Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

wetter gefeiert Zur Ehre des Berliner Klimas will ich hier konstatiren, daß der erste Fall nur zu den Ausnahmen gehörte. Am 14. April 1818 hatten wir eine angenehme Wärme, der Geburtstagstisch war mit Blumen aller Art bedeckt, der Abend wurde, wie gewöhnlich, durch Musik verschönt, zu der die gesangreichen Schwestern Amalie und Auguste, so wie andre Talente geladen waren. Abeken hatte einen jungen Musiker aus Köln, Namens Bernard Klein mitgebracht, der sich anfangs in der zahlreichen Gesellschaft verlor und von uns nicht besonders beachtet ward. Als meine Mutter ihn freundlich aufforderte, uns etwas hören zu lassen, setzte er sich sogleich an den Flügel, zog eine Musikrolle aus der Tasche und sang ein Stück aus Tiedges Urania nach eigner Komposition. Obgleich seine Stimme keinen sonderlichen Klang hatte, so war doch sein Vortrag meisterhaft, der tiefe Ernst in der Auffassung, die kräftige Hand in der schmucklosen Begleitung, das innige Verständniß und die tadellose Deklamation der Worte zeugten von einem ungewöhnlichen Talente. Frau von der Recke und Tiedge, die die Ehrenplätze unter den Gästen einnahmen, sprachen ihre wärmste Anerkennung aus, die Musikverständigen lobten das sinnige Maaßhalten in den bewegten Rhythmen - kurz, alle fühlten, daß ein neuer Stern an unserem musikalischen Himmel aufgegangen sei. An einer emphatischen Stelle der Komposition war dem Sänger die Stimme übergeschnappt; ich empfand dabei einen ordentlichen Schreck, aber Klein sang ruhig weiter, und sagte nachher ohne alle Verlegenheit: ich hatte vergessen, Thee zu nehmen! Darauf begleitete er Auguste Sebald in der Arie der Elvira aus Don Juan: Mi tradi quell' alma ingrata, welche viele Musiker wegen

wetter gefeiert Zur Ehre des Berliner Klimas will ich hier konstatiren, daß der erste Fall nur zu den Ausnahmen gehörte. Am 14. April 1818 hatten wir eine angenehme Wärme, der Geburtstagstisch war mit Blumen aller Art bedeckt, der Abend wurde, wie gewöhnlich, durch Musik verschönt, zu der die gesangreichen Schwestern Amalie und Auguste, so wie andre Talente geladen waren. Abeken hatte einen jungen Musiker aus Köln, Namens Bernard Klein mitgebracht, der sich anfangs in der zahlreichen Gesellschaft verlor und von uns nicht besonders beachtet ward. Als meine Mutter ihn freundlich aufforderte, uns etwas hören zu lassen, setzte er sich sogleich an den Flügel, zog eine Musikrolle aus der Tasche und sang ein Stück aus Tiedges Urania nach eigner Komposition. Obgleich seine Stimme keinen sonderlichen Klang hatte, so war doch sein Vortrag meisterhaft, der tiefe Ernst in der Auffassung, die kräftige Hand in der schmucklosen Begleitung, das innige Verständniß und die tadellose Deklamation der Worte zeugten von einem ungewöhnlichen Talente. Frau von der Recke und Tiedge, die die Ehrenplätze unter den Gästen einnahmen, sprachen ihre wärmste Anerkennung aus, die Musikverständigen lobten das sinnige Maaßhalten in den bewegten Rhythmen – kurz, alle fühlten, daß ein neuer Stern an unserem musikalischen Himmel aufgegangen sei. An einer emphatischen Stelle der Komposition war dem Sänger die Stimme übergeschnappt; ich empfand dabei einen ordentlichen Schreck, aber Klein sang ruhig weiter, und sagte nachher ohne alle Verlegenheit: ich hatte vergessen, Thee zu nehmen! Darauf begleitete er Auguste Sebald in der Arie der Elvira aus Don Juan: Mi tradi quell’ alma ingrata, welche viele Musiker wegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="187"/>
