Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

nen beschäftigte, machte ihr wohlgetroffenes Bildniß in einem kleinen Oval, das sich lange in unsrer Famlie erhalten hat, aber endlich doch abhanden gekommen ist. Die Sitzungen konnten immer nur sehr kurz sein: denn Luischen schlief ein, sobald sie still sitzen mußte.

Nach ihrem Tode trat ein Fall ein, der mir recht deutlich zu Gemüthe führte, daß Reichthum oft ein Unglück zu nennen sei. In Luischens Nachlasse fanden sich in einer alten Kommode nahe an 6000 Thlr., meist in Rollen von 50 Thlr., die sie theils durch eine Erbschaft erhalten, theils während ihrer langen Dienstzeit zurückgelegt hatte. Diese fielen ihrer Schwester und ihrem Schwager zu, gereichten ihnen aber nicht zum Segen. Die Schwester wurde von der Größe der ererbten Summe geistig geblendet; die Furcht den Reichthum zu verlieren raubte ihr Glück und Heiterkeit. Sie packte die Fünfzigthalerrollen zusammen, brachte sie nach ihrer kleinen Hofwohnung in der Stralauerstraße, schloß sie in eine Truhe, und war seitdem bis zu ihrem Tode nicht zu bewegen, das Zimmer zu verlassen, aus Furcht, daß Räuber einbrechen könnten. Der Mann hielt sich auch für einen Krösus, und wollte sich bisweilen einen guten Tag machen, allein da das Geld ihr, und nicht ihm gehörte, so bedurfte es immer der grösten Anstrengungen, um ihr nur einen Thaler abzudrängen, und das bisher friedliche Hauswesen wurde durch unablässigen Hader gestört.

Da Luischen so lange Jahre schlüsselklappernd und keifend im Hause gesehn worden war, so konnte es nicht fehlen, daß sie nach ihrem Tode darin umging. Bald hörte man sie Abends über die Gallerie trippeln, bald sah man sie am hellen Tage in der Speisekammer stehn und

nen beschäftigte, machte ihr wohlgetroffenes Bildniß in einem kleinen Oval, das sich lange in unsrer Famlie erhalten hat, aber endlich doch abhanden gekommen ist. Die Sitzungen konnten immer nur sehr kurz sein: denn Luischen schlief ein, sobald sie still sitzen mußte.

Nach ihrem Tode trat ein Fall ein, der mir recht deutlich zu Gemüthe führte, daß Reichthum oft ein Unglück zu nennen sei. In Luischens Nachlasse fanden sich in einer alten Kommode nahe an 6000 Thlr., meist in Rollen von 50 Thlr., die sie theils durch eine Erbschaft erhalten, theils während ihrer langen Dienstzeit zurückgelegt hatte. Diese fielen ihrer Schwester und ihrem Schwager zu, gereichten ihnen aber nicht zum Segen. Die Schwester wurde von der Größe der ererbten Summe geistig geblendet; die Furcht den Reichthum zu verlieren raubte ihr Glück und Heiterkeit. Sie packte die Fünfzigthalerrollen zusammen, brachte sie nach ihrer kleinen Hofwohnung in der Stralauerstraße, schloß sie in eine Truhe, und war seitdem bis zu ihrem Tode nicht zu bewegen, das Zimmer zu verlassen, aus Furcht, daß Räuber einbrechen könnten. Der Mann hielt sich auch für einen Krösus, und wollte sich bisweilen einen guten Tag machen, allein da das Geld ihr, und nicht ihm gehörte, so bedurfte es immer der grösten Anstrengungen, um ihr nur einen Thaler abzudrängen, und das bisher friedliche Hauswesen wurde durch unablässigen Hader gestört.

