Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

unbärtigem Gesicht, in einen goldnen Schuppenpanzer gekleidet hervortrat, mit knickenden Knien die Bühne durchschritt, und im höchsten Diskant seine Arie anhob. Die Zumuthung an ein unbefangenes Gefühl war zu stark, diesen krähenden Kapaun für den Heldenjüngling Rinald gelten zu lassen. Wenig fehlte, so hätte die lebhafte Jugend ihrer Enttäuschung durch einige Unruhe Luft gemacht; doch Tombolinis treflicher Gesang ward nach Würden anerkannt; wenn man die Augen zudrückte, so glaubte man die beste Primadonna zu hören. Das Stück ging glücklich zu Ende, doch sprach sich die allgemeine Stimme so entschieden gegen diese musikalische Unnatur aus, daß kein zweiter Versuch gemacht wurde, Tombolini wieder für die Oper zu benutzen. Bei dieser Gelegenheit wurde in den Zeitungen, wie ich glaube von Rellstab, die Bemerkung gemacht, daß die barbarische Sitte des Eunuchenthums nur noch an zwei europäischen Höfen im Gange sei, an dem des heiligen Vaters der Christenheit in Rom, und an dem des türkischen Sultans in Konstantinopel.

Unter den Berliner Schriftstellern genossen E.T.A. Hoffmann als Novellist und Friedrich Baron de la Motte Fouque als Romanschreiber eines wohlbegründeten Rufes. Aus den Schriften des ersten konnte man wohl abnehmen, daß er eine sehr gründliche musikalische Bildung besitze. Es erregte daher eine freudige Sensation im Publikum, als man erfuhr, die beiden Freunde hätten sich zu einer Oper vereinigt. Fouque nahm den Text aus seinem vielgelesenen Feenmährchen Undine, und Hoffmann machte die Musik. Es verstand sich von selbst, daß wir bei der ersten Aufführung nicht fehlten. Obgleich nun das Stück den beiden beliebten Schriftstellern zu Ehren, mit den besten

unbärtigem Gesicht, in einen goldnen Schuppenpanzer gekleidet hervortrat, mit knickenden Knien die Bühne durchschritt, und im höchsten Diskant seine Arie anhob. Die Zumuthung an ein unbefangenes Gefühl war zu stark, diesen krähenden Kapaun für den Heldenjüngling Rinald gelten zu lassen. Wenig fehlte, so hätte die lebhafte Jugend ihrer Enttäuschung durch einige Unruhe Luft gemacht; doch Tombolinis treflicher Gesang ward nach Würden anerkannt; wenn man die Augen zudrückte, so glaubte man die beste Primadonna zu hören. Das Stück ging glücklich zu Ende, doch sprach sich die allgemeine Stimme so entschieden gegen diese musikalische Unnatur aus, daß kein zweiter Versuch gemacht wurde, Tombolini wieder für die Oper zu benutzen. Bei dieser Gelegenheit wurde in den Zeitungen, wie ich glaube von Rellstab, die Bemerkung gemacht, daß die barbarische Sitte des Eunuchenthums nur noch an zwei europäischen Höfen im Gange sei, an dem des heiligen Vaters der Christenheit in Rom, und an dem des türkischen Sultans in Konstantinopel.

