Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656.DEM DVrchläuchtigster Chur Fürst/ Gnä- etliche A ii
DEM DVrchlaͤuchtigſter Chur Fuͤrſt/ Gnaͤ- etliche A ii
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0009"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="dedication"> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">DEM</hi><lb/> Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten und HErrn/<lb/><hi rendition="#fr">Herrn</hi><lb/><hi rendition="#in">E</hi>riederich <hi rendition="#in">W</hi>ilhelm/<lb/> Marggraffen zu Brandenburg/ des Hei-<lb/> ligen R. Reichs Ertz Caͤm̃erern und Churfuͤrſten/</hi><lb/> zu Magdeburg/ in Preuſſen/ Guͤlich/ Cleve/ Berge/ Stettin/<lb/> Pommern/ der Caſſuben und Wenden/ auch in Schleſien zu Croſſen<lb/> und Jaͤgerndorff/ Hertzogen: Burggraffen zu Nuͤrnberg/ Fuͤrſten zu<lb/> Halberſtadt und Minden/ Grafen zu der Marck und<lb/> Ravensberg/ Herren zu Raven-<lb/> ſtein/ ꝛc.ꝛc.<lb/><hi rendition="#b">Seinem Gnaͤdigſten Chur Fuͤrſten</hi><lb/> und Herrn.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#b">Vrchlaͤuchtigſter Chur Fuͤrſt/ Gnaͤ-</hi><lb/> digſter Herr! GOttes Allmacht und Guͤtigkeit/<lb/> leuchtet zwar aus allen ſeinen Geſchoͤpffen herfuͤr/<lb/> jedennoch aber erhellet dieſelbe inſonderheit auch<lb/> an den unzehlig vielen Kraͤutern und Gewaͤchſen<lb/> damit der Erdboden jaͤhrlich zu Sommers-Zeiten<lb/> als mit einem herrlichen ſchoͤnen Kleide/ nach Ab-<lb/> legung des Winter-kalten Trauer-Mantels/ gezieret und geſchmuͤcket<lb/> wird. Da hat eines ein Purpur/ das ander ein Tamaſchen/ ein gruͤn<lb/> Sammeten/ ein anders ein rothes Roͤcklein an: Hier pranget eines mit<lb/> blauer/ gelber/ und weiſſer Farbe herfuͤr/ dort ein anders mit anderer.<lb/> Des Allerhoͤchſten Kuͤnſtlers Hand/ hat etliche nach dem Circkel rund/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ii</fw><fw place="bottom" type="catch">etliche</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0009]
DEM
Durchlaͤuchtigſten Fuͤrſten und HErrn/
Herrn
Eriederich Wilhelm/
Marggraffen zu Brandenburg/ des Hei-
ligen R. Reichs Ertz Caͤm̃erern und Churfuͤrſten/
zu Magdeburg/ in Preuſſen/ Guͤlich/ Cleve/ Berge/ Stettin/
Pommern/ der Caſſuben und Wenden/ auch in Schleſien zu Croſſen
und Jaͤgerndorff/ Hertzogen: Burggraffen zu Nuͤrnberg/ Fuͤrſten zu
Halberſtadt und Minden/ Grafen zu der Marck und
Ravensberg/ Herren zu Raven-
ſtein/ ꝛc.ꝛc.
Seinem Gnaͤdigſten Chur Fuͤrſten
und Herrn.
DVrchlaͤuchtigſter Chur Fuͤrſt/ Gnaͤ-
digſter Herr! GOttes Allmacht und Guͤtigkeit/
leuchtet zwar aus allen ſeinen Geſchoͤpffen herfuͤr/
jedennoch aber erhellet dieſelbe inſonderheit auch
an den unzehlig vielen Kraͤutern und Gewaͤchſen
damit der Erdboden jaͤhrlich zu Sommers-Zeiten
als mit einem herrlichen ſchoͤnen Kleide/ nach Ab-
legung des Winter-kalten Trauer-Mantels/ gezieret und geſchmuͤcket
wird. Da hat eines ein Purpur/ das ander ein Tamaſchen/ ein gruͤn
Sammeten/ ein anders ein rothes Roͤcklein an: Hier pranget eines mit
blauer/ gelber/ und weiſſer Farbe herfuͤr/ dort ein anders mit anderer.
Des Allerhoͤchſten Kuͤnſtlers Hand/ hat etliche nach dem Circkel rund/
etliche
A ii
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/9 |
Zitationshilfe: | Pancovius, Thomas: Herbarium Portatile, Oder Behendes Kräuter- und Gewächs-Buch. Leipzig, 1656, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pancovius_herbarium_1656/9>, abgerufen am 16.02.2025. |