wetter gefeiert Zur Ehre des Berliner Klimas will ich hier konstatiren, daß der erste Fall nur zu den Ausnahmen gehörte. Am 14. April 1818 hatten wir eine angenehme Wärme, der Geburtstagstisch war mit Blumen aller Art bedeckt, der Abend wurde, wie gewöhnlich, durch Musik verschönt, zu der die gesangreichen Schwestern Amalie und Auguste, so wie andre Talente geladen waren. Abeken hatte einen jungen Musiker aus Köln, Namens Bernard Klein mitgebracht, der sich anfangs in der zahlreichen Gesellschaft verlor und von uns nicht besonders beachtet ward. Als meine Mutter ihn freundlich aufforderte, uns etwas hören zu lassen, setzte er sich sogleich an den Flügel, zog eine Musikrolle aus der Tasche und sang ein Stück aus Tiedges Urania nach eigner Komposition. Obgleich seine Stimme keinen sonderlichen Klang hatte, so war doch sein Vortrag meisterhaft, der tiefe Ernst in der Auffassung, die kräftige Hand in der schmucklosen Begleitung, das innige Verständniß und die tadellose Deklamation der Worte zeugten von einem ungewöhnlichen Talente. Frau von der Recke und Tiedge, die die Ehrenplätze unter den Gästen einnahmen, sprachen ihre wärmste Anerkennung aus, die Musikverständigen lobten das sinnige Maaßhalten in den bewegten Rhythmen &#x2013; kurz, alle fühlten, daß ein neuer Stern an unserem musikalischen Himmel aufgegangen sei. An einer emphatischen Stelle der Komposition war dem Sänger die Stimme übergeschnappt; ich empfand dabei einen ordentlichen Schreck, aber Klein sang ruhig weiter, und sagte nachher ohne alle Verlegenheit: ich hatte vergessen, Thee zu nehmen! Darauf begleitete er Auguste Sebald in der Arie der Elvira aus Don Juan: Mi tradi quell&#x2019; alma ingrata, welche viele Musiker wegen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0195] wetter gefeiert Zur Ehre des Berliner Klimas will ich hier konstatiren, daß der erste Fall nur zu den Ausnahmen gehörte. Am 14. April 1818 hatten wir eine angenehme Wärme, der Geburtstagstisch war mit Blumen aller Art bedeckt, der Abend wurde, wie gewöhnlich, durch Musik verschönt, zu der die gesangreichen Schwestern Amalie und Auguste, so wie andre Talente geladen waren. Abeken hatte einen jungen Musiker aus Köln, Namens Bernard Klein mitgebracht, der sich anfangs in der zahlreichen Gesellschaft verlor und von uns nicht besonders beachtet ward. Als meine Mutter ihn freundlich aufforderte, uns etwas hören zu lassen, setzte er sich sogleich an den Flügel, zog eine Musikrolle aus der Tasche und sang ein Stück aus Tiedges Urania nach eigner Komposition. Obgleich seine Stimme keinen sonderlichen Klang hatte, so war doch sein Vortrag meisterhaft, der tiefe Ernst in der Auffassung, die kräftige Hand in der schmucklosen Begleitung, das innige Verständniß und die tadellose Deklamation der Worte zeugten von einem ungewöhnlichen Talente. Frau von der Recke und Tiedge, die die Ehrenplätze unter den Gästen einnahmen, sprachen ihre wärmste Anerkennung aus, die Musikverständigen lobten das sinnige Maaßhalten in den bewegten Rhythmen – kurz, alle fühlten, daß ein neuer Stern an unserem musikalischen Himmel aufgegangen sei. An einer emphatischen Stelle der Komposition war dem Sänger die Stimme übergeschnappt; ich empfand dabei einen ordentlichen Schreck, aber Klein sang ruhig weiter, und sagte nachher ohne alle Verlegenheit: ich hatte vergessen, Thee zu nehmen! Darauf begleitete er Auguste Sebald in der Arie der Elvira aus Don Juan: Mi tradi quell’ alma ingrata, welche viele Musiker wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/195
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/195>, abgerufen am 25.11.2024.