Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

mit nicht ausgeschlossen, daß wir uns alle Gottes Kinder nennen mögen. Diese Ansicht war mir überraschend, aber sie sagte mir zu: denn sie nahm die Hauptschranke weg, die von den alten und neuen Theologen zwischen Christus und der übrigen Menschheit aufgerichtet war. Einem Gotte nachzueifern, schien ein hoffnungsloses Unternehmen, aber den besten aller Menschen sich zum Muster zu nehmen, hatte wenigstens Aussicht auf einigen Erfolg.

Von diesen Betrachtungen kam Paul auf die Lehre von der Dreieinigkeit, die ich ihm gern Preis gab, weil ja im Neuen Testamente nichts davon steht.

Noch weniger wollten wir uns bei der Himmel- und Höllenfahrt Christi, so wie bei dem jüngsten Gerichte aufhalten, weil auf diesen abgelegenen dogmatischen Gebieten alle Logik des Denkens aufhört.

Desto mehr machten uns der Ursprung des Bösen und die fortdauernde Gewalt des Uebels zu schaffen. Nach allen möglichen dialektischen Wendungen und Windungen kamen wir zu keinem genügenden Resultate, und ich glaube, daß es manchen andern redlichen Forschern eben so gegangen sei. Wenn Paul den Satz aufstellte, daß in Gott, als dem absoluten Geiste, alle Gegensätze aufgehoben seien, so machte ich die Restriction: nur nicht der Gegensatz des Guten und Bösen; Gott war, meiner Meinung nach, wesentlich gut, ja ich konnte mir nicht einmal eine Gottheit denken, die sich gegen das Böse gleichgültig, gleichsam passiv verhalte.

Blieb nun Paul vor der Unbegreiflichkeit stehn, auf welche Weise der ungeheure Bruch in die Schöpfung gekommen sei, und wie unter den Augen des allgütigen, allgerechten Vaters täglich und stündlich so viele Unge-

mit nicht ausgeschlossen, daß wir uns alle Gottes Kinder nennen mögen. Diese Ansicht war mir überraschend, aber sie sagte mir zu: denn sie nahm die Hauptschranke weg, die von den alten und neuen Theologen zwischen Christus und der übrigen Menschheit aufgerichtet war. Einem Gotte nachzueifern, schien ein hoffnungsloses Unternehmen, aber den besten aller Menschen sich zum Muster zu nehmen, hatte wenigstens Aussicht auf einigen Erfolg.

Von diesen Betrachtungen kam Paul auf die Lehre von der Dreieinigkeit, die ich ihm gern Preis gab, weil ja im Neuen Testamente nichts davon steht.

Noch weniger wollten wir uns bei der Himmel- und Höllenfahrt Christi, so wie bei dem jüngsten Gerichte aufhalten, weil auf diesen abgelegenen dogmatischen Gebieten alle Logik des Denkens aufhört.

Desto mehr machten uns der Ursprung des Bösen und die fortdauernde Gewalt des Uebels zu schaffen. Nach allen möglichen dialektischen Wendungen und Windungen kamen wir zu keinem genügenden Resultate, und ich glaube, daß es manchen andern redlichen Forschern eben so gegangen sei. Wenn Paul den Satz aufstellte, daß in Gott, als dem absoluten Geiste, alle Gegensätze aufgehoben seien, so machte ich die Restriction: nur nicht der Gegensatz des Guten und Bösen; Gott war, meiner Meinung nach, wesentlich gut, ja ich konnte mir nicht einmal eine Gottheit denken, die sich gegen das Böse gleichgültig, gleichsam passiv verhalte.

