Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

über Tempi und Bewegungen der einzelnen Stücke. Da er, wie ich schon erwähnte, den Don Juan unter Mozarts Direktion in Prag gehört, so gab es für diese Dinge keine bessere Autorität als ihn, und Klein folgte eifrig seinen Andeutungen.

Die Aufführung war eine so vollkomne, daß sie mehr als einmal unter immer steigendem Beifalle der wechselnden Zuhörer wiederholt ward. Mit Vergnügen erinnre ich mich, daß unter den Gästen sich einst Fürst Radzivil befand, der seinen ungetheilten Beifall zu erkennen gab. Auf den Don Juan folgten Figaro, Cosi fan tutte, Idomeneo, Belmonte e Costanza. Nur die Zauberflöte blieb ausgeschlossen, weil es für eine Privatgesellschaft eine zu große Aufgabe war, 14 gebildete Stimmen oder wenigstens (wenn man die 8 Damen und die 3 Genien zusammenwirft) 11 gute Stimmen zu vereinigen.

Von der unschuldigen Auffassung jener Zeiten in Bezug auf Religion und Musik wird folgendes einen Beweis geben. Dorn sagte eines Tages zu seiner Schwester Adele, er habe wohl Lust, am nächsten Sonntag Morgen bei Ritschl das Abendmahl zu nehmen, er sei aber zweifelhaft, ob er es thun solle, weil er an demselben Abende bei uns den Leporello singen werde. Sie verscheuchte seinen Zweifel durch die Bemerkung, daß ja Ritschl den Don Juan singe. Und so geschah es auch, ohne daß ein hochwürdiges Konsistorium der Kurmark Brandenburg (einen evangelischen Oberkirchenrath gab es damals noch nicht) irgend etwas dagegen zu erinnern fand.

So tiefe und wahre Verehrung Klein vor den musikalischen Heroen empfand, so wenig verschonte er die Komponisten zweiter Ordnung mit seinen beißenden Be-

über Tempi und Bewegungen der einzelnen Stücke. Da er, wie ich schon erwähnte, den Don Juan unter Mozarts Direktion in Prag gehört, so gab es für diese Dinge keine bessere Autorität als ihn, und Klein folgte eifrig seinen Andeutungen.

Die Aufführung war eine so vollkomne, daß sie mehr als einmal unter immer steigendem Beifalle der wechselnden Zuhörer wiederholt ward. Mit Vergnügen erinnre ich mich, daß unter den Gästen sich einst Fürst Radzivil befand, der seinen ungetheilten Beifall zu erkennen gab. Auf den Don Juan folgten Figaro, Cosi fan tutte, Idomeneo, Belmonte e Costanza. Nur die Zauberflöte blieb ausgeschlossen, weil es für eine Privatgesellschaft eine zu große Aufgabe war, 14 gebildete Stimmen oder wenigstens (wenn man die 8 Damen und die 3 Genien zusammenwirft) 11 gute Stimmen zu vereinigen.

Von der unschuldigen Auffassung jener Zeiten in Bezug auf Religion und Musik wird folgendes einen Beweis geben. Dorn sagte eines Tages zu seiner Schwester Adele, er habe wohl Lust, am nächsten Sonntag Morgen bei Ritschl das Abendmahl zu nehmen, er sei aber zweifelhaft, ob er es thun solle, weil er an demselben Abende bei uns den Leporello singen werde. Sie verscheuchte seinen Zweifel durch die Bemerkung, daß ja Ritschl den Don Juan singe. Und so geschah es auch, ohne daß ein hochwürdiges Konsistorium der Kurmark Brandenburg (einen evangelischen Oberkirchenrath gab es damals noch nicht) irgend etwas dagegen zu erinnern fand.

