Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
weit über 50. teutsche Meilen das Auge kan herum wandern lassen.
Die fürnehmsten Glieder des Fichtelbergs nun seynd die Los- oderLos- oder
Luchsburg.

Luchsburg/ eine gute halbe Stunde lincker Hand oberhalb Wun-
sidel/ einer nach Herrn Bruschii Beschreibung unüberwindlichen
schrecklichen Höhe/ worauff noch heutiges Tages alte Burgstellen
eines Raub-Schloßes etwan der Edelleute von Losburg/ welches
vor alten Zeiten die Herrn von Eger zerstöret und zerworffen ha-
ben. Woher der Nahme Losburg komme/ stimmen die Autores
nicht überein; Brusch zwar will bemeldter maßen/ daß die Wild-
nüß und darin sich befindliche Raubschlößer den Nahmen von dem
Geschlecht der Edelleute sollen bekommen haben/ allein Herr D.
Pertsch in seinen Originibus Bonsideliensibus p. m. 38. zweifelt gar
sehr/ ob iemahl ein dergleichen Adelich Geschlecht dieses Nahmens
gewesen: Er will hingegen/ daß dieser Nahme vielmehr herrühre
von dem gegebenen Zeichen und Loos/ welches diese Räuber andern
ihres gleichen/ (wann sie Beute vermercket/ und darauf gesamter
Hand ausfallen wollen) gegeben: dann daß der Ort von denen darauf
verübten losen Händeln solle also seyn benamset worden/ will er
nicht glauben. Die aber den Nahmen von dem grimmigen Thier
dem Luchsen herführen wollen/ hält er vor blinde oder doch sol-
che Leute/ die weniger Scharffsichtigkeit/ denn die Luchsen/ hätten/
und mithin der Jägerey gantz unerfahren wären/ indem nehmlich
dergleichen Thiere dieser Gegend nicht anzutreffen. Deme sey
nun wie ihm wolle/ so ist doch gewiß/ daß vor etlichen Jah-
ren in dem fast durch gantz Europa ungemein sich kalt erzeigten
Winter die Bauern zu Sichersreuth/ einem Dorff/ so eben nicht
weit von der Losburg ablieget/ in dem Schnee durch ihr DorffLuchsen gibt
es auf der
Losburg.

Fußtapffen eines ihnen unbekanten Thiers gespüret/ und
als solche der auf den Forst achthabende Unter-Knecht wahrge-
nommen/ hat er sie vor Luchsspuren erkannt: Wie es dann/ wo
mir recht ist/ in dem gleich darauf folgenden Frühling die Er-
fahrung gegeben/ daß man sich dißfalls nicht betrogen; dann da
die Schaaf-Heerde zu Ober-Redwiz/ einem Ritter-Guth/ so der-
mahlen der Hoch-Wohlgebohrne Herr Christoph Casimir vonHr. Chri/
stoph Casi-
mir von

Waldenfelß besessen/ in das unweit davon gelegene Holtz Buzenreuth

getrie-
G 3

Beſchreibung des Fichtelbergs.
weit uͤber 50. teutſche Meilen das Auge kan herum wandern laſſen.
Die fuͤrnehmſten Glieder des Fichtelbergs nun ſeynd die Los- oderLos- oder
Luchsburg.

Luchsburg/ eine gute halbe Stunde lincker Hand oberhalb Wun-
ſidel/ einer nach Herrn Bruſchii Beſchreibung unuͤberwindlichen
ſchrecklichen Hoͤhe/ worauff noch heutiges Tages alte Burgſtellen
eines Raub-Schloßes etwan der Edelleute von Losburg/ welches
vor alten Zeiten die Herrn von Eger zerſtoͤret und zerworffen ha-
ben. Woher der Nahme Losburg komme/ ſtimmen die Autores
nicht uͤberein; Bruſch zwar will bemeldter maßen/ daß die Wild-
nuͤß und darin ſich befindliche Raubſchloͤßer den Nahmen von dem
Geſchlecht der Edelleute ſollen bekommen haben/ allein Herr D.
Pertſch in ſeinen Originibus Bonſidelienſibus p. m. 38. zweifelt gar
ſehr/ ob iemahl ein dergleichen Adelich Geſchlecht dieſes Nahmens
geweſen: Er will hingegen/ daß dieſer Nahme vielmehr herruͤhre
von dem gegebenen Zeichen und Loos/ welches dieſe Raͤuber andern
ihres gleichen/ (wann ſie Beute vermercket/ und darauf geſamter
Hand ausfallen wollen) gegeben: dann daß der Ort von denen darauf
veruͤbten loſen Haͤndeln ſolle alſo ſeyn benamſet worden/ will er
nicht glauben. Die aber den Nahmen von dem grimmigen Thier
dem Luchſen herfuͤhren wollen/ haͤlt er vor blinde oder doch ſol-
che Leute/ die weniger Scharffſichtigkeit/ denn die Luchſen/ haͤtten/
und mithin der Jaͤgerey gantz unerfahren waͤren/ indem nehmlich
dergleichen Thiere dieſer Gegend nicht anzutreffen. Deme ſey
nun wie ihm wolle/ ſo iſt doch gewiß/ daß vor etlichen Jah-
ren in dem faſt durch gantz Europa ungemein ſich kalt erzeigten
Winter die Bauern zu Sichersreuth/ einem Dorff/ ſo eben nicht
weit von der Losburg ablieget/ in dem Schnee durch ihr DorffLuchſen gibt
es auf der
Losburg.

Fußtapffen eines ihnen unbekanten Thiers geſpuͤret/ und
als ſolche der auf den Forſt achthabende Unter-Knecht wahrge-
nommen/ hat er ſie vor Luchsſpuren erkannt: Wie es dann/ wo
mir recht iſt/ in dem gleich darauf folgenden Fruͤhling die Er-
fahrung gegeben/ daß man ſich dißfalls nicht betrogen; dann da
die Schaaf-Heerde zu Ober-Redwiz/ einem Ritter-Guth/ ſo der-
mahlen der Hoch-Wohlgebohrne Herr Chriſtoph Caſimir vonHr. Chri/
ſtoph Caſi-
mir von

Waldenfelß beſeſſen/ in das unweit davon gelegene Holtz Buzenreuth

getrie-
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0066" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
weit u&#x0364;ber 50. teut&#x017F;che Meilen das Auge kan herum wandern la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Glieder des Fichtelbergs nun &#x017F;eynd die <hi rendition="#fr">Los</hi>- oder<note place="right">Los- oder<lb/>
Luchsburg.</note><lb/><hi rendition="#fr">Luchsburg/</hi> eine gute halbe Stunde lincker Hand oberhalb Wun-<lb/>
&#x017F;idel/ einer nach Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bru&#x017F;chii</hi></hi> Be&#x017F;chreibung unu&#x0364;berwindlichen<lb/>
&#x017F;chrecklichen Ho&#x0364;he/ worauff noch heutiges Tages alte Burg&#x017F;tellen<lb/>
eines Raub-Schloßes etwan der Edelleute von Losburg/ welches<lb/>
vor alten Zeiten die Herrn von Eger zer&#x017F;to&#x0364;ret und zerworffen ha-<lb/>
ben. Woher der Nahme Losburg komme/ &#x017F;timmen die <hi rendition="#aq">Autores</hi><lb/>
nicht u&#x0364;berein; <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;ch</hi> zwar will bemeldter maßen/ daß die Wild-<lb/>
nu&#x0364;ß und darin &#x017F;ich befindliche Raub&#x017F;chlo&#x0364;ßer den Nahmen von dem<lb/>
Ge&#x017F;chlecht der Edelleute &#x017F;ollen bekommen haben/ allein <hi rendition="#fr">Herr</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Pert&#x017F;ch</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Originibus Bon&#x017F;idelien&#x017F;ibus p. m. 38.</hi></hi> zweifelt gar<lb/>
&#x017F;ehr/ ob iemahl ein dergleichen Adelich Ge&#x017F;chlecht die&#x017F;es Nahmens<lb/>
gewe&#x017F;en: Er will hingegen/ daß die&#x017F;er Nahme vielmehr herru&#x0364;hre<lb/>
von dem gegebenen Zeichen und Loos/ welches die&#x017F;e Ra&#x0364;uber andern<lb/>
ihres gleichen/ (wann &#x017F;ie Beute vermercket/ und darauf ge&#x017F;amter<lb/>
Hand ausfallen wollen) gegeben: dann daß der Ort von denen darauf<lb/>
veru&#x0364;bten lo&#x017F;en Ha&#x0364;ndeln &#x017F;olle al&#x017F;o &#x017F;eyn benam&#x017F;et worden/ will er<lb/>
nicht glauben. Die aber den Nahmen von dem grimmigen Thier<lb/>
dem Luch&#x017F;en herfu&#x0364;hren wollen/ ha&#x0364;lt er vor blinde oder doch &#x017F;ol-<lb/>
che Leute/ die weniger Scharff&#x017F;ichtigkeit/ denn die Luch&#x017F;en/ ha&#x0364;tten/<lb/>
und mithin der Ja&#x0364;gerey gantz unerfahren wa&#x0364;ren/ indem nehmlich<lb/>
dergleichen Thiere die&#x017F;er Gegend nicht anzutreffen. Deme &#x017F;ey<lb/>
nun wie ihm wolle/ &#x017F;o i&#x017F;t doch gewiß/ daß vor etlichen Jah-<lb/>
ren in dem fa&#x017F;t durch gantz Europa ungemein &#x017F;ich kalt erzeigten<lb/>
Winter die Bauern zu Sichersreuth/ einem Dorff/ &#x017F;o eben nicht<lb/>
weit von der Losburg ablieget/ in dem Schnee durch ihr Dorff<note place="right">Luch&#x017F;en gibt<lb/>
es auf der<lb/>
Losburg.</note><lb/>