Blieb nun Paul vor der Unbegreiflichkeit stehn, auf welche Weise der ungeheure Bruch in die Schöpfung gekommen sei, und wie unter den Augen des allgütigen, allgerechten Vaters täglich und stündlich so viele Unge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="164"/>
mit nicht ausgeschlossen, daß wir uns alle Gottes Kinder nennen mögen. Diese Ansicht war mir überraschend, aber sie sagte mir zu: denn sie nahm die Hauptschranke weg, die von den alten und neuen Theologen zwischen Christus und der übrigen Menschheit aufgerichtet war. Einem Gotte nachzueifern, schien ein hoffnungsloses Unternehmen, aber den besten aller Menschen sich zum Muster zu nehmen, hatte wenigstens Aussicht auf einigen Erfolg. </p><lb/>
        <p>Von diesen Betrachtungen kam Paul auf die Lehre von der Dreieinigkeit, die ich ihm gern Preis gab, weil ja im Neuen Testamente nichts davon steht. </p><lb/>
        <p>Noch weniger wollten wir uns bei der Himmel- und Höllenfahrt Christi, so wie bei dem jüngsten Gerichte aufhalten, weil auf diesen abgelegenen dogmatischen Gebieten alle Logik des Denkens aufhört. </p><lb/>
        <p>Desto mehr machten uns der Ursprung des Bösen und die fortdauernde Gewalt des Uebels zu schaffen. Nach allen möglichen dialektischen Wendungen und Windungen kamen wir zu keinem genügenden Resultate, und ich glaube, daß es manchen andern redlichen Forschern eben so gegangen sei. Wenn Paul den Satz aufstellte, daß in Gott, als dem absoluten Geiste, alle Gegensätze aufgehoben seien, so machte ich die Restriction: nur nicht der Gegensatz des Guten und Bösen; Gott war, meiner Meinung nach, wesentlich gut, ja ich konnte mir nicht einmal eine Gottheit denken, die sich gegen das Böse gleichgültig, gleichsam passiv verhalte. </p><lb/>
        <p>Blieb nun Paul vor der Unbegreiflichkeit stehn, auf welche Weise der ungeheure Bruch in die Schöpfung gekommen sei, und wie unter den Augen des allgütigen, allgerechten Vaters täglich und stündlich so viele Unge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0172] mit nicht ausgeschlossen, daß wir uns alle Gottes Kinder nennen mögen. Diese Ansicht war mir überraschend, aber sie sagte mir zu: denn sie nahm die Hauptschranke weg, die von den alten und neuen Theologen zwischen Christus und der übrigen Menschheit aufgerichtet war. Einem Gotte nachzueifern, schien ein hoffnungsloses Unternehmen, aber den besten aller Menschen sich zum Muster zu nehmen, hatte wenigstens Aussicht auf einigen Erfolg. Von diesen Betrachtungen kam Paul auf die Lehre von der Dreieinigkeit, die ich ihm gern Preis gab, weil ja im Neuen Testamente nichts davon steht. Noch weniger wollten wir uns bei der Himmel- und Höllenfahrt Christi, so wie bei dem jüngsten Gerichte aufhalten, weil auf diesen abgelegenen dogmatischen Gebieten alle Logik des Denkens aufhört. Desto mehr machten uns der Ursprung des Bösen und die fortdauernde Gewalt des Uebels zu schaffen. Nach allen möglichen dialektischen Wendungen und Windungen kamen wir zu keinem genügenden Resultate, und ich glaube, daß es manchen andern redlichen Forschern eben so gegangen sei. Wenn Paul den Satz aufstellte, daß in Gott, als dem absoluten Geiste, alle Gegensätze aufgehoben seien, so machte ich die Restriction: nur nicht der Gegensatz des Guten und Bösen; Gott war, meiner Meinung nach, wesentlich gut, ja ich konnte mir nicht einmal eine Gottheit denken, die sich gegen das Böse gleichgültig, gleichsam passiv verhalte. Blieb nun Paul vor der Unbegreiflichkeit stehn, auf welche Weise der ungeheure Bruch in die Schöpfung gekommen sei, und wie unter den Augen des allgütigen, allgerechten Vaters täglich und stündlich so viele Unge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/172
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/172>, abgerufen am 19.05.2024.