Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

der That war um jene Zeit der Handel an allen französischen und von Frankreich beherrschten Küsten vollständig gelähmt. Eine französische Kriegsflotte, welche die Handelschiffe hätte schützen können, existirte nicht mehr. Nelson hatte bei Abukir (Aug. 1798) an der ägyptischen Küste 12 französische Linienschiffe und Fregatten theils zerstört, theils erobert: dann hatte der Rest der französischen Flotte sich mit der spanischen vereinigt, allein bei Trafalgar an der portugiesischen Küste erfocht Nelson einen zweiten Seesieg (22. Okt. 1805), der ihm zwar selbst das Leben kostete, aber die beiden feindlichen Flotten fast ganz vernichtete. Nun konnte man England mit Recht "die Herrscherin der Meere" nennen. Eine französische Handelsflotte gab es nicht mehr; die Fahrzeuge lagen abgetakelt in den Häfen, und wenn ja eins sich herauswagte, so ward es die sichre Beute der englischen Kreuzer. Die Prisengelder, welche alljährlich von dem englischen Handelsamte gezahlt wurden, beliefen sich auf viele Tausend Pfund Sterling. Indem Napoleon in allen von ihm abhängigen Ländern die Schließung der Häfen gegen englische Schiffe dekretirte, hoffte er die englischen Fabriken zu ruiniren, allein Amerika und Ostindien blieben immer sehr ergiebige Absatzquellen für die englischen Gewerbserzeugnisse, und der Schleichhandel an den französischen Küsten stand damals in höchster Blüte.

Während viele preußische Kaufleute durch das Kontinentalsystem hart mitgenommen wurden, so machte doch ein Berliner Kaufmann dadurch sein Glück. Es war dies der Materialhändler Kupfer in der Königstraße. Mit seinem Sohne saß ich in der Hartungschen Schule zusammen, und wir trieben einen für beide Theile angenehmen Tausch-

der That war um jene Zeit der Handel an allen französischen und von Frankreich beherrschten Küsten vollständig gelähmt. Eine französische Kriegsflotte, welche die Handelschiffe hätte schützen können, existirte nicht mehr. Nelson hatte bei Abukir (Aug. 1798) an der ägyptischen Küste 12 französische Linienschiffe und Fregatten theils zerstört, theils erobert: dann hatte der Rest der französischen Flotte sich mit der spanischen vereinigt, allein bei Trafalgar an der portugiesischen Küste erfocht Nelson einen zweiten Seesieg (22. Okt. 1805), der ihm zwar selbst das Leben kostete, aber die beiden feindlichen Flotten fast ganz vernichtete. Nun konnte man England mit Recht „die Herrscherin der Meere“ nennen. Eine französische Handelsflotte gab es nicht mehr; die Fahrzeuge lagen abgetakelt in den Häfen, und wenn ja eins sich herauswagte, so ward es die sichre Beute der englischen Kreuzer. Die Prisengelder, welche alljährlich von dem englischen Handelsamte gezahlt wurden, beliefen sich auf viele Tausend Pfund Sterling. Indem Napoléon in allen von ihm abhängigen Ländern die Schließung der Häfen gegen englische Schiffe dekretirte, hoffte er die englischen Fabriken zu ruiniren, allein Amerika und Ostindien blieben immer sehr ergiebige Absatzquellen für die englischen Gewerbserzeugnisse, und der Schleichhandel an den französischen Küsten stand damals in höchster Blüte.

Während viele preußische Kaufleute durch das Kontinentalsystem hart mitgenommen wurden, so machte doch ein Berliner Kaufmann dadurch sein Glück. Es war dies der Materialhändler Kupfer in der Königstraße. Mit seinem Sohne saß ich in der Hartungschen Schule zusammen, und wir trieben einen für beide Theile angenehmen Tausch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0291" n="279"/>
der That war um jene Zeit der Handel an allen französischen und von Frankreich beherrschten Küsten vollständig gelähmt. Eine französische Kriegsflotte, welche die Handelschiffe hätte schützen können, existirte nicht mehr. Nelson hatte bei Abukir (Aug. 1798) an der ägyptischen Küste 12 französische Linienschiffe und Fregatten theils zerstört, theils erobert: dann hatte der Rest der französischen Flotte sich mit der spanischen vereinigt, allein bei Trafalgar an der portugiesischen Küste erfocht Nelson einen zweiten Seesieg (22. Okt. 1805), der ihm zwar selbst das Leben kostete, aber die beiden feindlichen Flotten fast ganz vernichtete. Nun konnte man England mit Recht &#x201E;die Herrscherin der Meere&#x201C; nennen. Eine französische Handelsflotte gab es nicht mehr; die Fahrzeuge lagen abgetakelt in den Häfen, und wenn ja eins sich herauswagte, so ward es die sichre Beute der englischen Kreuzer. Die Prisengelder, welche alljährlich von dem englischen Handelsamte gezahlt wurden, beliefen sich auf viele Tausend Pfund Sterling. Indem Napoléon in allen von ihm abhängigen Ländern die Schließung der Häfen gegen englische Schiffe dekretirte, hoffte er die englischen Fabriken zu ruiniren, allein Amerika und Ostindien blieben immer sehr ergiebige Absatzquellen für die englischen Gewerbserzeugnisse, und der Schleichhandel an den französischen Küsten stand damals in höchster Blüte. </p><lb/>
          <p>Während viele preußische Kaufleute durch das Kontinentalsystem hart mitgenommen wurden, so machte doch ein Berliner Kaufmann dadurch sein Glück. Es war dies der Materialhändler Kupfer in der Königstraße. Mit seinem Sohne saß ich in der Hartungschen Schule zusammen, und wir trieben einen für beide Theile angenehmen Tausch-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0291] der That war um jene Zeit der Handel an allen französischen und von Frankreich beherrschten Küsten vollständig gelähmt. Eine französische Kriegsflotte, welche die Handelschiffe hätte schützen können, existirte nicht mehr. Nelson hatte bei Abukir (Aug. 1798) an der ägyptischen Küste 12 französische Linienschiffe und Fregatten theils zerstört, theils erobert: dann hatte der Rest der französischen Flotte sich mit der spanischen vereinigt, allein bei Trafalgar an der portugiesischen Küste erfocht Nelson einen zweiten Seesieg (22. Okt. 1805), der ihm zwar selbst das Leben kostete, aber die beiden feindlichen Flotten fast ganz vernichtete. Nun konnte man England mit Recht „die Herrscherin der Meere“ nennen. Eine französische Handelsflotte gab es nicht mehr; die Fahrzeuge lagen abgetakelt in den Häfen, und wenn ja eins sich herauswagte, so ward es die sichre Beute der englischen Kreuzer. Die Prisengelder, welche alljährlich von dem englischen Handelsamte gezahlt wurden, beliefen sich auf viele Tausend Pfund Sterling. Indem Napoléon in allen von ihm abhängigen Ländern die Schließung der Häfen gegen englische Schiffe dekretirte, hoffte er die englischen Fabriken zu ruiniren, allein Amerika und Ostindien blieben immer sehr ergiebige Absatzquellen für die englischen Gewerbserzeugnisse, und der Schleichhandel an den französischen Küsten stand damals in höchster Blüte. Während viele preußische Kaufleute durch das Kontinentalsystem hart mitgenommen wurden, so machte doch ein Berliner Kaufmann dadurch sein Glück. Es war dies der Materialhändler Kupfer in der Königstraße. Mit seinem Sohne saß ich in der Hartungschen Schule zusammen, und wir trieben einen für beide Theile angenehmen Tausch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/291
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/291>, abgerufen am 23.11.2024.