Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

lobte man die Einrichtung der preußischen Armee, die zwar auch aus jungen Leuten bestand, wo aber die kräftigeren Bauersöhne in der Linie standen, und die schwächeren Mittelstände zu freiwilligen Jägercompagnien vereinigt waren, die mit leichteren Gewehren und Büchsen bewaffnet, durch ihre Einzelschüsse beim Tirailliren dem Feinde großen Abbruch thaten. Nicht bloß ihre eignen Abentheuer mußten die Zurückgekehrten erzählen, sondern auch von den übrigen Mitschülern, so viel sie konnten, Nachricht geben. Kein einziger von allen, nach denen wir mit ungeduldigem Eifer fragten, war geblieben, nur wenige waren verwundet. Unsre beiden Freunde konnten die Zeit kaum erwarten, um dem Heere alsbald nachzuhinken. Mit gepreßtem Herzen nahmen wir Abschied; wer von uns hätte sie nicht gern begleitet!

Unter den Gefangnen befand sich auch der Graf Edmund von Perigord, der Schwiegersohn der Herzogin von Kurland, der Gemahl der schönen Prinzessin Dorothea. Als ich eines Tages mit Fritz aus der Schule kam, fanden wir bei meinem Vater einen kleinen, zierlichen Herrn von ausländischem Ansehn, braun von Gesicht, schwarz von Augen und Haaren, mit einem wohlgepflegten, fächerartigen Backenbarte, der seinem Kopfe eine übermäßige Größe ertheilte. Kommt näher, Kinder, sagte mein Vater, und gebt dem Herrn die Hand! Nachdem dies geschehn war, und wir erfahren hatten, wer der Herr sei, richtete er einige freundliche französische Worte an uns, und wir wurden entlassen. Fritz eilte sogleich voll Entrüstung in unsre Stube, um sich die Hände zu waschen, die er durch die Berührung eines Franzosen besudelt glaubte. Der Graf von Perigord hatte niemals Lust zum

lobte man die Einrichtung der preußischen Armee, die zwar auch aus jungen Leuten bestand, wo aber die kräftigeren Bauersöhne in der Linie standen, und die schwächeren Mittelstände zu freiwilligen Jägercompagnien vereinigt waren, die mit leichteren Gewehren und Büchsen bewaffnet, durch ihre Einzelschüsse beim Tirailliren dem Feinde großen Abbruch thaten. Nicht bloß ihre eignen Abentheuer mußten die Zurückgekehrten erzählen, sondern auch von den übrigen Mitschülern, so viel sie konnten, Nachricht geben. Kein einziger von allen, nach denen wir mit ungeduldigem Eifer fragten, war geblieben, nur wenige waren verwundet. Unsre beiden Freunde konnten die Zeit kaum erwarten, um dem Heere alsbald nachzuhinken. Mit gepreßtem Herzen nahmen wir Abschied; wer von uns hätte sie nicht gern begleitet!

