Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite
Graues Kloster. Nicolais Bibliothek.

Im Jahre 1812 verließ ich die Hartungsche Schule und bezog das Gymnasium zum Grauen Kloster in der Klosterstraße. Man hatte eben die Klassen neu getüncht und geweißt. Grostertia, wohin ich versetzt wurde, war ein großes helles Zimmer, in dem man sich recht wohl fühlte. Der Hof, den wir in den Zwischenminuten zum Auf- und Abgehn benutzten, war von ein paar alten Bäumen beschattet, und stieß auf der einen Seite an die Klosterkirche, das älteste kirchliche Gebäude Berlins, früher den Franziskanermönchen gehörig. Aus den Fenstern der Klasse konnte man gerade nach dem alterthümlichen, starkgeschwärzten und zerfressenen Gemäuer hinübersehn. Ich ertappte mich anfangs oft darauf, daß ich während des Unterrichtes den Gegenstand des Vortrages verlassend, mit der Phantasie nach dem schönen gothischen Baue, der leider durch allerlei spätere Zusätze verunstaltet war, hinüberstreifte, und dort mit Wohlgefallen verweilte.

Ungeachtet dieser äußeren Annehmlichkeiten wurde die innere Angst und Qual des Knaben auf dem Gymnasium noch grösser als sie in der Schule gewesen. Sonst hatten wir nur 6 Lehrstunden täglich gehabt, jetzt saßen wir 7 Stunden, von 8-12 und von 2 - 6 auf den engen unbequemen Schulbänken. Die häuslichen Arbeiten wurden

Graues Kloster. Nicolais Bibliothek.

Im Jahre 1812 verließ ich die Hartungsche Schule und bezog das Gymnasium zum Grauen Kloster in der Klosterstraße. Man hatte eben die Klassen neu getüncht und geweißt. Grostertia, wohin ich versetzt wurde, war ein großes helles Zimmer, in dem man sich recht wohl fühlte. Der Hof, den wir in den Zwischenminuten zum Auf- und Abgehn benutzten, war von ein paar alten Bäumen beschattet, und stieß auf der einen Seite an die Klosterkirche, das älteste kirchliche Gebäude Berlins, früher den Franziskanermönchen gehörig. Aus den Fenstern der Klasse konnte man gerade nach dem alterthümlichen, starkgeschwärzten und zerfressenen Gemäuer hinübersehn. Ich ertappte mich anfangs oft darauf, daß ich während des Unterrichtes den Gegenstand des Vortrages verlassend, mit der Phantasie nach dem schönen gothischen Baue, der leider durch allerlei spätere Zusätze verunstaltet war, hinüberstreifte, und dort mit Wohlgefallen verweilte.

Ungeachtet dieser äußeren Annehmlichkeiten wurde die innere Angst und Qual des Knaben auf dem Gymnasium noch grösser als sie in der Schule gewesen. Sonst hatten wir nur 6 Lehrstunden täglich gehabt, jetzt saßen wir 7 Stunden, von 8–12 und von 2 – 6 auf den engen unbequemen Schulbänken. Die häuslichen Arbeiten wurden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0178" n="166"/>
        <div n="1">
          <head rendition="#c">Graues Kloster. Nicolais Bibliothek.</head><lb/>
          <p>Im Jahre 1812 verließ ich die Hartungsche Schule und bezog das Gymnasium zum Grauen Kloster in der Klosterstraße. Man hatte eben die Klassen neu getüncht und geweißt. Grostertia, wohin ich versetzt wurde, war ein großes helles Zimmer, in dem man sich recht wohl fühlte. Der Hof, den wir in den Zwischenminuten zum Auf- und Abgehn benutzten, war von ein paar alten Bäumen beschattet, und stieß auf der einen Seite an die Klosterkirche, das älteste kirchliche Gebäude Berlins, früher den Franziskanermönchen gehörig. Aus den Fenstern der Klasse konnte man gerade nach dem alterthümlichen, starkgeschwärzten und zerfressenen Gemäuer hinübersehn. Ich ertappte mich anfangs oft darauf, daß ich während des Unterrichtes den Gegenstand des Vortrages verlassend, mit der Phantasie nach dem schönen gothischen Baue, der leider durch allerlei spätere Zusätze verunstaltet war, hinüberstreifte, und dort mit Wohlgefallen verweilte. </p><lb/>
          <p>Ungeachtet dieser äußeren Annehmlichkeiten wurde die innere Angst und Qual des Knaben auf dem Gymnasium noch grösser als sie in der Schule gewesen. Sonst hatten wir nur 6 Lehrstunden täglich gehabt, jetzt saßen wir 7 Stunden, von 8&#x2013;12 und von 2 &#x2013; 6 auf den engen unbequemen Schulbänken. Die häuslichen Arbeiten wurden
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0178] Graues Kloster. Nicolais Bibliothek. Im Jahre 1812 verließ ich die Hartungsche Schule und bezog das Gymnasium zum Grauen Kloster in der Klosterstraße. Man hatte eben die Klassen neu getüncht und geweißt. Grostertia, wohin ich versetzt wurde, war ein großes helles Zimmer, in dem man sich recht wohl fühlte. Der Hof, den wir in den Zwischenminuten zum Auf- und Abgehn benutzten, war von ein paar alten Bäumen beschattet, und stieß auf der einen Seite an die Klosterkirche, das älteste kirchliche Gebäude Berlins, früher den Franziskanermönchen gehörig. Aus den Fenstern der Klasse konnte man gerade nach dem alterthümlichen, starkgeschwärzten und zerfressenen Gemäuer hinübersehn. Ich ertappte mich anfangs oft darauf, daß ich während des Unterrichtes den Gegenstand des Vortrages verlassend, mit der Phantasie nach dem schönen gothischen Baue, der leider durch allerlei spätere Zusätze verunstaltet war, hinüberstreifte, und dort mit Wohlgefallen verweilte. Ungeachtet dieser äußeren Annehmlichkeiten wurde die innere Angst und Qual des Knaben auf dem Gymnasium noch grösser als sie in der Schule gewesen. Sonst hatten wir nur 6 Lehrstunden täglich gehabt, jetzt saßen wir 7 Stunden, von 8–12 und von 2 – 6 auf den engen unbequemen Schulbänken. Die häuslichen Arbeiten wurden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/178
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 1. Berlin, [1871], S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen01_1871/178>, abgerufen am 27.11.2024.