Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
schliffen wären/ wann man nun höher hinan kommet/ so praesen-
tir
et sich über denen an beeden Seiten angebaueten Feldern/ ein
flaches weitläufftiges ungebauetes Feld/ so überaus beqvem zum
exerciren der Soldaten ist. Von fernen aber praesentirt sich im
Wald eine hohe steinerne Pyramyde, die von weiten aussiehet/ alsPyramide
von Felßen.

wäre sie durch Kunst gemachet/ und so man sie in der Nähe be-
schauet/ solte man doch dafür halten/ eines Künstlers Hand hät-
te sie aus dem gröbsten gehauen/ da sie doch von Natur so stehet/
es brauchte auch nur noch etwas Mühe/ so würde sie völlig regel-
mäßig/ sie ist in der Höhe eines kleinen Hauses. Kommet man
noch weiter hinauf/ so lieget zur lincken Hand/ wo eigentlich die
hohen unersteigliche Felßen und unwegsame Klippen angchen/ ein
Felß/ wie ein grosser Backofen geformet/ auf welchem wieder ein
andrer noch schwerer und größerer Felßen/ welcher gar breit und
räumlich ist/ so daß man drauf füglich tantzen kan/ lieget/ der
untere aber hat in der mitten einen Spalt gegen den Erdboden zu/
etwan eines halben Zolls weit von einander/ daraus fliesset mit
grosser Verwunderung der Anschauenden das allerhelleste härteste
und gesundeste Wasser/ welches bereits manchen Krancken/ den
darnach gelüstet/ erlabet hat/ insgemein wird es der ApffelbronnApffelbronn.
genennet; warum aber/ kan Niemand wissen/ weiln weder wilde/
noch zahme Aepffel allda wachsen; wann es etwan nicht heissen soll
so viel/ als Abfall-Bronnen. Unter diesen Felßen höret man nun
zwar das Wasser rauschen/ allein wo es herkommet/ das kan man
nicht sehen. Hier nun über diesem Apffelbronn fangen die FelßenHohe Fel-
ßen.

an immer Häuser hoch auffzusteigen/ ja sie thürmen sich gantz über
einander/ daß immer einer über den andern/ auf dem andern und
hinter dem andern herfür raget/ viele davon sind wegen ihrer Jeche
gantz und gar unersteiglich/ andere aber/ ob sie gleich zuweiln höher/
als jetztbemeldte/ können dennoch erstiegen und darauff in Böh-
men und Sachsen/ auch in die Pfaltz weit und breit gesehen wer-
den. Die Natur hat sicherlich in dieser Felßen- und Klippen-vol-
ler Wildnüß manch Wunder vorgestellet/ wie wir nicht nur an ge-
dachter steinernen Pyramide und Apffelbronn ersehen/ sondern es
erhellet auch solches an denen entsetzlichen hohen/ und dem/ der darob

herab

Beſchreibung des Fichtelbergs.
ſchliffen waͤren/ wann man nun hoͤher hinan kommet/ ſo præſen-
tir
et ſich uͤber denen an beeden Seiten angebaueten Feldern/ ein
flaches weitlaͤufftiges ungebauetes Feld/ ſo uͤberaus beqvem zum
exerciren der Soldaten iſt. Von fernen aber præſentirt ſich im
Wald eine hohe ſteinerne Pyramyde, die von weiten ausſiehet/ alsPyramide
von Felßen.

waͤre ſie durch Kunſt gemachet/ und ſo man ſie in der Naͤhe be-
ſchauet/ ſolte man doch dafuͤr halten/ eines Kuͤnſtlers Hand haͤt-
te ſie aus dem groͤbſten gehauen/ da ſie doch von Natur ſo ſtehet/
es brauchte auch nur noch etwas Muͤhe/ ſo wuͤrde ſie voͤllig regel-
maͤßig/ ſie iſt in der Hoͤhe eines kleinen Hauſes. Kommet man
noch weiter hinauf/ ſo lieget zur lincken Hand/ wo eigentlich die
hohen unerſteigliche Felßen und unwegſame Klippen angchen/ ein
Felß/ wie ein groſſer Backofen geformet/ auf welchem wieder ein
andrer noch ſchwerer und groͤßerer Felßen/ welcher gar breit und
raͤumlich iſt/ ſo daß man drauf fuͤglich tantzen kan/ lieget/ der
untere aber hat in der mitten einen Spalt gegen den Erdboden zu/
etwan eines halben Zolls weit von einander/ daraus flieſſet mit
groſſer Verwunderung der Anſchauenden das allerhelleſte haͤrteſte
und geſundeſte Waſſer/ welches bereits manchen Krancken/ den
darnach geluͤſtet/ erlabet hat/ insgemein wird es der ApffelbronnApffelbroñ.
genennet; warum aber/ kan Niemand wiſſen/ weiln weder wilde/
noch zahme Aepffel allda wachſen; wann es etwan nicht heiſſen ſoll
ſo viel/ als Abfall-Bronnen. Unter dieſen Felßen hoͤret man nun
zwar das Waſſer rauſchen/ allein wo es herkommet/ das kan man
nicht ſehen. Hier nun uͤber dieſem Apffelbronn fangen die FelßenHohe Fel-
ßen.

