Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. soll/ der sich der Leute und Wahlen-Bücher Sage nach/ am Sonn-tag Epiphanias zu zeigen pflege. Von hier aus wendet man sich gegen Süden abwerts/ und gehet so dann gegen Osten eine kleine Strecke/ da man unterdessen wunderbahre auf- und übereinander liegende Felßen zu Gesichte krieget/ alsdann (wann man will) wen- det man sich gegen Norden in unterschiedliche Felßen-Höhlen ein- werts/ und betrachtet deren wunderbahre in- und aneinander Häuf- fung/ biß man wieder schrege durch 2. Felßenwände schlieffet/ und re- Das andere Raubschloß auf der Los- burgcta gegen das andere alte Raub-Nest/ wovon auch noch einige weni- ge Rudera vorhanden/ ansteiget. Hier siehet man an etlichen Orten mit grossem Entsetzen wieder tieff hinab/ daß einem/ der es nicht gewoh- net/ die Haut schauert. Von diesem Raub-Nest/ weiter gegen Ost/ und Süd-Ost hinaus/ praesentiren sich hoch aufgethürmte und an etli- chen Orten unersteigliche entsetzliche Klippen/ Felßen/ düstere und Wohnunge der Nacht- Eulen/ Uhu- hen/ Geyern und ande- rer grosser Raubvögel.moderichte Speluncken/ und Löcher/ welches rechte Wohnungen der Nacht-Eulen/ Uhuhen/ Geyern und anderer grosser Raub-Vögel seynd/ die man auch in dieser gantzen Gegend sonsten nirgend zu Gesichte krieget/ dann hier/ wie ich dann zu etlichen mahlen einen gesehen/ welcher wenigstens noch einmahl so groß als ein Hüner- Geyer gewesen. Hinten besser nach Süden/ gegen dem Dorff Wendern ist ein Felßichter Grund/ woselbst in einer Klippen-Höh- Ziegeuner- Lager.le die Ziegeuner öffters ihre Niederlage haben/ daher derselbe Ort von etlichen das Lager genennet wird. Von obigem alten Schloß gegen Südwesten ist ein ziemlicher Weg biß man an ein gantz Gehäng Felßen und Klippen kommet/ die wie Thürmer hoch aufsteigen/ und blätter-weiß übereinander liegen/ welche gantz unersteiglich seynd/ so daß man auf die obersten Gipffel gar nicht kommen kan/ dieses Haberstein auf der Los- burg.ist der so beruffene Haber-Stein/ d. i. hoher oder erhabener Stein/ welcher nebst der daran liegenden noch unvergleichlich weit höhern Cößein auf viel Meilwegs weit vor allen andern Bergen kan gese- Woraus diese Felßen bestehen?hen werden. Diese Felßen bestehen aus sehr festem Gestein/ wel- ches mit röthlicher Farbe hin und her durchzogen und dick mit schwartz-braunen auch gelb- und weißgläntzenden Talck-Körnern zu was sie zu gebrauchen?eingesprengt ist; Man kan schöne Qvater-Stücke und Pfosten zu Thüren und Fenstern/ wie auch Mödel/ so denen Rothgießern zu ihrer
Beſchreibung des Fichtelbergs. ſoll/ der ſich der Leute und Wahlen-Buͤcher Sage nach/ am Sonn-tag Epiphanias zu zeigen pflege. Von hier aus wendet man ſich gegen Suͤden abwerts/ und gehet ſo dann gegen Oſten eine kleine Strecke/ da man unterdeſſen wunderbahre auf- und uͤbereinander liegende Felßen zu Geſichte krieget/ alsdann (wann man will) wen- det man ſich gegen Norden in unterſchiedliche Felßen-Hoͤhlen ein- werts/ und betrachtet deren wunderbahre in- und aneinander Haͤuf- fung/ biß man wieder ſchrege durch 2. Felßenwaͤnde ſchlieffet/ und re- Das andere Raubſchloß auf der Los- burgcta gegen das andere alte Raub-Neſt/ wovon auch noch einige weni- ge Rudera vorhanden/ anſteiget. Hier ſiehet man an etlichen Orten mit groſſem Entſetzen wieder tieff hinab/ daß einem/ der es nicht gewoh- net/ die Haut ſchauert. Von dieſem Raub-Neſt/ weiter gegen Oſt/ und Suͤd-Oſt hinaus/ præſentiren ſich hoch aufgethuͤrmte und an etli- chen Orten unerſteigliche entſetzliche Klippen/ Felßen/ duͤſtere und Wohnungē der Nacht- Eulen/ Uhu- hen/ Geyern und ande- rer groſſer Raubvoͤgel.moderichte Speluncken/ und Loͤcher/ welches rechte