Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Schwingungen fortsetzten; auch fand sich in dem Fliederwäldchen eine passende Stelle für eine mäßig hohe Kletterstange. Mein Vater begünstigte anfangs diese Uebungen, allein bald wurde er dagegen eingenommen, als er bemerkte, daß wir dabei die Gesichter verzerrten, wie dies bei jeder körperlichen Anstrengung mehr oder weniger der Fall ist. Fritz hatte sich angewöhnt, beim Anlaufen zum Springen die Zunge zum linken oder rechten Mundwinkel abwechselnd heranszustrecken, und ich pflegte beim Klettern die Zähne heftig aufeinander zu beißen. August war diesen Schwächen weniger unterworfen, weil ihm die Sachen leichter von Statten gingen, er ward also von meinem Vater aufs dringendste angewiesen, auch bei uns auf eine gute Gesichtshaltung zu achten.

Nun las ich in jener Zeit mit Paul zusammen Virgils Eklogen, und wir fanden es herrlich, an warmen Sommernachmittagen in jener kleinen Kastanienlaube zu arbeiten. Paul faßte sogar den großen Entschluß, die Eklogen metrisch zu übersetzen, was mir anfangs gar zu kühn vorkam, aber er antwortete mir mit Horaz: Sapere aude! Die Ausführung hatte einige Schwierigkeiten, gewährte jedoch einen unendlich süßen Genuß. Aus Homer und Virgil waren uns wohl die Regeln des antiken Hexameters bekannt geworden, allein die Positionen, die von Natur kurzen und langen Sylben fanden im Deutschen keine rechte Anwendung. Bothes antikgemessene Gedichte, ein Verlagswerk der Nicolaischen Buchhandluug, schien völlig ungenießbar. Bloß dem Tonfalle des Vossischen Homer zu folgen, war uns zu unwissenschaftlich. Wir griffen nach: Voss Zeitmessung der Deutschen, und lasen dort einzelne treffliche Bemerkungen, doch schon die übermäßige Länge des Ka-

Schwingungen fortsetzten; auch fand sich in dem Fliederwäldchen eine passende Stelle für eine mäßig hohe Kletterstange. Mein Vater begünstigte anfangs diese Uebungen, allein bald wurde er dagegen eingenommen, als er bemerkte, daß wir dabei die Gesichter verzerrten, wie dies bei jeder körperlichen Anstrengung mehr oder weniger der Fall ist. Fritz hatte sich angewöhnt, beim Anlaufen zum Springen die Zunge zum linken oder rechten Mundwinkel abwechselnd heranszustrecken, und ich pflegte beim Klettern die Zähne heftig aufeinander zu beißen. August war diesen Schwächen weniger unterworfen, weil ihm die Sachen leichter von Statten gingen, er ward also von meinem Vater aufs dringendste angewiesen, auch bei uns auf eine gute Gesichtshaltung zu achten.

Nun las ich in jener Zeit mit Paul zusammen Virgils Eklogen, und wir fanden es herrlich, an warmen Sommernachmittagen in jener kleinen Kastanienlaube zu arbeiten. Paul faßte sogar den großen Entschluß, die Eklogen metrisch zu übersetzen, was mir anfangs gar zu kühn vorkam, aber er antwortete mir mit Horaz: Sapere aude! Die Ausführung hatte einige Schwierigkeiten, gewährte jedoch einen unendlich süßen Genuß. Aus Homer und Virgil waren uns wohl die Regeln des antiken Hexameters bekannt geworden, allein die Positionen, die von Natur kurzen und langen Sylben fanden im Deutschen keine rechte Anwendung. Bothes antikgemessene Gedichte, ein Verlagswerk der Nicolaischen Buchhandluug, schien völlig ungenießbar. Bloß dem Tonfalle des Vossischen Homer zu folgen, war uns zu unwissenschaftlich. Wir griffen nach: Voss Zeitmessung der Deutschen, und lasen dort einzelne treffliche Bemerkungen, doch schon die übermäßige Länge des Ka-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0207" n="195"/>
Schwingungen fortsetzten; auch fand sich in dem Fliederwäldchen eine passende Stelle für eine mäßig hohe Kletterstange. Mein Vater begünstigte anfangs diese Uebungen, allein bald wurde er dagegen eingenommen, als er bemerkte, daß wir dabei die Gesichter verzerrten, wie dies bei jeder körperlichen Anstrengung mehr oder weniger der Fall ist. Fritz hatte sich angewöhnt, beim Anlaufen zum Springen die Zunge zum linken oder rechten Mundwinkel abwechselnd heranszustrecken, und ich pflegte beim Klettern die Zähne heftig aufeinander zu beißen. August war diesen Schwächen weniger unterworfen, weil ihm die Sachen leichter von Statten gingen, er ward also von meinem Vater aufs dringendste angewiesen, auch bei uns auf eine gute Gesichtshaltung zu achten. </p><lb/>
          <p>Nun las ich in jener Zeit mit Paul zusammen Virgils Eklogen, und wir fanden es herrlich, an warmen Sommernachmittagen in jener kleinen Kastanienlaube zu arbeiten. Paul faßte sogar den großen Entschluß, die Eklogen metrisch zu übersetzen, was mir anfangs gar zu kühn vorkam, aber er antwortete mir mit Horaz: Sapere aude! Die Ausführung hatte einige Schwierigkeiten, gewährte jedoch einen unendlich süßen Genuß. Aus Homer und Virgil waren uns wohl die Regeln des antiken Hexameters bekannt geworden, allein die Positionen, die von Natur kurzen und langen Sylben fanden im Deutschen keine rechte Anwendung. <hi rendition="#b">Bothes antikgemessene Gedichte</hi>, ein Verlagswerk der Nicolaischen Buchhandluug, schien völlig ungenießbar. Bloß dem Tonfalle des Vossischen Homer zu folgen, war uns zu unwissenschaftlich. Wir griffen nach: Voss Zeitmessung der Deutschen, und lasen dort einzelne treffliche Bemerkungen, doch schon die übermäßige Länge des Ka-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0207] Schwingungen fortsetzten; auch fand sich in dem Fliederwäldchen eine passende Stelle für eine mäßig hohe Kletterstange. Mein Vater begünstigte anfangs diese Uebungen, allein bald wurde er dagegen eingenommen, als er bemerkte, daß wir dabei die Gesichter verzerrten, wie dies bei jeder körperlichen Anstrengung mehr oder weniger der Fall ist. Fritz hatte sich angewöhnt, beim Anlaufen zum Springen die Zunge zum linken oder rechten Mundwinkel abwechselnd heranszustrecken, und ich pflegte beim Klettern die Zähne heftig aufeinander zu beißen. August war diesen Schwächen weniger unterworfen, weil ihm die Sachen leichter von Statten gingen, er ward also von meinem Vater aufs dringendste angewiesen, auch bei uns auf eine gute Gesichtshaltung zu achten. Nun las ich in jener Zeit mit Paul zusammen Virgils Eklogen, und wir fanden es herrlich, an warmen Sommernachmittagen in jener kleinen Kastanienlaube zu arbeiten. Paul faßte sogar den großen Entschluß, die Eklogen metrisch zu übersetzen, was mir anfangs gar zu kühn vorkam, aber er antwortete mir mit Horaz: Sapere aude! Die Ausführung hatte einige Schwierigkeiten, gewährte jedoch einen unendlich süßen Genuß. Aus Homer und Virgil waren uns wohl die Regeln des antiken Hexameters bekannt geworden, allein die Positionen, die von Natur kurzen und langen Sylben fanden im Deutschen keine rechte Anwendung. Bothes antikgemessene Gedichte, ein Verlagswerk der Nicolaischen Buchhandluug, schien völlig ungenießbar. Bloß dem Tonfalle des Vossischen Homer zu folgen, war uns zu unwissenschaftlich. Wir griffen nach: Voss Zeitmessung der Deutschen, und lasen dort einzelne treffliche Bemerkungen, doch schon die übermäßige Länge des Ka-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/207
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/207>, abgerufen am 22.11.2024.