an immer Haͤuſer hoch auffzuſteigen/ ja ſie thuͤrmen ſich gantz uͤber
einander/ daß immer einer uͤber den andern/ auf dem andern und
hinter dem andern herfuͤr raget/ viele davon ſind wegen ihrer Jeche
gantz und gar unerſteiglich/ andere aber/ ob ſie gleich zuweiln hoͤher/
als jetztbemeldte/ koͤnnen dennoch erſtiegen und darauff in Boͤh-
men und Sachſen/ auch in die Pfaltz weit und breit geſehen wer-
den. Die Natur hat ſicherlich in dieſer Felßen- und Klippen-vol-
ler Wildnuͤß manch Wunder vorgeſtellet/ wie wir nicht nur an ge-
dachter ſteinernen Pyramide und Apffelbronn erſehen/ ſondern es
erhellet auch ſolches an denen entſetzlichen hohen/ und dem/ der darob

herab
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chliffen wa&#x0364;ren/ wann man nun ho&#x0364;her hinan kommet/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">præ&#x017F;en-<lb/>
tir</hi>et &#x017F;ich u&#x0364;ber denen an beeden Seiten angebaueten Feldern/ ein<lb/>
flaches weitla&#x0364;ufftiges ungebauetes Feld/ &#x017F;o u&#x0364;beraus beqvem zum<lb/><hi rendition="#aq">exercir</hi>en der Soldaten i&#x017F;t. Von fernen aber <hi rendition="#aq">præ&#x017F;entir</hi>t &#x017F;ich im<lb/>
Wald eine hohe &#x017F;teinerne <hi rendition="#aq">Pyramyde,</hi> die von weiten aus&#x017F;iehet/ als<note place="right">Pyramide<lb/>
von Felßen.</note><lb/>
wa&#x0364;re &#x017F;ie durch Kun&#x017F;t gemachet/ und &#x017F;o man &#x017F;ie in der Na&#x0364;he be-<lb/>
&#x017F;chauet/ &#x017F;olte man doch dafu&#x0364;r halten/ eines Ku&#x0364;n&#x017F;tlers Hand ha&#x0364;t-<lb/>
te &#x017F;ie aus dem gro&#x0364;b&#x017F;ten gehauen/ da &#x017F;ie doch von Natur &#x017F;o &#x017F;tehet/<lb/>
es brauchte auch nur noch etwas Mu&#x0364;he/ &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ie vo&#x0364;llig regel-<lb/>
ma&#x0364;ßig/ &#x017F;ie i&#x017F;t in der Ho&#x0364;he eines kleinen Hau&#x017F;es. Kommet man<lb/>
noch weiter hinauf/ &#x017F;o lieget zur lincken Hand/ wo eigentlich die<lb/>
hohen uner&#x017F;teigliche Felßen und unweg&#x017F;ame Klippen angchen/ ein<lb/>
Felß/ wie ein gro&#x017F;&#x017F;er Backofen geformet/ auf welchem wieder ein<lb/>
andrer noch &#x017F;chwerer und gro&#x0364;ßerer Felßen/ welcher gar breit und<lb/>
ra&#x0364;umlich i&#x017F;t/ &#x017F;o daß man drauf fu&#x0364;glich tantzen kan/ lieget/ der<lb/>
untere aber hat in der mitten einen Spalt gegen den Erdboden zu/<lb/>
etwan eines halben Zolls weit von einander/ daraus flie&#x017F;&#x017F;et mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Verwunderung der An&#x017F;chauenden das allerhelle&#x017F;te ha&#x0364;rte&#x017F;te<lb/>
und ge&#x017F;unde&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;er/ welches bereits manchen Krancken/ den<lb/>
darnach gelu&#x0364;&#x017F;tet/ erlabet hat/ insgemein wird es der <hi rendition="#fr">Apffelbronn</hi><note place="right">Apffelbroñ.</note><lb/>
genennet; warum aber/ kan Niemand wi&#x017F;&#x017F;en/ weiln weder wilde/<lb/>
noch zahme Aepffel allda wach&#x017F;en; wann es etwan nicht hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll<lb/>
&#x017F;o viel/ als Abfall-Bronnen. Unter die&#x017F;en Felßen ho&#x0364;ret man nun<lb/>
zwar das Wa&#x017F;&#x017F;er rau&#x017F;chen/ allein wo es herkommet/ das kan man<lb/>
nicht &#x017F;ehen. Hier nun u&#x0364;ber die&#x017F;em Apffelbronn fangen die Felßen<note place="right">Hohe Fel-<lb/>
ßen.</note><lb/>
an immer Ha&#x0364;u&#x017F;er hoch auffzu&#x017F;teigen/ ja &#x017F;ie thu&#x0364;rmen &#x017F;ich gantz u&#x0364;ber<lb/>
einander/ daß immer einer u&#x0364;ber den andern/ auf dem andern und<lb/>
hinter dem andern herfu&#x0364;r raget/ viele davon &#x017F;ind wegen ihrer Jeche<lb/>
gantz und gar uner&#x017F;teiglich/ andere aber/ ob &#x017F;ie gleich zuweiln ho&#x0364;her/<lb/>
als jetztbemeldte/ ko&#x0364;nnen dennoch er&#x017F;tiegen und darauff in Bo&#x0364;h-<lb/>
men und Sach&#x017F;en/ auch in die Pfaltz weit und breit ge&#x017F;ehen wer-<lb/>
den. Die Natur hat &#x017F;icherlich in die&#x017F;er Felßen- und Klippen-vol-<lb/>
ler Wildnu&#x0364;ß manch Wunder vorge&#x017F;tellet/ wie wir nicht nur an ge-<lb/>
dachter &#x017F;teinernen Pyramide und Apffelbronn er&#x017F;ehen/ &#x017F;ondern es<lb/>
erhellet auch &#x017F;olches an denen ent&#x017F;etzlichen hohen/ und dem/ der darob<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">herab</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0070] Beſchreibung des Fichtelbergs. ſchliffen waͤren/ wann man nun hoͤher hinan kommet/ ſo præſen- tiret ſich uͤber denen an beeden Seiten angebaueten Feldern/ ein flaches weitlaͤufftiges ungebauetes Feld/ ſo uͤberaus beqvem zum exerciren der Soldaten iſt. Von fernen aber præſentirt ſich im Wald eine hohe ſteinerne Pyramyde, die von weiten ausſiehet/ als waͤre ſie durch Kunſt gemachet/ und ſo man ſie in der Naͤhe be- ſchauet/ ſolte man doch dafuͤr halten/ eines Kuͤnſtlers Hand haͤt- te ſie aus dem groͤbſten gehauen/ da ſie doch von Natur ſo ſtehet/ es brauchte auch nur noch etwas Muͤhe/ ſo wuͤrde ſie voͤllig regel- maͤßig/ ſie iſt in der Hoͤhe eines kleinen Hauſes. Kommet man noch weiter hinauf/ ſo lieget zur lincken Hand/ wo eigentlich die hohen unerſteigliche Felßen und unwegſame Klippen angchen/ ein Felß/ wie ein groſſer Backofen geformet/ auf welchem wieder ein andrer noch ſchwerer und groͤßerer Felßen/ welcher gar breit und raͤumlich iſt/ ſo daß man drauf fuͤglich tantzen kan/ lieget/ der untere aber hat in der mitten einen Spalt gegen den Erdboden zu/ etwan eines halben Zolls weit von einander/ daraus flieſſet mit groſſer Verwunderung der Anſchauenden das allerhelleſte haͤrteſte und geſundeſte Waſſer/ welches bereits manchen Krancken/ den darnach geluͤſtet/ erlabet hat/ insgemein wird es der Apffelbronn genennet; warum aber/ kan Niemand wiſſen/ weiln weder wilde/ noch zahme Aepffel allda wachſen; wann es etwan nicht heiſſen ſoll ſo viel/ als Abfall-Bronnen. Unter dieſen Felßen hoͤret man nun zwar das Waſſer rauſchen/ allein wo es herkommet/ das kan man nicht ſehen. Hier nun uͤber dieſem Apffelbronn fangen die Felßen an immer Haͤuſer hoch auffzuſteigen/ ja ſie thuͤrmen ſich gantz uͤber einander/ daß immer einer uͤber den andern/ auf dem andern und hinter dem andern herfuͤr raget/ viele davon ſind wegen ihrer Jeche gantz und gar unerſteiglich/ andere aber/ ob ſie gleich zuweiln hoͤher/ als jetztbemeldte/ koͤnnen dennoch erſtiegen und darauff in Boͤh- men und Sachſen/ auch in die Pfaltz weit und breit geſehen wer- den. Die Natur hat ſicherlich in dieſer Felßen- und Klippen-vol- ler Wildnuͤß manch Wunder vorgeſtellet/ wie wir nicht nur an ge- dachter ſteinernen Pyramide und Apffelbronn erſehen/ ſondern es erhellet auch ſolches an denen entſetzlichen hohen/ und dem/ der darob herab Pyramide von Felßen. Apffelbroñ. Hohe Fel- ßen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/70
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/70>, abgerufen am 04.12.2024.