Wohnungen der Nacht-Eulen/ Uhuhen/ Geyern und anderer groſſer Raub-Voͤgel ſeynd/ die man auch in dieſer gantzen Gegend ſonſten nirgend zu Geſichte krieget/ dann hier/ wie ich dann zu etlichen mahlen einen geſehen/ welcher wenigſtens noch einmahl ſo groß als ein Huͤner- Geyer geweſen. Hinten beſſer nach Suͤden/ gegen dem Dorff Wendern iſt ein Felßichter Grund/ woſelbſt in einer Klippen-Hoͤh- Ziegeuner- Lager.le die Ziegeuner oͤffters ihre Niederlage haben/ daher derſelbe Oꝛt von etlichen das Lager genennet wird. Von obigem alten Schloß gegen Suͤdweſten iſt ein ziemlicher Weg biß man an ein gantz Gehaͤng Felßen und Klippen kommet/ die wie Thuͤrmer hoch aufſteigen/ und blaͤtter-weiß uͤbereinander liegen/ welche gantz unerſteiglich ſeynd/ ſo daß man auf die oberſten Gipffel gar nicht kommen kan/ dieſes Haberſtein auf der Los- burg.iſt der ſo beruffene Haber-Stein/ d. i. hoher oder erhabener Stein/ welcher nebſt der daran liegenden noch unvergleichlich weit hoͤhern Coͤßein auf viel Meilwegs weit vor allen andern Bergen kan geſe- Woraus dieſe Felßen beſtehen?hen werden. Dieſe Felßen beſtehen aus ſehr feſtem Geſtein/ wel- ches mit roͤthlicher Farbe hin und her durchzogen und dick mit ſchwartz-braunen auch gelb- und weißglaͤntzenden Talck-Koͤrnern zu was ſie zu gebrauchen?eingeſprengt iſt; Man kan ſchoͤne Qvater-Stuͤcke und Pfoſten zu Thuͤren und Fenſtern/ wie auch Moͤdel/ ſo denen Rothgießern zu ihrer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> ſoll/ der ſich der Leute und Wahlen-Buͤcher Sage nach/ am Sonn-<lb/> tag <hi rendition="#aq">Epiphanias</hi> zu zeigen pflege. Von hier aus wendet man ſich<lb/> gegen Suͤden abwerts/ und gehet ſo dann gegen Oſten eine kleine<lb/> Strecke/ da man unterdeſſen wunderbahre auf- und uͤbereinander<lb/> liegende Felßen zu Geſichte krieget/ alsdann (wann man will) wen-<lb/> det man ſich gegen Norden in unterſchiedliche Felßen-Hoͤhlen ein-<lb/> werts/ und betrachtet deren wunderbahre in- und aneinander Haͤuf-<lb/> fung/ biß man wieder ſchrege durch 2. Felßenwaͤnde ſchlieffet/ und <hi rendition="#aq">re-</hi><lb/><note place="left">Das andere<lb/> Raubſchloß<lb/> auf der Los-<lb/> burg</note><hi rendition="#aq">cta</hi> gegen das andere alte Raub-Neſt/ wovon auch noch einige weni-<lb/> ge <hi rendition="#aq">Rudera</hi> vorhanden/ anſteiget. Hier ſiehet man an etlichen Orten mit<lb/> groſſem Entſetzen wieder tieff hinab/ daß einem/ der es nicht gewoh-<lb/> net/ die Haut ſchauert. Von dieſem Raub-Neſt/ weiter gegen Oſt/ und<lb/> Suͤd-Oſt hinaus/ <hi rendition="#aq">præſent</hi>iren ſich hoch aufgethuͤrmte und an etli-<lb/> chen Orten unerſteigliche entſetzliche Klippen/ Felßen/ duͤſtere und<lb/><note place="left">Wohnungē<lb/> der Nacht-<lb/> Eulen/ Uhu-<lb/> hen/ Geyern<lb/> und ande-<lb/> rer groſſer<lb/> Raubvoͤgel.</note>moderichte <hi rendition="#aq">Spelun</hi>cken/ und Loͤcher/ welches rechte Wohnungen der<lb/> Nacht-Eulen/ Uhuhen/ Geyern und anderer groſſer Raub-Voͤgel<lb/> ſeynd/ die man auch in dieſer gantzen Gegend ſonſten nirgend zu<lb/> Geſichte krieget/ dann hier/ wie ich dann zu etlichen mahlen einen<lb/> geſehen/ welcher wenigſtens noch einmahl ſo groß als ein Huͤner-<lb/> Geyer geweſen. Hinten beſſer nach Suͤden/ gegen dem Dorff<lb/> Wendern iſt ein Felßichter Grund/ woſelbſt in einer Klippen-Hoͤh-<lb/><note place="left">Ziegeuner-<lb/> Lager.</note>le die Ziegeuner oͤffters ihre Niederlage haben/ daher derſelbe Oꝛt von<lb/> etlichen das <hi rendition="#fr">Lager</hi> genennet wird. Von obigem alten Schloß gegen<lb/> Suͤdweſten iſt ein ziemlicher Weg biß man an ein gantz Gehaͤng<lb/> Felßen und Klippen kommet/ die wie Thuͤrmer hoch aufſteigen/ und<lb/> blaͤtter-weiß uͤbereinander liegen/ welche gantz unerſteiglich ſeynd/<lb/> ſo daß man auf die oberſten Gipffel gar nicht kommen kan/ dieſes<lb/><note place="left">Haberſtein<lb/> auf der Los-<lb/> burg.