Pahl, Johann Gottfried: Bertha von Wöllstein. Eine Reihe von Briefen aus dem Mittelalter. Nördlingen, 1794.Er hatte kaum ausgeredet, als sich Kunz mit den Worten erhub: "und auch ich verlange die Einwilligung des Haaken nicht, so lang er mein Gefangener ist. In der Gefangenschaft kann niemand frei handeln, und ein freies Nein ist mir lieber als ein erzwungenes Ja! Ich bitte deßhalb meinen gnädigen Herrn den Schenk, daß er den Haaken seiner Gefangenschaft losspreche, und nur dann erst kann ich ihn bitten, mir und meinem Weibe seinen väterlichen Segen zu ertheilen. "Du denkst wie ein braver Rittersmann - sprach der Schenk, und gab dem Haaken Wehrgehäng und Schwerdt und Lanze wieder, und ließ es sogleich in der Burg verkünden, daß er und die mit ihm eingebrachten Knappen ihres Verhaftes ledig seyen. Mein Vater konnte sein Erstaunen über Kunzens edlen Sinn nicht bergen. "Hätt' ich mir nicht, sprach er, durch mein Gelübde eine Pflicht aufgelegt, deren ich nie ledig werden kann, ich würde die Entführung des Er hatte kaum ausgeredet, als sich Kunz mit den Worten erhub: „und auch ich verlange die Einwilligung des Haaken nicht, so lang er mein Gefangener ist. In der Gefangenschaft kann niemand frei handeln, und ein freies Nein ist mir lieber als ein erzwungenes Ja! Ich bitte deßhalb meinen gnädigen Herrn den Schenk, daß er den Haaken seiner Gefangenschaft losspreche, und nur dann erst kann ich ihn bitten, mir und meinem Weibe seinen väterlichen Segen zu ertheilen. „Du denkst wie ein braver Rittersmann – sprach der Schenk, und gab dem Haaken Wehrgehäng und Schwerdt und Lanze wieder, und ließ es sogleich in der Burg verkünden, daß er und die mit ihm eingebrachten Knappen ihres Verhaftes ledig seyen. Mein Vater konnte sein Erstaunen über Kunzens edlen Sinn nicht bergen. „Hätt’ ich mir nicht, sprach er, durch mein Gelübde eine Pflicht aufgelegt, deren ich nie ledig werden kann, ich würde die Entführung des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0098" n="94"/> <p> Er hatte kaum ausgeredet, als sich <hi rendition="#g">Kunz</hi> mit den Worten erhub: „und auch ich verlange die Einwilligung des <hi rendition="#g">Haaken</hi> nicht, so lang er mein Gefangener ist. In der Gefangenschaft kann niemand frei handeln, und ein freies Nein ist mir lieber als ein erzwungenes Ja! Ich bitte deßhalb meinen gnädigen Herrn den <hi rendition="#g">Schenk</hi>, daß er den <hi rendition="#g">Haaken</hi> seiner Gefangenschaft losspreche, und nur dann erst kann ich ihn bitten, mir und meinem Weibe seinen väterlichen Segen zu ertheilen.</p> <p>„Du denkst wie ein braver Rittersmann – sprach der <hi rendition="#g">Schenk</hi>, und gab dem <hi rendition="#g">Haaken</hi> Wehrgehäng und Schwerdt und Lanze wieder, und ließ es sogleich in der Burg verkünden, daß er und die mit ihm eingebrachten Knappen ihres Verhaftes ledig seyen.</p> <p>Mein Vater konnte sein Erstaunen über <hi rendition="#g">Kunzens</hi> edlen Sinn nicht bergen. „Hätt’ ich mir nicht, sprach er, durch mein Gelübde eine Pflicht aufgelegt, deren ich nie ledig werden kann, ich würde die Entführung des </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0098]
Er hatte kaum ausgeredet, als sich Kunz mit den Worten erhub: „und auch ich verlange die Einwilligung des Haaken nicht, so lang er mein Gefangener ist. In der Gefangenschaft kann niemand frei handeln, und ein freies Nein ist mir lieber als ein erzwungenes Ja! Ich bitte deßhalb meinen gnädigen Herrn den Schenk, daß er den Haaken seiner Gefangenschaft losspreche, und nur dann erst kann ich ihn bitten, mir und meinem Weibe seinen väterlichen Segen zu ertheilen.
„Du denkst wie ein braver Rittersmann – sprach der Schenk, und gab dem Haaken Wehrgehäng und Schwerdt und Lanze wieder, und ließ es sogleich in der Burg verkünden, daß er und die mit ihm eingebrachten Knappen ihres Verhaftes ledig seyen.
Mein Vater konnte sein Erstaunen über Kunzens edlen Sinn nicht bergen. „Hätt’ ich mir nicht, sprach er, durch mein Gelübde eine Pflicht aufgelegt, deren ich nie ledig werden kann, ich würde die Entführung des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_bertha_1794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_bertha_1794/98 |
Zitationshilfe: | Pahl, Johann Gottfried: Bertha von Wöllstein. Eine Reihe von Briefen aus dem Mittelalter. Nördlingen, 1794, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_bertha_1794/98>, abgerufen am 16.02.2025. |