Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

Bein etwas gelähmt. In seinen äußerst reinlich gehaltenen Zimmern herrschte eine Atmosphäre, die auf meine Nerven eine wohlthuende Wirkung äußerte. Ein schneeweißer kleiner Bologneserhund fuhr mit rasendem Gebelle vom Sopha auf, wenn ein Fremder sich näherte, wurde aber bald von dem gestrengen Wirthe zur Ruhe gebracht. Göckingks Gespräche drehten sich meist um litterarische Gegenstände, ermüdeten aber durch allzugroße Ausführlichkeit. Er schachtelte, nach dem Ausdrucke seiner Freunde, immer eine Geschichte in die andre, aber der glockenreine Ton seiner Stimme schlug angenehm an das Ohr.

Von seinem Freunde Nicolai sprach er mit der grösten Verehrung, und munterte mich mehr als einmal auf, ihm nachzustreben. Da ich immer als Nicolais Hauptwerk die Allgemeine Deutsche Bibliothek nennen hörte, und zu einer litterarischen Kritik gar keine Anlage in mir verspürte, so wußte ich nicht recht, wie ich mich bei diesen Vermahnungen benehmen sollte. Mit welchem Selbstgefühl Göckingk sein eignes poetisches Talent betrachtete, davon zeugen die folgenden Verse, die ich als ein litterarisches Curiosum hier mittheilen will. Er schenkte mir zu Weihnachten 1814 eine schöne Brieftasche mit der Zuschrift:

An Gustav Parthey.

Den Grosvater als Prosaisten, den Pathen als Dichter

Uebertreffen sollst Du! Fort denn! Erringe das Ziel!

Uebertreffen kannst Du die Eltern an Güthe des Herzens

Möglicher Weise zwar nicht, aber erreiche Du sie.

Berlin, d. 24. Dec. 1814. Göckingk.

Da ich bereits die Vossische Homerübersetzung kannte, so ersah ich aus diesen Versen, daß mein guter Pathe mir im Baue der Hexameter nicht als Muster dienen könne.

Bein etwas gelähmt. In seinen äußerst reinlich gehaltenen Zimmern herrschte eine Atmosphäre, die auf meine Nerven eine wohlthuende Wirkung äußerte. Ein schneeweißer kleiner Bologneserhund fuhr mit rasendem Gebelle vom Sopha auf, wenn ein Fremder sich näherte, wurde aber bald von dem gestrengen Wirthe zur Ruhe gebracht. Göckingks Gespräche drehten sich meist um litterarische Gegenstände, ermüdeten aber durch allzugroße Ausführlichkeit. Er schachtelte, nach dem Ausdrucke seiner Freunde, immer eine Geschichte in die andre, aber der glockenreine Ton seiner Stimme schlug angenehm an das Ohr.

Von seinem Freunde Nicolai sprach er mit der grösten Verehrung, und munterte mich mehr als einmal auf, ihm nachzustreben. Da ich immer als Nicolais Hauptwerk die Allgemeine Deutsche Bibliothek nennen hörte, und zu einer litterarischen Kritik gar keine Anlage in mir verspürte, so wußte ich nicht recht, wie ich mich bei diesen Vermahnungen benehmen sollte. Mit welchem Selbstgefühl Göckingk sein eignes poetisches Talent betrachtete, davon zeugen die folgenden Verse, die ich als ein litterarisches Curiosum hier mittheilen will. Er schenkte mir zu Weihnachten 1814 eine schöne Brieftasche mit der Zuschrift:

An Gustav Parthey.

Den Grosvater als Prosaisten, den Pathen als Dichter

Uebertreffen sollst Du! Fort denn! Erringe das Ziel!

Uebertreffen kannst Du die Eltern an Güthe des Herzens

Möglicher Weise zwar nicht, aber erreiche Du sie.

Berlin, d. 24. Dec. 1814. Göckingk.

