Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

ungefähr 11/2 Thalern. Wer nicht kam, der erhielt nichts, und so war diese kleine Gabe eine Belohnung für den fleißigen Besuch der Sitzungen. Nicolai war i. J. 1797 in die Akademie getreten, hatte also bis 1811 18 Jahre darin gesessen. Rechnet man jährlich 60 Sitzungen, so giebt dies 660 Jetons oder 875 Thlr. Wie viele Jetons im Februar 1813 noch vorhanden waren, wüßte ich nicht zu sagen. Mein Vater schickte sie alle in die Münze, und gab mir als Andenken zwei für meine kleine Münzsammlung, die mir indessen im Laufe der Jahre abhanden gekommen sind.

Als der Aufruf zur allgemeinen Bewaffnung erschien, befand sich Berlin noch in französischen Händen. Der König war schon vorher nach Breslau gegangen, um dort die Rüstungen ungestört abwarten zu können. Man erzählte sich in der Stadt, daß diese Abreise noch einen andern Grund gehabt. Napoleon sollte damit umgegangen sein, den König gefangen zu nehmen, und gleichsam als Geißel für sein Land nach Frankreich abzuführen. Ob dieser Gewaltstreich den erwarteten Erfolg gehabt hätte, wurde sehr stark bezweifelt: denn so treu das Volk auch zu seinem Könige hielt, so war es doch entschlossen, die Befreiung des Vaterlandes allenfalls auch ohne ihn zu versuchen. Es war allgemein bekannt, daß er nicht die Seele der Bewegung sei, daß er vielmehr die durchgreifenden Neuerungen von Stein, Hardenberg, Scharnhorst und Gneisenau fast widerwillig angenommen, wenigstens gleichgültig geschehn lasse. Da er völlig außer Stande war, in irgend einer Angelegenheit die Initiative zu ergreifen, so brauchte er bei jedem neuen, außerordentlichen Vorschlage die kleinmüthige Redensart: das wird gewiß nicht gut gehn! Ging

ungefähr 1½ Thalern. Wer nicht kam, der erhielt nichts, und so war diese kleine Gabe eine Belohnung für den fleißigen Besuch der Sitzungen. Nicolai war i. J. 1797 in die Akademie getreten, hatte also bis 1811 18 Jahre darin gesessen. Rechnet man jährlich 60 Sitzungen, so giebt dies 660 Jetons oder 875 Thlr. Wie viele Jetons im Februar 1813 noch vorhanden waren, wüßte ich nicht zu sagen. Mein Vater schickte sie alle in die Münze, und gab mir als Andenken zwei für meine kleine Münzsammlung, die mir indessen im Laufe der Jahre abhanden gekommen sind.

Als der Aufruf zur allgemeinen Bewaffnung erschien, befand sich Berlin noch in französischen Händen. Der König war schon vorher nach Breslau gegangen, um dort die Rüstungen ungestört abwarten zu können. Man erzählte sich in der Stadt, daß diese Abreise noch einen andern Grund gehabt. Napoléon sollte damit umgegangen sein, den König gefangen zu nehmen, und gleichsam als Geißel für sein Land nach Frankreich abzuführen. Ob dieser Gewaltstreich den erwarteten Erfolg gehabt hätte, wurde sehr stark bezweifelt: denn so treu das Volk auch zu seinem Könige hielt, so war es doch entschlossen, die Befreiung des Vaterlandes allenfalls auch ohne ihn zu versuchen. Es war allgemein bekannt, daß er nicht die Seele der Bewegung sei, daß er vielmehr die durchgreifenden Neuerungen von Stein, Hardenberg, Scharnhorst und Gneisenau fast widerwillig angenommen, wenigstens gleichgültig geschehn lasse. Da er völlig außer Stande war, in irgend einer Angelegenheit die Initiative zu ergreifen, so brauchte er bei jedem neuen, außerordentlichen Vorschlage die kleinmüthige Redensart: das wird gewiß nicht gut gehn! Ging

