Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Der alte Blücher mochte wohl bei Hofe von diesem Besuche gesprochen, und den muntern Geist der hellgrauen Jugend gerühmt haben: denn am 28. September erschien der Kronprinz (nachheriger König Friedrich Wilhelm IV.) auf dem Turnplatze, und die Jahresfeier der Schlacht von Leipzig am 19. Oktober 1814 ward durch die Gegenwart aller Prinzen und Prinzessinnen verherrlicht. Bei diesen vornehmen Gästen herrschte natürlich viel Ceremoniel; wir durften uns nicht so nahe herandrängen, als zum alten Blücher; die Uebungen wurden mit großer Regelmäßigkeit ausgeführt, und das Ganze hatte mehr den Karakter einer feierlichen Schaustellung, als den eines gemüthlichen Zusammenseins.

Während des Winters von 1813 auf 1814 fanden wir einen großen Genuß in den Briefen der Tante Jettchen aus Nachod in Böhmen. Sie hatte im Sommer 1813 die Frau Elisa von der Recke nach Karlsbad als Gesellschaftsdame begleitet. Beim Schlusse der Brunnenkur zogen sich an der böhmisch-sächsischen Gränze die Gewitterwolken des Krieges auf das schwärzeste zusammen, es war sogar die Frage, ob Frau von der Recke über die sächsische Gränze werde nach Dresden zurückkehren können. Da bot ihr die Herzogin von Sagan, ihre Nichte, eine Freistatt für sich und ihren unzertrennlichen Begleiter Tiedge in dem böhmischen Schlosse Nachod. Tante Jettchen folgte ihr, um den ganzen Winter dort zuzubringen. Ihre lebendigen Schilderungen in den nach Inhalt, Form und Schrift mustergültigen Briefen machten uns in dem fremden Orte, von dem wir nie etwas gehört, ganz heimisch. Es war jedesmal ein Fest in unsrer Familie, wenn der Briefträger ein blaues Couvert an meine Mutter, an den

Der alte Blücher mochte wohl bei Hofe von diesem Besuche gesprochen, und den muntern Geist der hellgrauen Jugend gerühmt haben: denn am 28. September erschien der Kronprinz (nachheriger König Friedrich Wilhelm IV.) auf dem Turnplatze, und die Jahresfeier der Schlacht von Leipzig am 19. Oktober 1814 ward durch die Gegenwart aller Prinzen und Prinzessinnen verherrlicht. Bei diesen vornehmen Gästen herrschte natürlich viel Ceremoniel; wir durften uns nicht so nahe herandrängen, als zum alten Blücher; die Uebungen wurden mit großer Regelmäßigkeit ausgeführt, und das Ganze hatte mehr den Karakter einer feierlichen Schaustellung, als den eines gemüthlichen Zusammenseins.

Während des Winters von 1813 auf 1814 fanden wir einen großen Genuß in den Briefen der Tante Jettchen aus Nachod in Böhmen. Sie hatte im Sommer 1813 die Frau Elisa von der Recke nach Karlsbad als Gesellschaftsdame begleitet. Beim Schlusse der Brunnenkur zogen sich an der böhmisch-sächsischen Gränze die Gewitterwolken des Krieges auf das schwärzeste zusammen, es war sogar die Frage, ob Frau von der Recke über die sächsische Gränze werde nach Dresden zurückkehren können. Da bot ihr die Herzogin von Sagan, ihre Nichte, eine Freistatt für sich und ihren unzertrennlichen Begleiter Tiedge in dem böhmischen Schlosse Nachod. Tante Jettchen folgte ihr, um den ganzen Winter dort zuzubringen. Ihre lebendigen Schilderungen in den nach Inhalt, Form und Schrift mustergültigen Briefen machten uns in dem fremden Orte, von dem wir nie etwas gehört, ganz heimisch. Es war jedesmal ein Fest in unsrer Familie, wenn der Briefträger ein blaues Couvert an meine Mutter, an den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p>
            <pb facs="#f0436" n="424"/>
          </p><lb/>
          <p>Der alte Blücher mochte wohl bei Hofe von diesem Besuche gesprochen, und den muntern Geist der hellgrauen Jugend gerühmt haben: denn am 28. September erschien der Kronprinz (nachheriger König Friedrich Wilhelm IV.) auf dem Turnplatze, und die Jahresfeier der Schlacht von Leipzig am 19. Oktober 1814 ward durch die Gegenwart aller Prinzen und Prinzessinnen verherrlicht. Bei diesen vornehmen Gästen herrschte natürlich viel Ceremoniel; wir durften uns nicht so nahe herandrängen, als zum alten Blücher; die Uebungen wurden mit großer Regelmäßigkeit ausgeführt, und das Ganze hatte mehr den Karakter einer feierlichen Schaustellung, als den eines gemüthlichen Zusammenseins. </p><lb/>
          <p>Während des Winters von 1813 auf 1814 fanden wir einen großen Genuß in den Briefen der Tante Jettchen aus Nachod in Böhmen. Sie hatte im Sommer 1813 die Frau Elisa von der Recke nach Karlsbad als Gesellschaftsdame begleitet. Beim Schlusse der Brunnenkur zogen sich an der böhmisch-sächsischen Gränze die Gewitterwolken des Krieges auf das schwärzeste zusammen, es war sogar die Frage, ob Frau von der Recke über die sächsische Gränze werde nach Dresden zurückkehren können. Da bot ihr die Herzogin von Sagan, ihre Nichte, eine Freistatt für sich und ihren unzertrennlichen Begleiter Tiedge in dem böhmischen Schlosse Nachod. Tante Jettchen folgte ihr, um den ganzen Winter dort zuzubringen. Ihre lebendigen Schilderungen in den nach Inhalt, Form und Schrift mustergültigen Briefen machten uns in dem fremden Orte, von dem wir nie etwas gehört, ganz heimisch. Es war jedesmal ein Fest in unsrer Familie, wenn der Briefträger ein blaues Couvert an meine Mutter, an den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0436] Der alte Blücher mochte wohl bei Hofe von diesem Besuche gesprochen, und den muntern Geist der hellgrauen Jugend gerühmt haben: denn am 28. September erschien der Kronprinz (nachheriger König Friedrich Wilhelm IV.) auf dem Turnplatze, und die Jahresfeier der Schlacht von Leipzig am 19. Oktober 1814 ward durch die Gegenwart aller Prinzen und Prinzessinnen verherrlicht. Bei diesen vornehmen Gästen herrschte natürlich viel Ceremoniel; wir durften uns nicht so nahe herandrängen, als zum alten Blücher; die Uebungen wurden mit großer Regelmäßigkeit ausgeführt, und das Ganze hatte mehr den Karakter einer feierlichen Schaustellung, als den eines gemüthlichen Zusammenseins. Während des Winters von 1813 auf 1814 fanden wir einen großen Genuß in den Briefen der Tante Jettchen aus Nachod in Böhmen. Sie hatte im Sommer 1813 die Frau Elisa von der Recke nach Karlsbad als Gesellschaftsdame begleitet. Beim Schlusse der Brunnenkur zogen sich an der böhmisch-sächsischen Gränze die Gewitterwolken des Krieges auf das schwärzeste zusammen, es war sogar die Frage, ob Frau von der Recke über die sächsische Gränze werde nach Dresden zurückkehren können. Da bot ihr die Herzogin von Sagan, ihre Nichte, eine Freistatt für sich und ihren unzertrennlichen Begleiter Tiedge in dem böhmischen Schlosse Nachod. Tante Jettchen folgte ihr, um den ganzen Winter dort zuzubringen. Ihre lebendigen Schilderungen in den nach Inhalt, Form und Schrift mustergültigen Briefen machten uns in dem fremden Orte, von dem wir nie etwas gehört, ganz heimisch. Es war jedesmal ein Fest in unsrer Familie, wenn der Briefträger ein blaues Couvert an meine Mutter, an den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/436
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/436>, abgerufen am 10.06.2024.