Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Er gehörte eben zu den Vermißten, die sich nicht wieder einstellten.

An seinem älteren Bruder, damals Hauptmann beim Geniecorps (jetzt Generallieutenant von Brese-Winiari) hingen wir mit warmer Freundschaft, obgleich sein ernstes Wesen uns großen Respekt einflößte. Wir hörten, daß er den Kronprinzen (nachherigen König Friedrich Wilhelm IV.) in der Mathematik unterrichtet, daß dieser ihm eine dauernde Anhänglichkeit bewahre, und ihn noch immer mit Du anrede. Brese sprach sehr wenig, aber alles was er sagte, trug den Stempel der grösten Gediegenheit. Nun hieß es, er sei verlobt, und bald erschien der schmucke, glänzende Offizier im Hause meines Vaters mit seiner jungen Braut, Fräulein Wittchow, deren Reize und Liebenswürdigkeit die ganze junge Welt in Entzücken versetzten. Die Hochzeit ward gefeiert, und nach einem Jahre erhöhte ein prächtiger Junge das Glück der Aeltern. Aber bald trat das Schicksal mit unerbittlicher Härte ein. Der Knabe saß, von seiner Mutter gehalten, auf dem Fensterbrette, als er durch eine rasche Wendung mit dem Kopfe zurückfiel und eine Scheibe eindrückte. Die scharfe Glaskante zerschnitt ihm die Pulsader am Halse, und er verblutete sich in den Armen der verzweifelnden Mutter. Dieses tragische Ereigniß war um so grausamer, als die Ehe von nun an kinderlos blieb.

Die beiden ältesten Söhne des Onkels Eichmann, Julius und Franz, kamen wohlbehalten zurück, und verkehrten viel in unserm Hause. Julius war von männlich kräftiger Gestalt; er widmete sich dem Forstfache und liebte leidenschaftlich die Jagd. Er konnte uns kein größeres Vergnügen bereiten, als wenn er sein gewaltiges Jagdmesser

Er gehörte eben zu den Vermißten, die sich nicht wieder einstellten.

An seinem älteren Bruder, damals Hauptmann beim Geniecorps (jetzt Generallieutenant von Brese-Winiari) hingen wir mit warmer Freundschaft, obgleich sein ernstes Wesen uns großen Respekt einflößte. Wir hörten, daß er den Kronprinzen (nachherigen König Friedrich Wilhelm IV.) in der Mathematik unterrichtet, daß dieser ihm eine dauernde Anhänglichkeit bewahre, und ihn noch immer mit Du anrede. Brese sprach sehr wenig, aber alles was er sagte, trug den Stempel der grösten Gediegenheit. Nun hieß es, er sei verlobt, und bald erschien der schmucke, glänzende Offizier im Hause meines Vaters mit seiner jungen Braut, Fräulein Wittchow, deren Reize und Liebenswürdigkeit die ganze junge Welt in Entzücken versetzten. Die Hochzeit ward gefeiert, und nach einem Jahre erhöhte ein prächtiger Junge das Glück der Aeltern. Aber bald trat das Schicksal mit unerbittlicher Härte ein. Der Knabe saß, von seiner Mutter gehalten, auf dem Fensterbrette, als er durch eine rasche Wendung mit dem Kopfe zurückfiel und eine Scheibe eindrückte. Die scharfe Glaskante zerschnitt ihm die Pulsader am Halse, und er verblutete sich in den Armen der verzweifelnden Mutter. Dieses tragische Ereigniß war um so grausamer, als die Ehe von nun an kinderlos blieb.