So tiefe und wahre Verehrung Klein vor den musikalischen Heroen empfand, so wenig verschonte er die Komponisten zweiter Ordnung mit seinen beißenden Be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0200" n="192"/>
über Tempi und Bewegungen der einzelnen Stücke. Da er, wie ich schon erwähnte, den Don Juan unter Mozarts Direktion in Prag gehört, so gab es für diese Dinge keine bessere Autorität als ihn, und Klein folgte eifrig seinen Andeutungen. </p><lb/>
        <p>Die Aufführung war eine so vollkomne, daß sie mehr als einmal unter immer steigendem Beifalle der wechselnden Zuhörer wiederholt ward. Mit Vergnügen erinnre ich mich, daß unter den Gästen sich einst Fürst Radzivil befand, der seinen ungetheilten Beifall zu erkennen gab. Auf den Don Juan folgten Figaro, Cosi fan tutte, Idomeneo, Belmonte e Costanza. Nur die Zauberflöte blieb ausgeschlossen, weil es für eine Privatgesellschaft eine zu große Aufgabe war, 14 gebildete Stimmen oder wenigstens (wenn man die 8 Damen und die 3 Genien zusammenwirft) 11 gute Stimmen zu vereinigen. </p><lb/>
        <p>Von der unschuldigen Auffassung jener Zeiten in Bezug auf Religion und Musik wird folgendes einen Beweis geben. Dorn sagte eines Tages zu seiner Schwester Adele, er habe wohl Lust, am nächsten Sonntag Morgen bei Ritschl das Abendmahl zu nehmen, er sei aber zweifelhaft, ob er es thun solle, weil er an demselben Abende bei uns den Leporello singen werde. Sie verscheuchte seinen Zweifel durch die Bemerkung, daß ja Ritschl den Don Juan singe. Und so geschah es auch, ohne daß ein hochwürdiges Konsistorium der Kurmark Brandenburg (einen evangelischen Oberkirchenrath gab es damals noch nicht) irgend etwas dagegen zu erinnern fand. </p><lb/>
        <p>So tiefe und wahre Verehrung Klein vor den musikalischen Heroen empfand, so wenig verschonte er die Komponisten zweiter Ordnung mit seinen beißenden Be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0200] über Tempi und Bewegungen der einzelnen Stücke. Da er, wie ich schon erwähnte, den Don Juan unter Mozarts Direktion in Prag gehört, so gab es für diese Dinge keine bessere Autorität als ihn, und Klein folgte eifrig seinen Andeutungen. Die Aufführung war eine so vollkomne, daß sie mehr als einmal unter immer steigendem Beifalle der wechselnden Zuhörer wiederholt ward. Mit Vergnügen erinnre ich mich, daß unter den Gästen sich einst Fürst Radzivil befand, der seinen ungetheilten Beifall zu erkennen gab. Auf den Don Juan folgten Figaro, Cosi fan tutte, Idomeneo, Belmonte e Costanza. Nur die Zauberflöte blieb ausgeschlossen, weil es für eine Privatgesellschaft eine zu große Aufgabe war, 14 gebildete Stimmen oder wenigstens (wenn man die 8 Damen und die 3 Genien zusammenwirft) 11 gute Stimmen zu vereinigen. Von der unschuldigen Auffassung jener Zeiten in Bezug auf Religion und Musik wird folgendes einen Beweis geben. Dorn sagte eines Tages zu seiner Schwester Adele, er habe wohl Lust, am nächsten Sonntag Morgen bei Ritschl das Abendmahl zu nehmen, er sei aber zweifelhaft, ob er es thun solle, weil er an demselben Abende bei uns den Leporello singen werde. Sie verscheuchte seinen Zweifel durch die Bemerkung, daß ja Ritschl den Don Juan singe. Und so geschah es auch, ohne daß ein hochwürdiges Konsistorium der Kurmark Brandenburg (einen evangelischen Oberkirchenrath gab es damals noch nicht) irgend etwas dagegen zu erinnern fand. So tiefe und wahre Verehrung Klein vor den musikalischen Heroen empfand, so wenig verschonte er die Komponisten zweiter Ordnung mit seinen beißenden Be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/200
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/200>, abgerufen am 22.11.2024.