.

Den Winteraufenthalt in Rom hatte Frau von der Recke, nach ihrer gewissenhaften Art auch zur Erlernung des italiänischen benutzt. Ihr Lehrer, der Professor Giuntotardi, ein lebhafter und gebildeter Mann, wurde von seinen Freunden öfter mit dem Verse des Ariost geneckt:

Me misero, che giunto tardi sono!

den Orlando ausspricht, als er bemerkt, daß Medoro ihm bei der schönen Angelica zuvorgekommen. Giuntotardi machte darauf ein witziges Sonett, des Inhalts, daß der welcher spät kömmt, nicht immer zu spät kömmt, und daß es bei manchen Gelegenheiten sehr gut sei, zu spät zu kommen. Tiedge besaß das Sonett, und es thut mir noch jetzt leid, daß ich keine Abschrift davon genommen.

In jenem Winter lebte auch Kotzebue in Rom, und

dienstfertige Bursch habe ihn etwas bergabwärts zu einem Eremiten geführt; der schmutzige Mönch sei nicht bloß mit einer großen Flasche Wein und mit Brodt gleich zur Hand gewesen, sondern habe noch ein andres Gericht in Form eines Eierkuchens herbeigebracht; weil aber Tiedge einen natürlichen Widerwillen gegen alles gebackne und zusammengepappte empfinde, dessen Entstehung er nicht kenne, so habe er zur Verwunderung des Eremiten diese Schüssel dem Eseltreiber abgetreten, dem auch der Inhalt der großen Weinflasche trefflich gemundet; selbst die Bezahlung des gastfreien Eremiten habe er seinem Sancho Pansa überlassen, da er zu seinem Schrecken bemerkt, daß er gar kein Greld bei sich führe, und bei diesem Geschäfte werde wohl weder der Eremit noch der Eseltreiber zu kurz gekommen sein.

Den Winteraufenthalt in Rom hatte Frau von der Recke, nach ihrer gewissenhaften Art auch zur Erlernung des italiänischen benutzt. Ihr Lehrer, der Professor Giuntotardi, ein lebhafter und gebildeter Mann, wurde von seinen Freunden öfter mit dem Verse des Ariost geneckt:

Me misero, che giunto tardi sono!

den Orlando ausspricht, als er bemerkt, daß Medoro ihm bei der schönen Angelica zuvorgekommen. Giuntotardi machte darauf ein witziges Sonett, des Inhalts, daß der welcher spät kömmt, nicht immer zu spät kömmt, und daß es bei manchen Gelegenheiten sehr gut sei, zu spät zu kommen. Tiedge besaß das Sonett, und es thut mir noch jetzt leid, daß ich keine Abschrift davon genommen.

In jenem Winter lebte auch Kotzebue in Rom, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="15"/>
dienstfertige Bursch habe ihn etwas bergabwärts zu einem Eremiten geführt; der schmutzige Mönch sei nicht bloß mit einer großen Flasche Wein und mit Brodt gleich zur Hand gewesen, sondern habe noch ein andres Gericht in Form eines Eierkuchens herbeigebracht; weil aber Tiedge einen natürlichen Widerwillen gegen alles gebackne und zusammengepappte empfinde, dessen Entstehung er nicht kenne, so habe er zur Verwunderung des Eremiten diese Schüssel dem Eseltreiber abgetreten, dem auch der Inhalt der großen Weinflasche trefflich gemundet; selbst die Bezahlung des gastfreien Eremiten habe er seinem Sancho Pansa überlassen, da er zu seinem Schrecken bemerkt, daß er gar kein Greld bei sich führe, und bei diesem Geschäfte werde wohl weder der Eremit noch der Eseltreiber zu kurz gekommen sein. </p><lb/>
        <p>Den Winteraufenthalt in Rom hatte Frau von der Recke, nach ihrer gewissenhaften Art auch zur Erlernung des italiänischen benutzt. Ihr Lehrer, der Professor Giuntotardi, ein lebhafter und gebildeter Mann, wurde von seinen Freunden öfter mit dem Verse des Ariost geneckt: </p><lb/>
        <p rendition="#c">Me misero, che giunto tardi sono!</p><lb/>
        <p>den Orlando ausspricht, als er bemerkt, daß Medoro ihm bei der schönen Angelica zuvorgekommen. Giuntotardi machte darauf ein witziges Sonett, des Inhalts, daß der welcher spät kömmt, nicht immer zu spät kömmt, und daß es bei manchen Gelegenheiten sehr gut sei, zu spät zu kommen. Tiedge besaß das Sonett, und es thut mir noch jetzt leid, daß ich keine Abschrift davon genommen. </p><lb/>
        <p>In jenem Winter lebte auch Kotzebue in Rom, und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0023] dienstfertige Bursch habe ihn etwas bergabwärts zu einem Eremiten geführt; der schmutzige Mönch sei nicht bloß mit einer großen Flasche Wein und mit Brodt gleich zur Hand gewesen, sondern habe noch ein andres Gericht in Form eines Eierkuchens herbeigebracht; weil aber Tiedge einen natürlichen Widerwillen gegen alles gebackne und zusammengepappte empfinde, dessen Entstehung er nicht kenne, so habe er zur Verwunderung des Eremiten diese Schüssel dem Eseltreiber abgetreten, dem auch der Inhalt der großen Weinflasche trefflich gemundet; selbst die Bezahlung des gastfreien Eremiten habe er seinem Sancho Pansa überlassen, da er zu seinem Schrecken bemerkt, daß er gar kein Greld bei sich führe, und bei diesem Geschäfte werde wohl weder der Eremit noch der Eseltreiber zu kurz gekommen sein. Den Winteraufenthalt in Rom hatte Frau von der Recke, nach ihrer gewissenhaften Art auch zur Erlernung des italiänischen benutzt. Ihr Lehrer, der Professor Giuntotardi, ein lebhafter und gebildeter Mann, wurde von seinen Freunden öfter mit dem Verse des Ariost geneckt: Me misero, che giunto tardi sono! den Orlando ausspricht, als er bemerkt, daß Medoro ihm bei der schönen Angelica zuvorgekommen. Giuntotardi machte darauf ein witziges Sonett, des Inhalts, daß der welcher spät kömmt, nicht immer zu spät kömmt, und daß es bei manchen Gelegenheiten sehr gut sei, zu spät zu kommen. Tiedge besaß das Sonett, und es thut mir noch jetzt leid, daß ich keine Abschrift davon genommen. In jenem Winter lebte auch Kotzebue in Rom, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/23
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/23>, abgerufen am 22.11.2024.