Unter den Berliner Schriftstellern genossen E.T.A. Hoffmann als Novellist und Friedrich Baron de la Motte Fouqué als Romanschreiber eines wohlbegründeten Rufes. Aus den Schriften des ersten konnte man wohl abnehmen, daß er eine sehr gründliche musikalische Bildung besitze. Es erregte daher eine freudige Sensation im Publikum, als man erfuhr, die beiden Freunde hätten sich zu einer Oper vereinigt. Fouqué nahm den Text aus seinem vielgelesenen Feenmährchen Undine, und Hoffmann machte die Musik. Es verstand sich von selbst, daß wir bei der ersten Aufführung nicht fehlten. Obgleich nun das Stück den beiden beliebten Schriftstellern zu Ehren, mit den besten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="109"/>
unbärtigem Gesicht, in einen goldnen Schuppenpanzer gekleidet hervortrat, mit knickenden Knien die Bühne durchschritt, und im höchsten Diskant seine Arie anhob. Die Zumuthung an ein unbefangenes Gefühl war zu stark, diesen krähenden Kapaun für den Heldenjüngling Rinald gelten zu lassen. Wenig fehlte, so hätte die lebhafte Jugend ihrer Enttäuschung durch einige Unruhe Luft gemacht; doch Tombolinis treflicher Gesang ward nach Würden anerkannt; wenn man die Augen zudrückte, so glaubte man die beste Primadonna zu hören. Das Stück ging glücklich zu Ende, doch sprach sich die allgemeine Stimme so entschieden gegen diese musikalische Unnatur aus, daß kein zweiter Versuch gemacht wurde, Tombolini wieder für die Oper zu benutzen. Bei dieser Gelegenheit wurde in den Zeitungen, wie ich glaube von Rellstab, die Bemerkung gemacht, daß die barbarische Sitte des Eunuchenthums nur noch an zwei europäischen Höfen im Gange sei, an dem des heiligen Vaters der Christenheit in Rom, und an dem des türkischen Sultans in Konstantinopel. </p><lb/>
        <p>Unter den Berliner Schriftstellern genossen E.T.A. Hoffmann als Novellist und Friedrich Baron de la Motte Fouqué als Romanschreiber eines wohlbegründeten Rufes. Aus den Schriften des ersten konnte man wohl abnehmen, daß er eine sehr gründliche musikalische Bildung besitze. Es erregte daher eine freudige Sensation im Publikum, als man erfuhr, die beiden Freunde hätten sich zu einer Oper vereinigt. Fouqué nahm den Text aus seinem vielgelesenen Feenmährchen Undine, und Hoffmann machte die Musik. Es verstand sich von selbst, daß wir bei der ersten Aufführung nicht fehlten. Obgleich nun das Stück den beiden beliebten Schriftstellern zu Ehren, mit den besten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0117] unbärtigem Gesicht, in einen goldnen Schuppenpanzer gekleidet hervortrat, mit knickenden Knien die Bühne durchschritt, und im höchsten Diskant seine Arie anhob. Die Zumuthung an ein unbefangenes Gefühl war zu stark, diesen krähenden Kapaun für den Heldenjüngling Rinald gelten zu lassen. Wenig fehlte, so hätte die lebhafte Jugend ihrer Enttäuschung durch einige Unruhe Luft gemacht; doch Tombolinis treflicher Gesang ward nach Würden anerkannt; wenn man die Augen zudrückte, so glaubte man die beste Primadonna zu hören. Das Stück ging glücklich zu Ende, doch sprach sich die allgemeine Stimme so entschieden gegen diese musikalische Unnatur aus, daß kein zweiter Versuch gemacht wurde, Tombolini wieder für die Oper zu benutzen. Bei dieser Gelegenheit wurde in den Zeitungen, wie ich glaube von Rellstab, die Bemerkung gemacht, daß die barbarische Sitte des Eunuchenthums nur noch an zwei europäischen Höfen im Gange sei, an dem des heiligen Vaters der Christenheit in Rom, und an dem des türkischen Sultans in Konstantinopel. Unter den Berliner Schriftstellern genossen E.T.A. Hoffmann als Novellist und Friedrich Baron de la Motte Fouqué als Romanschreiber eines wohlbegründeten Rufes. Aus den Schriften des ersten konnte man wohl abnehmen, daß er eine sehr gründliche musikalische Bildung besitze. Es erregte daher eine freudige Sensation im Publikum, als man erfuhr, die beiden Freunde hätten sich zu einer Oper vereinigt. Fouqué nahm den Text aus seinem vielgelesenen Feenmährchen Undine, und Hoffmann machte die Musik. Es verstand sich von selbst, daß wir bei der ersten Aufführung nicht fehlten. Obgleich nun das Stück den beiden beliebten Schriftstellern zu Ehren, mit den besten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/117
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/117>, abgerufen am 19.05.2024.