Da Luischen so lange Jahre schlüsselklappernd und keifend im Hause gesehn worden war, so konnte es nicht fehlen, daß sie nach ihrem Tode darin umging. Bald hörte man sie Abends über die Gallerie trippeln, bald sah man sie am hellen Tage in der Speisekammer stehn und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0063" n="51"/>
nen beschäftigte, machte ihr wohlgetroffenes Bildniß in einem kleinen Oval, das sich lange in unsrer Famlie erhalten hat, aber endlich doch abhanden gekommen ist. Die Sitzungen konnten immer nur sehr kurz sein: denn Luischen schlief ein, sobald sie still sitzen mußte. </p><lb/>
          <p>Nach ihrem Tode trat ein Fall ein, der mir recht deutlich zu Gemüthe führte, daß Reichthum oft ein Unglück zu nennen sei. In Luischens Nachlasse fanden sich in einer alten Kommode nahe an 6000 Thlr., meist in Rollen von 50 Thlr., die sie theils durch eine Erbschaft erhalten, theils während ihrer langen Dienstzeit zurückgelegt hatte. Diese fielen ihrer Schwester und ihrem Schwager zu, gereichten ihnen aber nicht zum Segen. Die Schwester wurde von der Größe der ererbten Summe geistig geblendet; die Furcht den Reichthum zu verlieren raubte ihr Glück und Heiterkeit. Sie packte die Fünfzigthalerrollen zusammen, brachte sie nach ihrer kleinen Hofwohnung in der Stralauerstraße, schloß sie in eine Truhe, und war seitdem bis zu ihrem Tode nicht zu bewegen, das Zimmer zu verlassen, aus Furcht, daß Räuber einbrechen könnten. Der Mann hielt sich auch für einen Krösus, und wollte sich bisweilen einen guten Tag machen, allein da das Geld ihr, und nicht ihm gehörte, so bedurfte es immer der grösten Anstrengungen, um ihr nur einen Thaler abzudrängen, und das bisher friedliche Hauswesen wurde durch unablässigen Hader gestört. </p><lb/>
          <p>Da Luischen so lange Jahre schlüsselklappernd und keifend im Hause gesehn worden war, so konnte es nicht fehlen, daß sie nach ihrem Tode darin umging. Bald hörte man sie Abends über die Gallerie trippeln, bald sah man sie am hellen Tage in der Speisekammer stehn und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0063] nen beschäftigte, machte ihr wohlgetroffenes Bildniß in einem kleinen Oval, das sich lange in unsrer Famlie erhalten hat, aber endlich doch abhanden gekommen ist. Die Sitzungen konnten immer nur sehr kurz sein: denn Luischen schlief ein, sobald sie still sitzen mußte. Nach ihrem Tode trat ein Fall ein, der mir recht deutlich zu Gemüthe führte, daß Reichthum oft ein Unglück zu nennen sei. In Luischens Nachlasse fanden sich in einer alten Kommode nahe an 6000 Thlr., meist in Rollen von 50 Thlr., die sie theils durch eine Erbschaft erhalten, theils während ihrer langen Dienstzeit zurückgelegt hatte. Diese fielen ihrer Schwester und ihrem Schwager zu, gereichten ihnen aber nicht zum Segen. Die Schwester wurde von der Größe der ererbten Summe geistig geblendet; die Furcht den Reichthum zu verlieren raubte ihr Glück und Heiterkeit. Sie packte die Fünfzigthalerrollen zusammen, brachte sie nach ihrer kleinen Hofwohnung in der Stralauerstraße, schloß sie in eine Truhe, und war seitdem bis zu ihrem Tode nicht zu bewegen, das Zimmer zu verlassen, aus Furcht, daß Räuber einbrechen könnten. Der Mann hielt sich auch für einen Krösus, und wollte sich bisweilen einen guten Tag machen, allein da das Geld ihr, und nicht ihm gehörte, so bedurfte es immer der grösten Anstrengungen, um ihr nur einen Thaler abzudrängen, und das bisher friedliche Hauswesen wurde durch unablässigen Hader gestört. Da Luischen so lange Jahre schlüsselklappernd und keifend im Hause gesehn worden war, so konnte es nicht fehlen, daß sie nach ihrem Tode darin umging. Bald hörte man sie Abends über die Gallerie trippeln, bald sah man sie am hellen Tage in der Speisekammer stehn und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/63
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/63>, abgerufen am 25.11.2024.