Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ten die Dänenhunde wieder hinaus. Einen dänischen Reiter, der mit gezogenem Säbel auf mich zukam, putzte ich vom Pferde herunter.

An der Göhrde hatten die Lützower ein heftiges Gefecht zu bestehn, bei dem August sehr in's Gedränge gerieth. Beim Retiriren seines Zuges wurde er abgeschnitten, und lief aus Leibeskräften, um ihn einzuholen. Da sah er vor sich einen tiefen Graben und hinter sich die nachsetzenden Feinde. Ohne Bedenken warf er sich ganz erhitzt in's Wasser, und erreichte halb watend, halb schwimmend, von feindlichen Kugeln umsaust, glücklich das jenseitige Ufer. Auf meine naive Frage, ob ihm die Erkältung nicht geschadet? erwiederte er, es sei doch immer besser, sich erkälten, als gefangen werden; er sei gleich weiter gelaufen, um den Seinen nachzukommen, doch leide er seitdem viel an Kopfweh. - Dies Uebel hat ihn auch nicht wieder verlassen; eine immer mehr sich ausbildende Gehirnkrankheit wurde die Ursache seines frühzeitigen Todes.

Von Theodor Körner wußte er mir nichts weiter mitzutheilen, als daß er ihn einige Male flüchtig gesehn, und sein unerwartet schnelles Hinscheiden mit dem ganzen Corps innig bedauert habe. Auch August hatte sehnlich gewünscht, an einer großen Schlacht Theil zu nehmen, aber dies Glück wurde den Lützowern nicht zu Theil. Sie schoben dies mit auf das Unglück, das ihren braven Führer, den Obersten von Lützow, unablässig verfolgte. An Muth und Geschicklichkeit stand er gewiß keinem andern Offiziere nach, aber seine militärische Laufbahn bestand fast nur aus schwerer Verwundung und Gefangenschaft. Man verwendete das Freicorps anfangs in Meklenburg und in

ten die Dänenhunde wieder hinaus. Einen dänischen Reiter, der mit gezogenem Säbel auf mich zukam, putzte ich vom Pferde herunter.

An der Göhrde hatten die Lützower ein heftiges Gefecht zu bestehn, bei dem August sehr in’s Gedränge gerieth. Beim Retiriren seines Zuges wurde er abgeschnitten, und lief aus Leibeskräften, um ihn einzuholen. Da sah er vor sich einen tiefen Graben und hinter sich die nachsetzenden Feinde. Ohne Bedenken warf er sich ganz erhitzt in’s Wasser, und erreichte halb watend, halb schwimmend, von feindlichen Kugeln umsaust, glücklich das jenseitige Ufer. Auf meine naive Frage, ob ihm die Erkältung nicht geschadet? erwiederte er, es sei doch immer besser, sich erkälten, als gefangen werden; er sei gleich weiter gelaufen, um den Seinen nachzukommen, doch leide er seitdem viel an Kopfweh. – Dies Uebel hat ihn auch nicht wieder verlassen; eine immer mehr sich ausbildende Gehirnkrankheit wurde die Ursache seines frühzeitigen Todes.

