Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Pahl, Johann Gottfried]: Leben und Thaten des ehrwürdigen Paters Simpertus. Madrit [i. e. Heilbronn], 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

stärksten Beweis gegen die Trügereyen der Aufklärer. Bey dem Anblicke solcher Zeichen und Wunder fand kein Zweifel weiter statt. Der Pöbel ward allgemein gewonnen. Ein nasenweiser Jägerspursche, der frech genug gewesen war, in einer gerade sehr volkreichen Dorfschenke, die ganze Sache für Pfaffenstreiche zu erklären, wurde von den anwesenden Bauern auf der Stelle todt geschlagen. Sie tanzten jubelnd auf dem Leichname des Ketzers umher, und tranken auf die Gesundheit der Mutter Gottes auf der Thalwiese.

Die Philosophen des Landes schwiegen arglistig stille, und wagten es nicht, dem Volksgeiste, der sich mit jedem Tage drohender gegen sie erhub, in die Augen zu greifen. Um deßwillen legten sie die Hände nicht in den Schoß. Sie breiteten einen der schändlichsten Frevel aus, den je Menschenhände verübt haben. Der Küster erschien eines Morgens in der Kapelle, und - siehe! Die Mutter Gottes war gestohlen, und auf dem Altare lag ein Zettel des Innhalts: man werde sich nur unnütze Mühe geben, sie zu suchen; der Dieb habe sie sogleich zu Asche verbrannt. Die Aufklärer glaubten durch die Zerstöhrung dessen, was sie

stärksten Beweis gegen die Trügereyen der Aufklärer. Bey dem Anblicke solcher Zeichen und Wunder fand kein Zweifel weiter statt. Der Pöbel ward allgemein gewonnen. Ein nasenweiser Jägerspursche, der frech genug gewesen war, in einer gerade sehr volkreichen Dorfschenke, die ganze Sache für Pfaffenstreiche zu erklären, wurde von den anwesenden Bauern auf der Stelle todt geschlagen. Sie tanzten jubelnd auf dem Leichname des Ketzers umher, und tranken auf die Gesundheit der Mutter Gottes auf der Thalwiese.

Die Philosophen des Landes schwiegen arglistig stille, und wagten es nicht, dem Volksgeiste, der sich mit jedem Tage drohender gegen sie erhub, in die Augen zu greifen. Um deßwillen legten sie die Hände nicht in den Schoß. Sie breiteten einen der schändlichsten Frevel aus, den je Menschenhände verübt haben. Der Küster erschien eines Morgens in der Kapelle, und – siehe! Die Mutter Gottes war gestohlen, und auf dem Altare lag ein Zettel des Innhalts: man werde sich nur unnütze Mühe geben, sie zu suchen; der Dieb habe sie sogleich zu Asche verbrannt. Die Aufklärer glaubten durch die Zerstöhrung dessen, was sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="104"/>
stärksten Beweis gegen die Trügereyen der Aufklärer. Bey dem Anblicke solcher Zeichen und Wunder fand kein Zweifel weiter statt. Der Pöbel ward allgemein gewonnen. Ein nasenweiser Jägerspursche, der frech genug gewesen war, in einer gerade sehr volkreichen Dorfschenke, die ganze Sache für Pfaffenstreiche zu erklären, wurde von den anwesenden Bauern auf der Stelle todt geschlagen. Sie tanzten jubelnd auf dem Leichname des Ketzers umher, und tranken auf die Gesundheit der Mutter Gottes auf der Thalwiese.</p>
        <p>Die Philosophen des Landes schwiegen arglistig stille, und wagten es nicht, dem Volksgeiste, der sich mit jedem Tage drohender gegen sie erhub, in die Augen zu greifen. Um deßwillen legten sie die Hände nicht in den Schoß. Sie breiteten einen der schändlichsten Frevel aus, den je Menschenhände verübt haben. Der Küster erschien eines Morgens in der Kapelle, und &#x2013; siehe! Die Mutter Gottes war gestohlen, und auf dem Altare lag ein Zettel des Innhalts: man werde sich nur unnütze Mühe geben, sie zu suchen; der Dieb habe sie sogleich zu Asche verbrannt. Die Aufklärer glaubten durch die Zerstöhrung dessen, was sie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0104] stärksten Beweis gegen die Trügereyen der Aufklärer. Bey dem Anblicke solcher Zeichen und Wunder fand kein Zweifel weiter statt. Der Pöbel ward allgemein gewonnen. Ein nasenweiser Jägerspursche, der frech genug gewesen war, in einer gerade sehr volkreichen Dorfschenke, die ganze Sache für Pfaffenstreiche zu erklären, wurde von den anwesenden Bauern auf der Stelle todt geschlagen. Sie tanzten jubelnd auf dem Leichname des Ketzers umher, und tranken auf die Gesundheit der Mutter Gottes auf der Thalwiese. Die Philosophen des Landes schwiegen arglistig stille, und wagten es nicht, dem Volksgeiste, der sich mit jedem Tage drohender gegen sie erhub, in die Augen zu greifen. Um deßwillen legten sie die Hände nicht in den Schoß. Sie breiteten einen der schändlichsten Frevel aus, den je Menschenhände verübt haben. Der Küster erschien eines Morgens in der Kapelle, und – siehe! Die Mutter Gottes war gestohlen, und auf dem Altare lag ein Zettel des Innhalts: man werde sich nur unnütze Mühe geben, sie zu suchen; der Dieb habe sie sogleich zu Asche verbrannt. Die Aufklärer glaubten durch die Zerstöhrung dessen, was sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 deutsch



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_simpertus_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_simpertus_1799/104
Zitationshilfe: [Pahl, Johann Gottfried]: Leben und Thaten des ehrwürdigen Paters Simpertus. Madrit [i. e. Heilbronn], 1799, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_simpertus_1799/104>, abgerufen am 23.11.2024.