Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

bar, dem (mittlerweile zum Probste vorgerückten) Hanstein stattfand. Ein jüdischer Kaufmann, Namens Bloch aus Ostpreußen, gehörte zu den vielen, durch die napoleonische Kontinentalsperre geschädigten Personen. Man hatte ihm in Danzig seine englischen Waaren konfiszirt, er mußte liquidiren, und kam nach Berlin, um wo möglich, irgend eine Entschädigung zu erlangen. Dies führte ihn zum Grosvater Eichmann, der, obgleich pensionirt, im Finanzfache gut Bescheid wußte, und durch ihn kam Bloch in unser Haus. Unser weiter geselliger Kreis war bisher von Juden ganz rein geblieben, nicht etwa aus Religionshaß, der uns sehr fern lag, sondern weil die vorlaute Anmaaßung und die faden Witzeleien des jüdischen Gesellschaftstones, so wie die specifische nationale Atmosphäre uns anwiderten. Mit Bloch wurde eine Ausnahme gemacht, weil der Grosvater gern mit ihm sprach, und seine Unterhaltung etwas anregendes hatte. Er war in der deutschen Litteratur wohlbewandert und schwärmte für Göthe: er behauptete den Wilhelm Meister mehr als einmal gelesen zu haben. Eines Abends rief er eine lebhafte Controverse hervor, indem er den Satz aufstellte: der Mensch wirkt nur durch das was er ist, nicht durch das was er thut. Wir wollten diese Behauptung nicht gelten lassen, weil wir uns nicht des Schillerschen Ausspruches erinnerten:

Gemeine Naturen

Wirken durch das, was sie thun, edle durch das, was sie sind.

Später ist mir klar geworden, daß in letzter Instanz das Sein und das Thun sich decken müssen.

Bald führte Bloch ein Fräulein Leo als seine Braut

bar, dem (mittlerweile zum Probste vorgerückten) Hanstein stattfand. Ein jüdischer Kaufmann, Namens Bloch aus Ostpreußen, gehörte zu den vielen, durch die napoleonische Kontinentalsperre geschädigten Personen. Man hatte ihm in Danzig seine englischen Waaren konfiszirt, er mußte liquidiren, und kam nach Berlin, um wo möglich, irgend eine Entschädigung zu erlangen. Dies führte ihn zum Grosvater Eichmann, der, obgleich pensionirt, im Finanzfache gut Bescheid wußte, und durch ihn kam Bloch in unser Haus. Unser weiter geselliger Kreis war bisher von Juden ganz rein geblieben, nicht etwa aus Religionshaß, der uns sehr fern lag, sondern weil die vorlaute Anmaaßung und die faden Witzeleien des jüdischen Gesellschaftstones, so wie die specifische nationale Atmosphäre uns anwiderten. Mit Bloch wurde eine Ausnahme gemacht, weil der Grosvater gern mit ihm sprach, und seine Unterhaltung etwas anregendes hatte. Er war in der deutschen Litteratur wohlbewandert und schwärmte für Göthe: er behauptete den Wilhelm Meister mehr als einmal gelesen zu haben. Eines Abends rief er eine lebhafte Controverse hervor, indem er den Satz aufstellte: der Mensch wirkt nur durch das was er ist, nicht durch das was er thut. Wir wollten diese Behauptung nicht gelten lassen, weil wir uns nicht des Schillerschen Ausspruches erinnerten:

Gemeine Naturen

Wirken durch das, was sie thun, edle durch das, was sie sind.

Später ist mir klar geworden, daß in letzter Instanz das Sein und das Thun sich decken müssen.

Bald führte Bloch ein Fräulein Leo als seine Braut

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="172"/>
bar, dem (mittlerweile zum Probste vorgerückten) Hanstein stattfand. Ein jüdischer Kaufmann, Namens Bloch aus Ostpreußen, gehörte zu den vielen, durch die napoleonische Kontinentalsperre geschädigten Personen. Man hatte ihm in Danzig seine englischen Waaren konfiszirt, er mußte liquidiren, und kam nach Berlin, um wo möglich, irgend eine Entschädigung zu erlangen. Dies führte ihn zum Grosvater Eichmann, der, obgleich pensionirt, im Finanzfache gut Bescheid wußte, und durch ihn kam Bloch in unser Haus. Unser weiter geselliger Kreis war bisher von Juden ganz rein geblieben, nicht etwa aus Religionshaß, der uns sehr fern lag, sondern weil die vorlaute Anmaaßung und die faden Witzeleien des jüdischen Gesellschaftstones, so wie die specifische nationale Atmosphäre uns anwiderten. Mit Bloch wurde eine Ausnahme gemacht, weil der Grosvater gern mit ihm sprach, und seine Unterhaltung etwas anregendes hatte. Er war in der deutschen Litteratur wohlbewandert und schwärmte für Göthe: er behauptete den Wilhelm Meister mehr als einmal gelesen zu haben. Eines Abends rief er eine lebhafte Controverse hervor, indem er den Satz aufstellte: der Mensch wirkt nur durch das was er ist, nicht durch das was er thut. Wir wollten diese Behauptung nicht gelten lassen, weil wir uns nicht des Schillerschen Ausspruches erinnerten: </p><lb/>
        <p>Gemeine Naturen </p><lb/>
        <p>Wirken durch das, was sie thun, edle durch das, was sie sind. </p><lb/>
        <p>Später ist mir klar geworden, daß in letzter Instanz das Sein und das Thun sich decken müssen. </p><lb/>
        <p>Bald führte Bloch ein Fräulein Leo als seine Braut
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0180] bar, dem (mittlerweile zum Probste vorgerückten) Hanstein stattfand. Ein jüdischer Kaufmann, Namens Bloch aus Ostpreußen, gehörte zu den vielen, durch die napoleonische Kontinentalsperre geschädigten Personen. Man hatte ihm in Danzig seine englischen Waaren konfiszirt, er mußte liquidiren, und kam nach Berlin, um wo möglich, irgend eine Entschädigung zu erlangen. Dies führte ihn zum Grosvater Eichmann, der, obgleich pensionirt, im Finanzfache gut Bescheid wußte, und durch ihn kam Bloch in unser Haus. Unser weiter geselliger Kreis war bisher von Juden ganz rein geblieben, nicht etwa aus Religionshaß, der uns sehr fern lag, sondern weil die vorlaute Anmaaßung und die faden Witzeleien des jüdischen Gesellschaftstones, so wie die specifische nationale Atmosphäre uns anwiderten. Mit Bloch wurde eine Ausnahme gemacht, weil der Grosvater gern mit ihm sprach, und seine Unterhaltung etwas anregendes hatte. Er war in der deutschen Litteratur wohlbewandert und schwärmte für Göthe: er behauptete den Wilhelm Meister mehr als einmal gelesen zu haben. Eines Abends rief er eine lebhafte Controverse hervor, indem er den Satz aufstellte: der Mensch wirkt nur durch das was er ist, nicht durch das was er thut. Wir wollten diese Behauptung nicht gelten lassen, weil wir uns nicht des Schillerschen Ausspruches erinnerten: Gemeine Naturen Wirken durch das, was sie thun, edle durch das, was sie sind. Später ist mir klar geworden, daß in letzter Instanz das Sein und das Thun sich decken müssen. Bald führte Bloch ein Fräulein Leo als seine Braut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/180
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/180>, abgerufen am 19.05.2024.