Von Theodor Körner wußte er mir nichts weiter mitzutheilen, als daß er ihn einige Male flüchtig gesehn, und sein unerwartet schnelles Hinscheiden mit dem ganzen Corps innig bedauert habe. Auch August hatte sehnlich gewünscht, an einer großen Schlacht Theil zu nehmen, aber dies Glück wurde den Lützowern nicht zu Theil. Sie schoben dies mit auf das Unglück, das ihren braven Führer, den Obersten von Lützow, unablässig verfolgte. An Muth und Geschicklichkeit stand er gewiß keinem andern Offiziere nach, aber seine militärische Laufbahn bestand fast nur aus schwerer Verwundung und Gefangenschaft. Man verwendete das Freicorps anfangs in Meklenburg und in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0446" n="434"/>
ten die Dänenhunde wieder hinaus. Einen dänischen Reiter, der mit gezogenem Säbel auf mich zukam, putzte ich vom Pferde herunter. </p><lb/>
          <p>An der Göhrde hatten die Lützower ein heftiges Gefecht zu bestehn, bei dem August sehr in&#x2019;s Gedränge gerieth. Beim Retiriren seines Zuges wurde er abgeschnitten, und lief aus Leibeskräften, um ihn einzuholen. Da sah er vor sich einen tiefen Graben und hinter sich die nachsetzenden Feinde. Ohne Bedenken warf er sich ganz erhitzt in&#x2019;s Wasser, und erreichte halb watend, halb schwimmend, von feindlichen Kugeln umsaust, glücklich das jenseitige Ufer. Auf meine naive Frage, ob ihm die Erkältung nicht geschadet? erwiederte er, es sei doch immer besser, sich erkälten, als gefangen werden; er sei gleich weiter gelaufen, um den Seinen nachzukommen, doch leide er seitdem viel an Kopfweh. &#x2013; Dies Uebel hat ihn auch nicht wieder verlassen; eine immer mehr sich ausbildende Gehirnkrankheit wurde die Ursache seines frühzeitigen Todes. </p><lb/>
          <p>Von Theodor Körner wußte er mir nichts weiter mitzutheilen, als daß er ihn einige Male flüchtig gesehn, und sein unerwartet schnelles Hinscheiden mit dem ganzen Corps innig bedauert habe. Auch August hatte sehnlich gewünscht, an einer großen Schlacht Theil zu nehmen, aber dies Glück wurde den Lützowern nicht zu Theil. Sie schoben dies mit auf das Unglück, das ihren braven Führer, den Obersten von Lützow, unablässig verfolgte. An Muth und Geschicklichkeit stand er gewiß keinem andern Offiziere nach, aber seine militärische Laufbahn bestand fast nur aus schwerer Verwundung und Gefangenschaft. Man verwendete das Freicorps anfangs in Meklenburg und in
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0446] ten die Dänenhunde wieder hinaus. Einen dänischen Reiter, der mit gezogenem Säbel auf mich zukam, putzte ich vom Pferde herunter. An der Göhrde hatten die Lützower ein heftiges Gefecht zu bestehn, bei dem August sehr in’s Gedränge gerieth. Beim Retiriren seines Zuges wurde er abgeschnitten, und lief aus Leibeskräften, um ihn einzuholen. Da sah er vor sich einen tiefen Graben und hinter sich die nachsetzenden Feinde. Ohne Bedenken warf er sich ganz erhitzt in’s Wasser, und erreichte halb watend, halb schwimmend, von feindlichen Kugeln umsaust, glücklich das jenseitige Ufer. Auf meine naive Frage, ob ihm die Erkältung nicht geschadet? erwiederte er, es sei doch immer besser, sich erkälten, als gefangen werden; er sei gleich weiter gelaufen, um den Seinen nachzukommen, doch leide er seitdem viel an Kopfweh. – Dies Uebel hat ihn auch nicht wieder verlassen; eine immer mehr sich ausbildende Gehirnkrankheit wurde die Ursache seines frühzeitigen Todes. Von Theodor Körner wußte er mir nichts weiter mitzutheilen, als daß er ihn einige Male flüchtig gesehn, und sein unerwartet schnelles Hinscheiden mit dem ganzen Corps innig bedauert habe. Auch August hatte sehnlich gewünscht, an einer großen Schlacht Theil zu nehmen, aber dies Glück wurde den Lützowern nicht zu Theil. Sie schoben dies mit auf das Unglück, das ihren braven Führer, den Obersten von Lützow, unablässig verfolgte. An Muth und Geschicklichkeit stand er gewiß keinem andern Offiziere nach, aber seine militärische Laufbahn bestand fast nur aus schwerer Verwundung und Gefangenschaft. Man verwendete das Freicorps anfangs in Meklenburg und in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/446
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/446>, abgerufen am 10.06.2024.