Käsbohrer, [Sebastian] [i. e. Johann Gottfried Pahl]: Mein leztes Wort über den Adel. Ganslosen [verm. Stuttgart], 1797.er die adelichen Herrn und Frauen salutiren soll, - so hält er es mit dem apostolischen Notabene: Ehre, dem Ehre gebühret! - bleibt aber mit seinem Rükgrade überall in einer der geraden Linie weit näheren Richtung, als so mancher alte und junge Herr Baron, den der Hausherr an die Bezahlung der Miethe, oder der Kaufmann an einen verfallenen Wechsel, oder die fille de joye an das gnädigst bewilligte Honorar - erinnert. Doch absint odiosa & allatria! - Ihr Sendschreiben, Junker Jobst! ist ein abermaliger Beweis, daß ihr Herrn samt und sonders nicht wißt,*) von was eigentlich ist den izigen Streitigkeiten die Rede ist, und gegen was ihr *) Oder vielmehr nicht wissen wollt -
Anm. des Setzers. er die adelichen Herrn und Frauen salutiren soll, – so hält er es mit dem apostolischen Notabene: Ehre, dem Ehre gebühret! – bleibt aber mit seinem Rükgrade überall in einer der geraden Linie weit näheren Richtung, als so mancher alte und junge Herr Baron, den der Hausherr an die Bezahlung der Miethe, oder der Kaufmann an einen verfallenen Wechsel, oder die fille de joye an das gnädigst bewilligte Honorar – erinnert. Doch absint odiosa & allatria! – Ihr Sendschreiben, Junker Jobst! ist ein abermaliger Beweis, daß ihr Herrn samt und sonders nicht wißt,*) von was eigentlich ist den izigen Streitigkeiten die Rede ist, und gegen was ihr *) Oder vielmehr nicht wissen wollt –
Anm. des Setzers. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="17"/> er die adelichen Herrn und Frauen salutiren soll, – so hält er es mit dem apostolischen <hi rendition="#g">Notabene</hi>: Ehre, dem Ehre gebühret! – bleibt aber mit seinem Rükgrade überall in einer der geraden Linie weit näheren Richtung, als so mancher alte und junge Herr Baron, den der Hausherr an die Bezahlung der Miethe, oder der Kaufmann an einen verfallenen Wechsel, oder die <hi rendition="#aq">fille de joye</hi> an das gnädigst bewilligte Honorar – erinnert.</p> <p>Doch <hi rendition="#aq">absint odiosa & allatria</hi>! – Ihr <hi rendition="#g">Sendschreiben</hi>, Junker Jobst! ist ein abermaliger Beweis, daß ihr Herrn samt und sonders nicht wißt,<note place="foot" n="*)">Oder vielmehr nicht wissen wollt –<lb/><hi rendition="#right"><hi rendition="#g">Anm. des Setzers</hi>.</hi></note> von was eigentlich ist den izigen Streitigkeiten die Rede ist, und gegen was ihr </p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0017]
er die adelichen Herrn und Frauen salutiren soll, – so hält er es mit dem apostolischen Notabene: Ehre, dem Ehre gebühret! – bleibt aber mit seinem Rükgrade überall in einer der geraden Linie weit näheren Richtung, als so mancher alte und junge Herr Baron, den der Hausherr an die Bezahlung der Miethe, oder der Kaufmann an einen verfallenen Wechsel, oder die fille de joye an das gnädigst bewilligte Honorar – erinnert.
Doch absint odiosa & allatria! – Ihr Sendschreiben, Junker Jobst! ist ein abermaliger Beweis, daß ihr Herrn samt und sonders nicht wißt, *) von was eigentlich ist den izigen Streitigkeiten die Rede ist, und gegen was ihr
*) Oder vielmehr nicht wissen wollt –
Anm. des Setzers.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_adel_1797 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_adel_1797/17 |
Zitationshilfe: | Käsbohrer, [Sebastian] [i. e. Johann Gottfried Pahl]: Mein leztes Wort über den Adel. Ganslosen [verm. Stuttgart], 1797, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pahl_adel_1797/17>, abgerufen am 16.02.2025. |