Unter den Gefangnen befand sich auch der Graf Edmund von Périgord, der Schwiegersohn der Herzogin von Kurland, der Gemahl der schönen Prinzessin Dorothea. Als ich eines Tages mit Fritz aus der Schule kam, fanden wir bei meinem Vater einen kleinen, zierlichen Herrn von ausländischem Ansehn, braun von Gesicht, schwarz von Augen und Haaren, mit einem wohlgepflegten, fächerartigen Backenbarte, der seinem Kopfe eine übermäßige Größe ertheilte. Kommt näher, Kinder, sagte mein Vater, und gebt dem Herrn die Hand! Nachdem dies geschehn war, und wir erfahren hatten, wer der Herr sei, richtete er einige freundliche französische Worte an uns, und wir wurden entlassen. Fritz eilte sogleich voll Entrüstung in unsre Stube, um sich die Hände zu waschen, die er durch die Berührung eines Franzosen besudelt glaubte. Der Graf von Périgord hatte niemals Lust zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0407" n="395"/>
lobte man die Einrichtung der preußischen Armee, die zwar auch aus jungen Leuten bestand, wo aber die kräftigeren Bauersöhne in der Linie standen, und die schwächeren Mittelstände zu freiwilligen Jägercompagnien vereinigt waren, die mit leichteren Gewehren und Büchsen bewaffnet, durch ihre Einzelschüsse beim Tirailliren dem Feinde großen Abbruch thaten. Nicht bloß ihre eignen Abentheuer mußten die Zurückgekehrten erzählen, sondern auch von den übrigen Mitschülern, so viel sie konnten, Nachricht geben. Kein einziger von allen, nach denen wir mit ungeduldigem Eifer fragten, war geblieben, nur wenige waren verwundet. Unsre beiden Freunde konnten die Zeit kaum erwarten, um dem Heere alsbald nachzuhinken. Mit gepreßtem Herzen nahmen wir Abschied; wer von uns hätte sie nicht gern begleitet! </p><lb/>
          <p>Unter den Gefangnen befand sich auch der Graf Edmund von Périgord, der Schwiegersohn der Herzogin von Kurland, der Gemahl der schönen Prinzessin Dorothea. Als ich eines Tages mit Fritz aus der Schule kam, fanden wir bei meinem Vater einen kleinen, zierlichen Herrn von ausländischem Ansehn, braun von Gesicht, schwarz von Augen und Haaren, mit einem wohlgepflegten, fächerartigen Backenbarte, der seinem Kopfe eine übermäßige Größe ertheilte. Kommt näher, Kinder, sagte mein Vater, und gebt dem Herrn die Hand! Nachdem dies geschehn war, und wir erfahren hatten, wer der Herr sei, richtete er einige freundliche französische Worte an uns, und wir wurden entlassen. Fritz eilte sogleich voll Entrüstung in unsre Stube, um sich die Hände zu waschen, die er durch die Berührung eines Franzosen besudelt glaubte. Der Graf von Périgord hatte niemals Lust zum
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0407] lobte man die Einrichtung der preußischen Armee, die zwar auch aus jungen Leuten bestand, wo aber die kräftigeren Bauersöhne in der Linie standen, und die schwächeren Mittelstände zu freiwilligen Jägercompagnien vereinigt waren, die mit leichteren Gewehren und Büchsen bewaffnet, durch ihre Einzelschüsse beim Tirailliren dem Feinde großen Abbruch thaten. Nicht bloß ihre eignen Abentheuer mußten die Zurückgekehrten erzählen, sondern auch von den übrigen Mitschülern, so viel sie konnten, Nachricht geben. Kein einziger von allen, nach denen wir mit ungeduldigem Eifer fragten, war geblieben, nur wenige waren verwundet. Unsre beiden Freunde konnten die Zeit kaum erwarten, um dem Heere alsbald nachzuhinken. Mit gepreßtem Herzen nahmen wir Abschied; wer von uns hätte sie nicht gern begleitet! Unter den Gefangnen befand sich auch der Graf Edmund von Périgord, der Schwiegersohn der Herzogin von Kurland, der Gemahl der schönen Prinzessin Dorothea. Als ich eines Tages mit Fritz aus der Schule kam, fanden wir bei meinem Vater einen kleinen, zierlichen Herrn von ausländischem Ansehn, braun von Gesicht, schwarz von Augen und Haaren, mit einem wohlgepflegten, fächerartigen Backenbarte, der seinem Kopfe eine übermäßige Größe ertheilte. Kommt näher, Kinder, sagte mein Vater, und gebt dem Herrn die Hand! Nachdem dies geschehn war, und wir erfahren hatten, wer der Herr sei, richtete er einige freundliche französische Worte an uns, und wir wurden entlassen. Fritz eilte sogleich voll Entrüstung in unsre Stube, um sich die Hände zu waschen, die er durch die Berührung eines Franzosen besudelt glaubte. Der Graf von Périgord hatte niemals Lust zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/407
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/407>, abgerufen am 10.06.2024.