</note>iſt der ſo beruffene <hi rendition="#fr">Haber-Stein/</hi> d. i. hoher oder erhabener Stein/<lb/> welcher nebſt der daran liegenden noch unvergleichlich weit hoͤhern<lb/><hi rendition="#fr">Coͤßein</hi> auf viel Meilwegs weit vor allen andern Bergen kan geſe-<lb/><note place="left">Woraus<lb/> dieſe Felßen<lb/> beſtehen?</note>hen werden. Dieſe Felßen beſtehen aus ſehr feſtem Geſtein/ wel-<lb/> ches mit roͤthlicher Farbe hin und her durchzogen und dick mit<lb/> ſchwartz-braunen auch gelb- und weißglaͤntzenden Talck-Koͤrnern<lb/><note place="left">zu was ſie zu<lb/> gebrauchen?</note>eingeſprengt iſt; Man kan ſchoͤne Qvater-Stuͤcke und Pfoſten zu<lb/> Thuͤren und Fenſtern/ wie auch Moͤdel/ ſo denen Rothgießern zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihrer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0073]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſoll/ der ſich der Leute und Wahlen-Buͤcher Sage nach/ am Sonn-
tag Epiphanias zu zeigen pflege. Von hier aus wendet man ſich
gegen Suͤden abwerts/ und gehet ſo dann gegen Oſten eine kleine
Strecke/ da man unterdeſſen wunderbahre auf- und uͤbereinander
liegende Felßen zu Geſichte krieget/ alsdann (wann man will) wen-
det man ſich gegen Norden in unterſchiedliche Felßen-Hoͤhlen ein-
werts/ und betrachtet deren wunderbahre in- und aneinander Haͤuf-
fung/ biß man wieder ſchrege durch 2. Felßenwaͤnde ſchlieffet/ und re-
cta gegen das andere alte Raub-Neſt/ wovon auch noch einige weni-
ge Rudera vorhanden/ anſteiget. Hier ſiehet man an etlichen Orten mit
groſſem Entſetzen wieder tieff hinab/ daß einem/ der es nicht gewoh-
net/ die Haut ſchauert. Von dieſem Raub-Neſt/ weiter gegen Oſt/ und
Suͤd-Oſt hinaus/ præſentiren ſich hoch aufgethuͤrmte und an etli-
chen Orten unerſteigliche entſetzliche Klippen/ Felßen/ duͤſtere und
moderichte Speluncken/ und Loͤcher/ welches rechte Wohnungen der
Nacht-Eulen/ Uhuhen/ Geyern und anderer groſſer Raub-Voͤgel
ſeynd/ die man auch in dieſer gantzen Gegend ſonſten nirgend zu
Geſichte krieget/ dann hier/ wie ich dann zu etlichen mahlen einen
geſehen/ welcher wenigſtens noch einmahl ſo groß als ein Huͤner-
Geyer geweſen. Hinten beſſer nach Suͤden/ gegen dem Dorff
Wendern iſt ein Felßichter Grund/ woſelbſt in einer Klippen-Hoͤh-
le die Ziegeuner oͤffters ihre Niederlage haben/ daher derſelbe Oꝛt von
etlichen das Lager genennet wird. Von obigem alten Schloß gegen
Suͤdweſten iſt ein ziemlicher Weg biß man an ein gantz Gehaͤng
Felßen und Klippen kommet/ die wie Thuͤrmer hoch aufſteigen/ und
blaͤtter-weiß uͤbereinander liegen/ welche gantz unerſteiglich ſeynd/
ſo daß man auf die oberſten Gipffel gar nicht kommen kan/ dieſes
iſt der ſo beruffene Haber-Stein/ d. i. hoher oder erhabener Stein/
welcher nebſt der daran liegenden noch unvergleichlich weit hoͤhern
Coͤßein auf viel Meilwegs weit vor allen andern Bergen kan geſe-
hen werden. Dieſe Felßen beſtehen aus ſehr feſtem Geſtein/ wel-
ches mit roͤthlicher Farbe hin und her durchzogen und dick mit
ſchwartz-braunen auch gelb- und weißglaͤntzenden Talck-Koͤrnern
eingeſprengt iſt; Man kan ſchoͤne Qvater-Stuͤcke und Pfoſten zu
Thuͤren und Fenſtern/ wie auch Moͤdel/ ſo denen Rothgießern zu
ihrer
Das andere
Raubſchloß
auf der Los-
burg
Wohnungē
der Nacht-
Eulen/ Uhu-
hen/ Geyern
und ande-
rer groſſer
Raubvoͤgel.
Ziegeuner-
Lager.
Haberſtein
auf der Los-
burg.
Woraus
dieſe Felßen
beſtehen?
zu was ſie zu
gebrauchen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |