Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

spruches zu erwarten sei. Ihm zu Gefallen blickte ich auch in den ersten Theil hinein, konnte aber nichts darin finden, als eine trübe Weltansicht, die dem Zufalle und dem Unglücke eine viel zu große Stelle einräumt. Paul erhielt endlich den zweiten Theil, war aber sehr wenig erbaut davon: denn er fand durchaus nichts tröstliches für sein zweifelndes Gemüth.

Was ich hier in ein paar kurzen Sätzen skizzenweise hingeworfen, das bildete lange Zeit den Inhalt unserer Unterhaltungen. Da der Gegenstand mich sehr lebhaft interessirte, so glaube ich kaum etwas wesentliches ausgelassen zu haben. Ich zweifle nicht, daß alle diese Fragen schon längst in unseren theologischen Kompendien besprochen, und vielleicht zu einem Resultate gebracht seien, doch verweile ich gern bei den jugendlichen Anläufen zum Verständnisse der höchsten Wahrheiten. Das Endergebniß war bei uns beiden ein ganz verschiedenes: ich konnte durch alle Einwände und Bedenken von meinem Christenthum nicht abwendig gemacht werden. Je mehr ich mir Christus als einfachen Menschen dachte, um so größer und erhabener erschien er mir, während ich ihm, wenn er zum Gotte gemacht wurde, keine rechte Stelle anzuweisen wußte. Bei Paul trat das Gegentheil ein, und ich mußte mit Schmerzen gewahr werden, wie er immer mehr in einen öden Nihilismus hineingerieth. Während ich ohne alle Anstrengung an dem trostreichen Gedanken festhielt, daß die Geschicke der Menschen von einem gütigen Gotte geleitet werden, so betrachtete Paul den ganzen Weltplan als ein unvollkommenes, so zu sagen misglücktes Unternehmen, in dem er nirgend eine wohlthätige Harmonie zwischen Entschluß und Handlung, zwischen Wollen und

spruches zu erwarten sei. Ihm zu Gefallen blickte ich auch in den ersten Theil hinein, konnte aber nichts darin finden, als eine trübe Weltansicht, die dem Zufalle und dem Unglücke eine viel zu große Stelle einräumt. Paul erhielt endlich den zweiten Theil, war aber sehr wenig erbaut davon: denn er fand durchaus nichts tröstliches für sein zweifelndes Gemüth.

