Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Berliner Pöbel erbeutet, nach der Schleusenbrücke geschleppt, und dort in die Spree geworfen wurde, wo wir sie mehrere Tage lang mit aufwärts gekehrten Lafetten liegen sahen.

Am 25. Februar hörte man deutlich eine Kanonade in östlicher Richtung, und erfuhr nachher, daß bei Köpenick ein heftiges Gefecht Statt gefunden habe. Endlich in der Nacht vom 3. zum 4. März, viel zu spät für die Ungeduld der Bürger, verließen die Franzosen Berlin, und am 4. März zog General Czernitschef an der Spitze der russischen Truppen ein. Er wurde von der ganzen Bevölkerung als Befreier empfangen, und die Stadt am Abend festlich erleuchtet. Unmöglich läßt sich der Jubel der durcheinander wogenden Menschenmassen beschreiben. Es schien allen, als sei ein bleierner Druck entfernt, der auf jeglicher Brust gelastet, und das Athemholen erschwert hatte. Daß die Franzosen mit verstärkter Macht zurückkehren, und die schutzlose Hauptstadt wieder einnehmen könnten, wurde von den weitsichtigen alten Politikern gefürchtet; sie warnten daher vor einem allzu unmäßigen Jubel, um nicht den Zorn des Kaisers Napoleon zu erregen; die jungen vorwärts dringenden Geister verlachten eine solche Befürchtung. Eher müsse man, so ließen sie sich in ihrem unbändigen Freiheitsgefühle vernehmen, das Beispiel von Moskau nachahmen, und dem heranrückenden Feinde nur eine rauchende Brandstätte überlassen. Als bald darauf Hamburg von den Franzosen geräumt und dann wieder besetzt wurde, erschien eine Broschüre von Varnhagen von Ense, die wir damals wegen der abgerundeten Darstellung mit Vergnügen lasen, und worin jene vandalische Idee auch für Hamburg allen Ernstes empfohlen wurde.

Berliner Pöbel erbeutet, nach der Schleusenbrücke geschleppt, und dort in die Spree geworfen wurde, wo wir sie mehrere Tage lang mit aufwärts gekehrten Lafetten liegen sahen.

