Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].Früchte zeigen. Endlich aber stießen sie an die niedrige Decke und gingen aus. In dem Kreise ihrer gleichaltrigen Freundinnen übte Tante Jettchen ein entschiedenes Uebergewicht durch ihren Geist und ihre Kenntnisse. Weil nun junge Mädchen sich in Gesellschaften immer etwas zu sagen haben, was die andern nicht hören sollen, so erdachte sie als originelles Mittel, die Wörter verkehrt zu buchstabiren und auszusprechen: ich, du, er, sie hießen: chi, ud, re, eis etc. Diese Geheimsprache übte sie zuerst mit ihrer Schwester Lotte, dann wurden die Cousinen Breses, Kaisers u. a. eingeweiht. Der schon erwähnte kalligraphische Vetter Wilhelm war außer sich vor Entzücken, als er die Sache vernahm. Er brachte es zu einer erstaunlichen Fertigkeit in der Verkehrtheit, sang die Arien aus der Zauberflöte mit verkehrten Wörtern, verdarb aber vieles, indem er ein gar zu großes Aufhebens von der neuen Erfindung machte. Die Winterbälle der französischen Kolonie gehörten am Ende des vorigen, und am Anfange des jetzigen Jahrhunderts zu den ausgesuchtesten gesellschaftlichen Vergnügungen. Auf diesen kam die Geheimsprache des kleinen geschlossenen Zirkels besonders zur Geltung. Eines Abends sagte Vetter Wilhelm zur Base Jettchen: Nadroi tsi etueh trisirf eiw nie Ledup! (Jordan ist heute frisirt wie ein Pudel!) Dieser Einfall machte so großes Glück, daß der genannte junge Mann, zum Unterschiede von den vielen andern Jordans den Namen Pudel-Jordan bekam, und bis an sein Ende beibehielt Früchte zeigen. Endlich aber stießen sie an die niedrige Decke und gingen aus. In dem Kreise ihrer gleichaltrigen Freundinnen übte Tante Jettchen ein entschiedenes Uebergewicht durch ihren Geist und ihre Kenntnisse. Weil nun junge Mädchen sich in Gesellschaften immer etwas zu sagen haben, was die andern nicht hören sollen, so erdachte sie als originelles Mittel, die Wörter verkehrt zu buchstabiren und auszusprechen: ich, du, er, sie hießen: chi, ud, re, eis etc. Diese Geheimsprache übte sie zuerst mit ihrer Schwester Lotte, dann wurden die Cousinen Breses, Kaisers u. a. eingeweiht. Der schon erwähnte kalligraphische Vetter Wilhelm war außer sich vor Entzücken, als er die Sache vernahm. Er brachte es zu einer erstaunlichen Fertigkeit in der Verkehrtheit, sang die Arien aus der Zauberflöte mit verkehrten Wörtern, verdarb aber vieles, indem er ein gar zu großes Aufhebens von der neuen Erfindung machte. Die Winterbälle der französischen Kolonie gehörten am Ende des vorigen, und am Anfange des jetzigen Jahrhunderts zu den ausgesuchtesten gesellschaftlichen Vergnügungen. Auf diesen kam die Geheimsprache des kleinen geschlossenen Zirkels besonders zur Geltung. Eines Abends sagte Vetter Wilhelm zur Base Jettchen: Nadroi tsi etueh trisirf eiw nie Ledup! (Jordan ist heute frisirt wie ein Pudel!) Dieser Einfall machte so großes Glück, daß der genannte junge Mann, zum Unterschiede von den vielen andern Jordans den Namen Pudel-Jordan bekam, und bis an sein Ende beibehielt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0273" n="261"/> Früchte zeigen. Endlich aber stießen sie an die niedrige Decke und gingen aus. </p><lb/> <p>In dem Kreise ihrer gleichaltrigen Freundinnen übte Tante Jettchen ein entschiedenes Uebergewicht durch ihren Geist und ihre Kenntnisse. Weil nun junge Mädchen sich in Gesellschaften immer etwas zu sagen haben, was die andern nicht hören sollen, so erdachte sie als originelles Mittel, die Wörter verkehrt zu buchstabiren und auszusprechen: ich, du, er, sie hießen: chi, ud, re, eis etc. Diese Geheimsprache übte sie zuerst mit ihrer Schwester Lotte, dann wurden die Cousinen Breses, Kaisers u. a. eingeweiht. Der schon erwähnte kalligraphische Vetter Wilhelm war außer sich vor Entzücken, als er die Sache vernahm. Er brachte es zu einer erstaunlichen Fertigkeit in der Verkehrtheit, sang die Arien aus der Zauberflöte mit verkehrten Wörtern, verdarb aber vieles, indem er ein gar zu großes Aufhebens von der neuen Erfindung machte. </p><lb/> <p>Die Winterbälle der französischen Kolonie gehörten am Ende des vorigen, und am Anfange des jetzigen Jahrhunderts zu den ausgesuchtesten gesellschaftlichen Vergnügungen. Auf diesen kam die Geheimsprache des kleinen geschlossenen Zirkels besonders zur Geltung. Eines Abends sagte Vetter Wilhelm zur Base Jettchen: Nadroi tsi etueh trisirf eiw nie Ledup! (Jordan ist heute frisirt wie ein Pudel!) Dieser Einfall machte so großes Glück, daß der genannte junge Mann, zum Unterschiede von den vielen andern Jordans den Namen Pudel-Jordan bekam, und bis an sein Ende beibehielt </p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0273]
Früchte zeigen. Endlich aber stießen sie an die niedrige Decke und gingen aus.
In dem Kreise ihrer gleichaltrigen Freundinnen übte Tante Jettchen ein entschiedenes Uebergewicht durch ihren Geist und ihre Kenntnisse. Weil nun junge Mädchen sich in Gesellschaften immer etwas zu sagen haben, was die andern nicht hören sollen, so erdachte sie als originelles Mittel, die Wörter verkehrt zu buchstabiren und auszusprechen: ich, du, er, sie hießen: chi, ud, re, eis etc. Diese Geheimsprache übte sie zuerst mit ihrer Schwester Lotte, dann wurden die Cousinen Breses, Kaisers u. a. eingeweiht. Der schon erwähnte kalligraphische Vetter Wilhelm war außer sich vor Entzücken, als er die Sache vernahm. Er brachte es zu einer erstaunlichen Fertigkeit in der Verkehrtheit, sang die Arien aus der Zauberflöte mit verkehrten Wörtern, verdarb aber vieles, indem er ein gar zu großes Aufhebens von der neuen Erfindung machte.
Die Winterbälle der französischen Kolonie gehörten am Ende des vorigen, und am Anfange des jetzigen Jahrhunderts zu den ausgesuchtesten gesellschaftlichen Vergnügungen. Auf diesen kam die Geheimsprache des kleinen geschlossenen Zirkels besonders zur Geltung. Eines Abends sagte Vetter Wilhelm zur Base Jettchen: Nadroi tsi etueh trisirf eiw nie Ledup! (Jordan ist heute frisirt wie ein Pudel!) Dieser Einfall machte so großes Glück, daß der genannte junge Mann, zum Unterschiede von den vielen andern Jordans den Namen Pudel-Jordan bekam, und bis an sein Ende beibehielt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1)
(2014-01-07T13:04:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |