Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

beiden tiefsten Tasten in einem schauerlich-murmelnden Triller. Als das ganze Auditorium von lautloser Erwartung gefesselt dasaß, schnappte er plötzlich mit einem hörbaren Knalle ab. Prinzeßchen Dorothea that einen lauten Schrei, die übrigen umringten den Künstler, und machten ihm halb ernsthafte, halb scherzhafte Vorwürfe. "Mein Gott", sagte er mit seiner gutmüthigsten Miene, "was ist's denn weiter? Ich habe ja nur die beiden untersten Tasten aufgehoben!"

Während der feindlichen Besetzung von Berlin fanden die höheren französischen Offiziere sehr bald Zutritt in die herzoglichen Zirkel. Wir sahen dort den Kommandanten von Berlin, General Hullin, und andre bedeutende Persönlichkeiten. Unser Franzosenhaß war so glühend, daß wir uns weder durch die goldbesetzten Uniformen, noch durch die glatte Urbanität der Feinde des Vaterlandes bestechen ließen, sondern sie nur mit Abscheu und Erbitterung betrachteten. Mein Vater hatte die kleine Schwachheit, daß er die geringen Anlagen seiner Kinder gar zu gern geltend machte. Er veranlaßte es zuweilen, daß wir von jenen hochgestellten Personen französisch angeredet wurden und freute sich darüber, wenn in unseren verlegen herausgestotterten Antworten die gute "prononciation" gelobt ward. Für uns waren solche Vorführungen eine wahre Höllenqual, und Fritz war jedesmal sehr zufrieden, wenn er wegen seines weniger guten Französisch nicht an die Reihe kam. Zur wahren Genugthuung gereichte es uns, daß Prinzeßchen Dorothea unsern Franzosenhaß theilte, und von den fremden Eindringlingen gar nichts wissen wollte. Aber bald sollte dies anders werden.

In den folgenden Jahren strahlte der Glanz der fran-

beiden tiefsten Tasten in einem schauerlich-murmelnden Triller. Als das ganze Auditorium von lautloser Erwartung gefesselt dasaß, schnappte er plötzlich mit einem hörbaren Knalle ab. Prinzeßchen Dorothea that einen lauten Schrei, die übrigen umringten den Künstler, und machten ihm halb ernsthafte, halb scherzhafte Vorwürfe. „Mein Gott“, sagte er mit seiner gutmüthigsten Miene, „was ist’s denn weiter? Ich habe ja nur die beiden untersten Tasten aufgehoben!“

Während der feindlichen Besetzung von Berlin fanden die höheren französischen Offiziere sehr bald Zutritt in die herzoglichen Zirkel. Wir sahen dort den Kommandanten von Berlin, General Hullin, und andre bedeutende Persönlichkeiten. Unser Franzosenhaß war so glühend, daß wir uns weder durch die goldbesetzten Uniformen, noch durch die glatte Urbanität der Feinde des Vaterlandes bestechen ließen, sondern sie nur mit Abscheu und Erbitterung betrachteten. Mein Vater hatte die kleine Schwachheit, daß er die geringen Anlagen seiner Kinder gar zu gern geltend machte. Er veranlaßte es zuweilen, daß wir von jenen hochgestellten Personen französisch angeredet wurden und freute sich darüber, wenn in unseren verlegen herausgestotterten Antworten die gute „prononciation“ gelobt ward. Für uns waren solche Vorführungen eine wahre Höllenqual, und Fritz war jedesmal sehr zufrieden, wenn er wegen seines weniger guten Französisch nicht an die Reihe kam. Zur wahren Genugthuung gereichte es uns, daß Prinzeßchen Dorothea unsern Franzosenhaß theilte, und von den fremden Eindringlingen gar nichts wissen wollte. Aber bald sollte dies anders werden.

In den folgenden Jahren strahlte der Glanz der fran-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0117" n="105"/>
beiden tiefsten Tasten in einem schauerlich-murmelnden Triller. Als das ganze Auditorium von lautloser Erwartung gefesselt dasaß, schnappte er plötzlich mit einem hörbaren Knalle ab. Prinzeßchen Dorothea that einen lauten Schrei, die übrigen umringten den Künstler, und machten ihm halb ernsthafte, halb scherzhafte Vorwürfe. &#x201E;Mein Gott&#x201C;, sagte er mit seiner gutmüthigsten Miene, &#x201E;was ist&#x2019;s denn weiter? Ich habe ja nur die beiden untersten Tasten aufgehoben!&#x201C; </p><lb/>
          <p>Während der feindlichen Besetzung von Berlin fanden die höheren französischen Offiziere sehr bald Zutritt in die herzoglichen Zirkel. Wir sahen dort den Kommandanten von Berlin, General Hullin, und andre bedeutende Persönlichkeiten. Unser Franzosenhaß war so glühend, daß wir uns weder durch die goldbesetzten Uniformen, noch durch die glatte Urbanität der Feinde des Vaterlandes bestechen ließen, sondern sie nur mit Abscheu und Erbitterung betrachteten. Mein Vater hatte die kleine Schwachheit, daß er die geringen Anlagen seiner Kinder gar zu gern geltend machte. Er veranlaßte es zuweilen, daß wir von jenen hochgestellten Personen französisch angeredet wurden und freute sich darüber, wenn in unseren verlegen herausgestotterten Antworten die gute &#x201E;prononciation&#x201C; gelobt ward. Für uns waren solche Vorführungen eine wahre Höllenqual, und Fritz war jedesmal sehr zufrieden, wenn er wegen seines weniger guten Französisch nicht an die Reihe kam. Zur wahren Genugthuung gereichte es uns, daß Prinzeßchen Dorothea unsern Franzosenhaß theilte, und von den fremden Eindringlingen gar nichts wissen wollte. Aber bald sollte dies anders werden. </p><lb/>
          <p>In den folgenden Jahren strahlte der Glanz der fran-
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] beiden tiefsten Tasten in einem schauerlich-murmelnden Triller. Als das ganze Auditorium von lautloser Erwartung gefesselt dasaß, schnappte er plötzlich mit einem hörbaren Knalle ab. Prinzeßchen Dorothea that einen lauten Schrei, die übrigen umringten den Künstler, und machten ihm halb ernsthafte, halb scherzhafte Vorwürfe. „Mein Gott“, sagte er mit seiner gutmüthigsten Miene, „was ist’s denn weiter? Ich habe ja nur die beiden untersten Tasten aufgehoben!“ Während der feindlichen Besetzung von Berlin fanden die höheren französischen Offiziere sehr bald Zutritt in die herzoglichen Zirkel. Wir sahen dort den Kommandanten von Berlin, General Hullin, und andre bedeutende Persönlichkeiten. Unser Franzosenhaß war so glühend, daß wir uns weder durch die goldbesetzten Uniformen, noch durch die glatte Urbanität der Feinde des Vaterlandes bestechen ließen, sondern sie nur mit Abscheu und Erbitterung betrachteten. Mein Vater hatte die kleine Schwachheit, daß er die geringen Anlagen seiner Kinder gar zu gern geltend machte. Er veranlaßte es zuweilen, daß wir von jenen hochgestellten Personen französisch angeredet wurden und freute sich darüber, wenn in unseren verlegen herausgestotterten Antworten die gute „prononciation“ gelobt ward. Für uns waren solche Vorführungen eine wahre Höllenqual, und Fritz war jedesmal sehr zufrieden, wenn er wegen seines weniger guten Französisch nicht an die Reihe kam. Zur wahren Genugthuung gereichte es uns, daß Prinzeßchen Dorothea unsern Franzosenhaß theilte, und von den fremden Eindringlingen gar nichts wissen wollte. Aber bald sollte dies anders werden. In den folgenden Jahren strahlte der Glanz der fran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/117
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/117>, abgerufen am 19.05.2024.