Am 25. Februar hörte man deutlich eine Kanonade in östlicher Richtung, und erfuhr nachher, daß bei Köpenick ein heftiges Gefecht Statt gefunden habe. Endlich in der Nacht vom 3. zum 4. März, viel zu spät für die Ungeduld der Bürger, verließen die Franzosen Berlin, und am 4. März zog General Czernitschef an der Spitze der russischen Truppen ein. Er wurde von der ganzen Bevölkerung als Befreier empfangen, und die Stadt am Abend festlich erleuchtet. Unmöglich läßt sich der Jubel der durcheinander wogenden Menschenmassen beschreiben. Es schien allen, als sei ein bleierner Druck entfernt, der auf jeglicher Brust gelastet, und das Athemholen erschwert hatte. Daß die Franzosen mit verstärkter Macht zurückkehren, und die schutzlose Hauptstadt wieder einnehmen könnten, wurde von den weitsichtigen alten Politikern gefürchtet; sie warnten daher vor einem allzu unmäßigen Jubel, um nicht den Zorn des Kaisers Napoléon zu erregen; die jungen vorwärts dringenden Geister verlachten eine solche Befürchtung. Eher müsse man, so ließen sie sich in ihrem unbändigen Freiheitsgefühle vernehmen, das Beispiel von Moskau nachahmen, und dem heranrückenden Feinde nur eine rauchende Brandstätte überlassen. Als bald darauf Hamburg von den Franzosen geräumt und dann wieder besetzt wurde, erschien eine Broschüre von Varnhagen von Ense, die wir damals wegen der abgerundeten Darstellung mit Vergnügen lasen, und worin jene vandalische Idee auch für Hamburg allen Ernstes empfohlen wurde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0352" n="340"/>
Berliner Pöbel erbeutet, nach der Schleusenbrücke geschleppt, und dort in die Spree geworfen wurde, wo wir sie mehrere Tage lang mit aufwärts gekehrten Lafetten liegen sahen. </p><lb/>
          <p>Am 25. Februar hörte man deutlich eine Kanonade in östlicher Richtung, und erfuhr nachher, daß bei Köpenick ein heftiges Gefecht Statt gefunden habe. Endlich in der Nacht vom 3. zum 4. März, viel zu spät für die Ungeduld der Bürger, verließen die Franzosen Berlin, und am 4. März zog General Czernitschef an der Spitze der russischen Truppen ein. Er wurde von der ganzen Bevölkerung als Befreier empfangen, und die Stadt am Abend festlich erleuchtet. Unmöglich läßt sich der Jubel der durcheinander wogenden Menschenmassen beschreiben. Es schien allen, als sei ein bleierner Druck entfernt, der auf jeglicher Brust gelastet, und das Athemholen erschwert hatte. Daß die Franzosen mit verstärkter Macht zurückkehren, und die schutzlose Hauptstadt wieder einnehmen könnten, wurde von den weitsichtigen alten Politikern gefürchtet; sie warnten daher vor einem allzu unmäßigen Jubel, um nicht den Zorn des Kaisers Napoléon zu erregen; die jungen vorwärts dringenden Geister verlachten eine solche Befürchtung. Eher müsse man, so ließen sie sich in ihrem unbändigen Freiheitsgefühle vernehmen, das Beispiel von Moskau nachahmen, und dem heranrückenden Feinde nur eine rauchende Brandstätte überlassen. Als bald darauf Hamburg von den Franzosen geräumt und dann wieder besetzt wurde, erschien eine Broschüre von Varnhagen von Ense, die wir damals wegen der abgerundeten Darstellung mit Vergnügen lasen, und worin jene vandalische Idee auch für Hamburg allen Ernstes empfohlen wurde.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0352] Berliner Pöbel erbeutet, nach der Schleusenbrücke geschleppt, und dort in die Spree geworfen wurde, wo wir sie mehrere Tage lang mit aufwärts gekehrten Lafetten liegen sahen. Am 25. Februar hörte man deutlich eine Kanonade in östlicher Richtung, und erfuhr nachher, daß bei Köpenick ein heftiges Gefecht Statt gefunden habe. Endlich in der Nacht vom 3. zum 4. März, viel zu spät für die Ungeduld der Bürger, verließen die Franzosen Berlin, und am 4. März zog General Czernitschef an der Spitze der russischen Truppen ein. Er wurde von der ganzen Bevölkerung als Befreier empfangen, und die Stadt am Abend festlich erleuchtet. Unmöglich läßt sich der Jubel der durcheinander wogenden Menschenmassen beschreiben. Es schien allen, als sei ein bleierner Druck entfernt, der auf jeglicher Brust gelastet, und das Athemholen erschwert hatte. Daß die Franzosen mit verstärkter Macht zurückkehren, und die schutzlose Hauptstadt wieder einnehmen könnten, wurde von den weitsichtigen alten Politikern gefürchtet; sie warnten daher vor einem allzu unmäßigen Jubel, um nicht den Zorn des Kaisers Napoléon zu erregen; die jungen vorwärts dringenden Geister verlachten eine solche Befürchtung. Eher müsse man, so ließen sie sich in ihrem unbändigen Freiheitsgefühle vernehmen, das Beispiel von Moskau nachahmen, und dem heranrückenden Feinde nur eine rauchende Brandstätte überlassen. Als bald darauf Hamburg von den Franzosen geräumt und dann wieder besetzt wurde, erschien eine Broschüre von Varnhagen von Ense, die wir damals wegen der abgerundeten Darstellung mit Vergnügen lasen, und worin jene vandalische Idee auch für Hamburg allen Ernstes empfohlen wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/352
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/352>, abgerufen am 10.06.2024.