Was ich hier in ein paar kurzen Sätzen skizzenweise hingeworfen, das bildete lange Zeit den Inhalt unserer Unterhaltungen. Da der Gegenstand mich sehr lebhaft interessirte, so glaube ich kaum etwas wesentliches ausgelassen zu haben. Ich zweifle nicht, daß alle diese Fragen schon längst in unseren theologischen Kompendien besprochen, und vielleicht zu einem Resultate gebracht seien, doch verweile ich gern bei den jugendlichen Anläufen zum Verständnisse der höchsten Wahrheiten. Das Endergebniß war bei uns beiden ein ganz verschiedenes: ich konnte durch alle Einwände und Bedenken von meinem Christenthum nicht abwendig gemacht werden. Je mehr ich mir Christus als einfachen Menschen dachte, um so größer und erhabener erschien er mir, während ich ihm, wenn er zum Gotte gemacht wurde, keine rechte Stelle anzuweisen wußte. Bei Paul trat das Gegentheil ein, und ich mußte mit Schmerzen gewahr werden, wie er immer mehr in einen öden Nihilismus hineingerieth. Während ich ohne alle Anstrengung an dem trostreichen Gedanken festhielt, daß die Geschicke der Menschen von einem gütigen Gotte geleitet werden, so betrachtete Paul den ganzen Weltplan als ein unvollkommenes, so zu sagen misglücktes Unternehmen, in dem er nirgend eine wohlthätige Harmonie zwischen Entschluß und Handlung, zwischen Wollen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0176" n="168"/>
spruches zu erwarten sei. Ihm zu Gefallen blickte ich auch in den ersten Theil hinein, konnte aber nichts darin finden, als eine trübe Weltansicht, die dem Zufalle und dem Unglücke eine viel zu große Stelle einräumt. Paul erhielt endlich den zweiten Theil, war aber sehr wenig erbaut davon: denn er fand durchaus nichts tröstliches für sein zweifelndes Gemüth. </p><lb/>
        <p>Was ich hier in ein paar kurzen Sätzen skizzenweise hingeworfen, das bildete lange Zeit den Inhalt unserer Unterhaltungen. Da der Gegenstand mich sehr lebhaft interessirte, so glaube ich kaum etwas wesentliches ausgelassen zu haben. Ich zweifle nicht, daß alle diese Fragen schon längst in unseren theologischen Kompendien besprochen, und vielleicht zu einem Resultate gebracht seien, doch verweile ich gern bei den jugendlichen Anläufen zum Verständnisse der höchsten Wahrheiten. Das Endergebniß war bei uns beiden ein ganz verschiedenes: ich konnte durch alle Einwände und Bedenken von meinem Christenthum nicht abwendig gemacht werden. Je mehr ich mir Christus als einfachen Menschen dachte, um so größer und erhabener erschien er mir, während ich ihm, wenn er zum Gotte gemacht wurde, keine rechte Stelle anzuweisen wußte. Bei Paul trat das Gegentheil ein, und ich mußte mit Schmerzen gewahr werden, wie er immer mehr in einen öden Nihilismus hineingerieth. Während ich ohne alle Anstrengung an dem trostreichen Gedanken festhielt, daß die Geschicke der Menschen von einem gütigen Gotte geleitet werden, so betrachtete Paul den ganzen Weltplan als ein unvollkommenes, so zu sagen misglücktes Unternehmen, in dem er nirgend eine wohlthätige Harmonie zwischen Entschluß und Handlung, zwischen Wollen und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0176] spruches zu erwarten sei. Ihm zu Gefallen blickte ich auch in den ersten Theil hinein, konnte aber nichts darin finden, als eine trübe Weltansicht, die dem Zufalle und dem Unglücke eine viel zu große Stelle einräumt. Paul erhielt endlich den zweiten Theil, war aber sehr wenig erbaut davon: denn er fand durchaus nichts tröstliches für sein zweifelndes Gemüth. Was ich hier in ein paar kurzen Sätzen skizzenweise hingeworfen, das bildete lange Zeit den Inhalt unserer Unterhaltungen. Da der Gegenstand mich sehr lebhaft interessirte, so glaube ich kaum etwas wesentliches ausgelassen zu haben. Ich zweifle nicht, daß alle diese Fragen schon längst in unseren theologischen Kompendien besprochen, und vielleicht zu einem Resultate gebracht seien, doch verweile ich gern bei den jugendlichen Anläufen zum Verständnisse der höchsten Wahrheiten. Das Endergebniß war bei uns beiden ein ganz verschiedenes: ich konnte durch alle Einwände und Bedenken von meinem Christenthum nicht abwendig gemacht werden. Je mehr ich mir Christus als einfachen Menschen dachte, um so größer und erhabener erschien er mir, während ich ihm, wenn er zum Gotte gemacht wurde, keine rechte Stelle anzuweisen wußte. Bei Paul trat das Gegentheil ein, und ich mußte mit Schmerzen gewahr werden, wie er immer mehr in einen öden Nihilismus hineingerieth. Während ich ohne alle Anstrengung an dem trostreichen Gedanken festhielt, daß die Geschicke der Menschen von einem gütigen Gotte geleitet werden, so betrachtete Paul den ganzen Weltplan als ein unvollkommenes, so zu sagen misglücktes Unternehmen, in dem er nirgend eine wohlthätige Harmonie zwischen Entschluß und Handlung, zwischen Wollen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/176
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/176>, abgerufen am 25.11.2024.