Da ich bereits die Vossische Homerübersetzung kannte, so ersah ich aus diesen Versen, daß mein guter Pathe mir im Baue der Hexameter nicht als Muster dienen könne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p><pb facs="#f0219" n="207"/>
Bein etwas gelähmt. In seinen äußerst reinlich gehaltenen Zimmern herrschte eine Atmosphäre, die auf meine Nerven eine wohlthuende Wirkung äußerte. Ein schneeweißer kleiner Bologneserhund fuhr mit rasendem Gebelle vom Sopha auf, wenn ein Fremder sich näherte, wurde aber bald von dem gestrengen Wirthe zur Ruhe gebracht. Göckingks Gespräche drehten sich meist um litterarische Gegenstände, ermüdeten aber durch allzugroße Ausführlichkeit. Er schachtelte, nach dem Ausdrucke seiner Freunde, immer eine Geschichte in die andre, aber der glockenreine Ton seiner Stimme schlug angenehm an das Ohr. </p><lb/>
          <p>Von seinem Freunde Nicolai sprach er mit der grösten Verehrung, und munterte mich mehr als einmal auf, ihm nachzustreben. Da ich immer als Nicolais Hauptwerk die Allgemeine Deutsche Bibliothek nennen hörte, und zu einer litterarischen Kritik gar keine Anlage in mir verspürte, so wußte ich nicht recht, wie ich mich bei diesen Vermahnungen benehmen sollte. Mit welchem Selbstgefühl Göckingk sein eignes poetisches Talent betrachtete, davon zeugen die folgenden Verse, die ich als ein litterarisches Curiosum hier mittheilen will. Er schenkte mir zu Weihnachten 1814 eine schöne Brieftasche mit der Zuschrift: </p><lb/>
          <p>An Gustav Parthey. </p><lb/>
          <p>Den Grosvater als Prosaisten, den Pathen als Dichter </p><lb/>
          <p>Uebertreffen sollst Du! Fort denn! Erringe das Ziel! </p><lb/>
          <p>Uebertreffen kannst Du die Eltern an Güthe des Herzens </p><lb/>
          <p>Möglicher Weise zwar nicht, aber erreiche Du sie. </p><lb/>
          <p>Berlin, d. 24. Dec. 1814. Göckingk. </p><lb/>
          <p>Da ich bereits die Vossische Homerübersetzung kannte, so ersah ich aus diesen Versen, daß mein guter Pathe mir im Baue der Hexameter nicht als Muster dienen könne.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0219] Bein etwas gelähmt. In seinen äußerst reinlich gehaltenen Zimmern herrschte eine Atmosphäre, die auf meine Nerven eine wohlthuende Wirkung äußerte. Ein schneeweißer kleiner Bologneserhund fuhr mit rasendem Gebelle vom Sopha auf, wenn ein Fremder sich näherte, wurde aber bald von dem gestrengen Wirthe zur Ruhe gebracht. Göckingks Gespräche drehten sich meist um litterarische Gegenstände, ermüdeten aber durch allzugroße Ausführlichkeit. Er schachtelte, nach dem Ausdrucke seiner Freunde, immer eine Geschichte in die andre, aber der glockenreine Ton seiner Stimme schlug angenehm an das Ohr. Von seinem Freunde Nicolai sprach er mit der grösten Verehrung, und munterte mich mehr als einmal auf, ihm nachzustreben. Da ich immer als Nicolais Hauptwerk die Allgemeine Deutsche Bibliothek nennen hörte, und zu einer litterarischen Kritik gar keine Anlage in mir verspürte, so wußte ich nicht recht, wie ich mich bei diesen Vermahnungen benehmen sollte. Mit welchem Selbstgefühl Göckingk sein eignes poetisches Talent betrachtete, davon zeugen die folgenden Verse, die ich als ein litterarisches Curiosum hier mittheilen will. Er schenkte mir zu Weihnachten 1814 eine schöne Brieftasche mit der Zuschrift: An Gustav Parthey. Den Grosvater als Prosaisten, den Pathen als Dichter Uebertreffen sollst Du! Fort denn! Erringe das Ziel! Uebertreffen kannst Du die Eltern an Güthe des Herzens Möglicher Weise zwar nicht, aber erreiche Du sie. Berlin, d. 24. Dec. 1814. Göckingk. Da ich bereits die Vossische Homerübersetzung kannte, so ersah ich aus diesen Versen, daß mein guter Pathe mir im Baue der Hexameter nicht als Muster dienen könne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/219
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/219>, abgerufen am 28.11.2024.