Fußtapffen eines ihnen unbekanten Thiers ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ und<lb/>
als &#x017F;olche der auf den For&#x017F;t achthabende Unter-Knecht wahrge-<lb/>
nommen/ hat er &#x017F;ie vor Luchs&#x017F;puren erkannt: Wie es dann/ wo<lb/>
mir recht i&#x017F;t/ in dem gleich darauf folgenden Fru&#x0364;hling die Er-<lb/>
fahrung gegeben/ daß man &#x017F;ich dißfalls nicht betrogen; dann da<lb/>
die Schaaf-Heerde zu Ober-Redwiz/ einem Ritter-Guth/ &#x017F;o der-<lb/>
mahlen der Hoch-Wohlgebohrne Herr Chri&#x017F;toph <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;imir</hi> von<note place="right">Hr. Chri/<lb/>
&#x017F;toph Ca&#x017F;i-<lb/>
mir von</note><lb/>
Waldenfelß be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ in das unweit davon gelegene Holtz Buzenreuth<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">getrie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0066] Beſchreibung des Fichtelbergs. weit uͤber 50. teutſche Meilen das Auge kan herum wandern laſſen. Die fuͤrnehmſten Glieder des Fichtelbergs nun ſeynd die Los- oder Luchsburg/ eine gute halbe Stunde lincker Hand oberhalb Wun- ſidel/ einer nach Herrn Bruſchii Beſchreibung unuͤberwindlichen ſchrecklichen Hoͤhe/ worauff noch heutiges Tages alte Burgſtellen eines Raub-Schloßes etwan der Edelleute von Losburg/ welches vor alten Zeiten die Herrn von Eger zerſtoͤret und zerworffen ha- ben. Woher der Nahme Losburg komme/ ſtimmen die Autores nicht uͤberein; Bruſch zwar will bemeldter maßen/ daß die Wild- nuͤß und darin ſich befindliche Raubſchloͤßer den Nahmen von dem Geſchlecht der Edelleute ſollen bekommen haben/ allein Herr D. Pertſch in ſeinen Originibus Bonſidelienſibus p. m. 38. zweifelt gar ſehr/ ob iemahl ein dergleichen Adelich Geſchlecht dieſes Nahmens geweſen: Er will hingegen/ daß dieſer Nahme vielmehr herruͤhre von dem gegebenen Zeichen und Loos/ welches dieſe Raͤuber andern ihres gleichen/ (wann ſie Beute vermercket/ und darauf geſamter Hand ausfallen wollen) gegeben: dann daß der Ort von denen darauf veruͤbten loſen Haͤndeln ſolle alſo ſeyn benamſet worden/ will er nicht glauben. Die aber den Nahmen von dem grimmigen Thier dem Luchſen herfuͤhren wollen/ haͤlt er vor blinde oder doch ſol- che Leute/ die weniger Scharffſichtigkeit/ denn die Luchſen/ haͤtten/ und mithin der Jaͤgerey gantz unerfahren waͤren/ indem nehmlich dergleichen Thiere dieſer Gegend nicht anzutreffen. Deme ſey nun wie ihm wolle/ ſo iſt doch gewiß/ daß vor etlichen Jah- ren in dem faſt durch gantz Europa ungemein ſich kalt erzeigten Winter die Bauern zu Sichersreuth/ einem Dorff/ ſo eben nicht weit von der Losburg ablieget/ in dem Schnee durch ihr Dorff Fußtapffen eines ihnen unbekanten Thiers geſpuͤret/ und als ſolche der auf den Forſt achthabende Unter-Knecht wahrge- nommen/ hat er ſie vor Luchsſpuren erkannt: Wie es dann/ wo mir recht iſt/ in dem gleich darauf folgenden Fruͤhling die Er- fahrung gegeben/ daß man ſich dißfalls nicht betrogen; dann da die Schaaf-Heerde zu Ober-Redwiz/ einem Ritter-Guth/ ſo der- mahlen der Hoch-Wohlgebohrne Herr Chriſtoph Caſimir von Waldenfelß beſeſſen/ in das unweit davon gelegene Holtz Buzenreuth getrie- Los- oder Luchsburg. Luchſen gibt es auf der Losburg. Hr. Chri/ ſtoph Caſi- mir von G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/66
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/66>, abgerufen am 11.12.2024.