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0350" n="338"/>
ungefähr 1½ Thalern. Wer nicht kam, der erhielt nichts, und so war diese kleine Gabe eine Belohnung für den fleißigen Besuch der Sitzungen. Nicolai war i. J. 1797 in die Akademie getreten, hatte also bis 1811 18 Jahre darin gesessen. Rechnet man jährlich 60 Sitzungen, so giebt dies 660 Jetons oder 875 Thlr. Wie viele Jetons im Februar 1813 noch vorhanden waren, wüßte ich nicht zu sagen. Mein Vater schickte sie alle in die Münze, und gab mir als Andenken zwei für meine kleine Münzsammlung, die mir indessen im Laufe der Jahre abhanden gekommen sind. </p><lb/>
          <p>Als der Aufruf zur allgemeinen Bewaffnung erschien, befand sich Berlin noch in französischen Händen. Der König war schon vorher nach Breslau gegangen, um dort die Rüstungen ungestört abwarten zu können. Man erzählte sich in der Stadt, daß diese Abreise noch einen andern Grund gehabt. Napoléon sollte damit umgegangen sein, den König gefangen zu nehmen, und gleichsam als Geißel für sein Land nach Frankreich abzuführen. Ob dieser Gewaltstreich den erwarteten Erfolg gehabt hätte, wurde sehr stark bezweifelt: denn so treu das Volk auch zu seinem Könige hielt, so war es doch entschlossen, die Befreiung des Vaterlandes allenfalls auch ohne ihn zu versuchen. Es war allgemein bekannt, daß er nicht die Seele der Bewegung sei, daß er vielmehr die durchgreifenden Neuerungen von Stein, Hardenberg, Scharnhorst und Gneisenau fast widerwillig angenommen, wenigstens gleichgültig geschehn lasse. Da er völlig außer Stande war, in irgend einer Angelegenheit die Initiative zu ergreifen, so brauchte er bei jedem neuen, außerordentlichen Vorschlage die kleinmüthige Redensart: das wird gewiß nicht gut gehn! Ging
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0350] ungefähr 1½ Thalern. Wer nicht kam, der erhielt nichts, und so war diese kleine Gabe eine Belohnung für den fleißigen Besuch der Sitzungen. Nicolai war i. J. 1797 in die Akademie getreten, hatte also bis 1811 18 Jahre darin gesessen. Rechnet man jährlich 60 Sitzungen, so giebt dies 660 Jetons oder 875 Thlr. Wie viele Jetons im Februar 1813 noch vorhanden waren, wüßte ich nicht zu sagen. Mein Vater schickte sie alle in die Münze, und gab mir als Andenken zwei für meine kleine Münzsammlung, die mir indessen im Laufe der Jahre abhanden gekommen sind. Als der Aufruf zur allgemeinen Bewaffnung erschien, befand sich Berlin noch in französischen Händen. Der König war schon vorher nach Breslau gegangen, um dort die Rüstungen ungestört abwarten zu können. Man erzählte sich in der Stadt, daß diese Abreise noch einen andern Grund gehabt. Napoléon sollte damit umgegangen sein, den König gefangen zu nehmen, und gleichsam als Geißel für sein Land nach Frankreich abzuführen. Ob dieser Gewaltstreich den erwarteten Erfolg gehabt hätte, wurde sehr stark bezweifelt: denn so treu das Volk auch zu seinem Könige hielt, so war es doch entschlossen, die Befreiung des Vaterlandes allenfalls auch ohne ihn zu versuchen. Es war allgemein bekannt, daß er nicht die Seele der Bewegung sei, daß er vielmehr die durchgreifenden Neuerungen von Stein, Hardenberg, Scharnhorst und Gneisenau fast widerwillig angenommen, wenigstens gleichgültig geschehn lasse. Da er völlig außer Stande war, in irgend einer Angelegenheit die Initiative zu ergreifen, so brauchte er bei jedem neuen, außerordentlichen Vorschlage die kleinmüthige Redensart: das wird gewiß nicht gut gehn! Ging

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/350
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/350>, abgerufen am 25.11.2024.