Die beiden ältesten Söhne des Onkels Eichmann, Julius und Franz, kamen wohlbehalten zurück, und verkehrten viel in unserm Hause. Julius war von männlich kräftiger Gestalt; er widmete sich dem Forstfache und liebte leidenschaftlich die Jagd. Er konnte uns kein größeres Vergnügen bereiten, als wenn er sein gewaltiges Jagdmesser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0452" n="440"/>
Er gehörte eben zu den Vermißten, die sich nicht wieder einstellten. </p><lb/>
          <p>An seinem älteren Bruder, damals Hauptmann beim Geniecorps (jetzt Generallieutenant von Brese-Winiari) hingen wir mit warmer Freundschaft, obgleich sein ernstes Wesen uns großen Respekt einflößte. Wir hörten, daß er den Kronprinzen (nachherigen König Friedrich Wilhelm IV.) in der Mathematik unterrichtet, daß dieser ihm eine dauernde Anhänglichkeit bewahre, und ihn noch immer mit Du anrede. Brese sprach sehr wenig, aber alles was er sagte, trug den Stempel der grösten Gediegenheit. Nun hieß es, er sei verlobt, und bald erschien der schmucke, glänzende Offizier im Hause meines Vaters mit seiner jungen Braut, Fräulein Wittchow, deren Reize und Liebenswürdigkeit die ganze junge Welt in Entzücken versetzten. Die Hochzeit ward gefeiert, und nach einem Jahre erhöhte ein prächtiger Junge das Glück der Aeltern. Aber bald trat das Schicksal mit unerbittlicher Härte ein. Der Knabe saß, von seiner Mutter gehalten, auf dem Fensterbrette, als er durch eine rasche Wendung mit dem Kopfe zurückfiel und eine Scheibe eindrückte. Die scharfe Glaskante zerschnitt ihm die Pulsader am Halse, und er verblutete sich in den Armen der verzweifelnden Mutter. Dieses tragische Ereigniß war um so grausamer, als die Ehe von nun an kinderlos blieb. </p><lb/>
          <p>Die beiden ältesten Söhne des Onkels Eichmann, Julius und Franz, kamen wohlbehalten zurück, und verkehrten viel in unserm Hause. Julius war von männlich kräftiger Gestalt; er widmete sich dem Forstfache und liebte leidenschaftlich die Jagd. Er konnte uns kein größeres Vergnügen bereiten, als wenn er sein gewaltiges Jagdmesser
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0452] Er gehörte eben zu den Vermißten, die sich nicht wieder einstellten. An seinem älteren Bruder, damals Hauptmann beim Geniecorps (jetzt Generallieutenant von Brese-Winiari) hingen wir mit warmer Freundschaft, obgleich sein ernstes Wesen uns großen Respekt einflößte. Wir hörten, daß er den Kronprinzen (nachherigen König Friedrich Wilhelm IV.) in der Mathematik unterrichtet, daß dieser ihm eine dauernde Anhänglichkeit bewahre, und ihn noch immer mit Du anrede. Brese sprach sehr wenig, aber alles was er sagte, trug den Stempel der grösten Gediegenheit. Nun hieß es, er sei verlobt, und bald erschien der schmucke, glänzende Offizier im Hause meines Vaters mit seiner jungen Braut, Fräulein Wittchow, deren Reize und Liebenswürdigkeit die ganze junge Welt in Entzücken versetzten. Die Hochzeit ward gefeiert, und nach einem Jahre erhöhte ein prächtiger Junge das Glück der Aeltern. Aber bald trat das Schicksal mit unerbittlicher Härte ein. Der Knabe saß, von seiner Mutter gehalten, auf dem Fensterbrette, als er durch eine rasche Wendung mit dem Kopfe zurückfiel und eine Scheibe eindrückte. Die scharfe Glaskante zerschnitt ihm die Pulsader am Halse, und er verblutete sich in den Armen der verzweifelnden Mutter. Dieses tragische Ereigniß war um so grausamer, als die Ehe von nun an kinderlos blieb. Die beiden ältesten Söhne des Onkels Eichmann, Julius und Franz, kamen wohlbehalten zurück, und verkehrten viel in unserm Hause. Julius war von männlich kräftiger Gestalt; er widmete sich dem Forstfache und liebte leidenschaftlich die Jagd. Er konnte uns kein größeres Vergnügen bereiten, als wenn er sein gewaltiges Jagdmesser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/452
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/452>, abgerufen am 23.11.2024.