Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. weit über 50. teutsche Meilen das Auge kan herum wandern lassen.Die fürnehmsten Glieder des Fichtelbergs nun seynd die Los- oderLos- oder Luchsburg. Luchsburg/ eine gute halbe Stunde lincker Hand oberhalb Wun- sidel/ einer nach Herrn Bruschii Beschreibung unüberwindlichen schrecklichen Höhe/ worauff noch heutiges Tages alte Burgstellen eines Raub-Schloßes etwan der Edelleute von Losburg/ welches vor alten Zeiten die Herrn von Eger zerstöret und zerworffen ha- ben. Woher der Nahme Losburg komme/ stimmen die Autores nicht überein; Brusch zwar will bemeldter maßen/ daß die Wild- nüß und darin sich befindliche Raubschlößer den Nahmen von dem Geschlecht der Edelleute sollen bekommen haben/ allein Herr D. Pertsch in seinen Originibus Bonsideliensibus p. m. 38. zweifelt gar sehr/ ob iemahl ein dergleichen Adelich Geschlecht dieses Nahmens gewesen: Er will hingegen/ daß dieser Nahme vielmehr herrühre von dem gegebenen Zeichen und Loos/ welches diese Räuber andern ihres gleichen/ (wann sie Beute vermercket/ und darauf gesamter Hand ausfallen wollen) gegeben: dann daß der Ort von denen darauf verübten losen Händeln solle also seyn benamset worden/ will er nicht glauben. Die aber den Nahmen von dem grimmigen Thier dem Luchsen herführen wollen/ hält er vor blinde oder doch sol- che Leute/ die weniger Scharffsichtigkeit/ denn die Luchsen/ hätten/ und mithin der Jägerey gantz unerfahren wären/ indem nehmlich dergleichen Thiere dieser Gegend nicht anzutreffen. Deme sey nun wie ihm wolle/ so ist doch gewiß/ daß vor etlichen Jah- ren in dem fast durch gantz Europa ungemein sich kalt erzeigten Winter die Bauern zu Sichersreuth/ einem Dorff/ so eben nicht weit von der Losburg ablieget/ in dem Schnee durch ihr DorffLuchsen gibt es auf der Losburg. Fußtapffen eines ihnen unbekanten Thiers gespüret/ und als solche der auf den Forst achthabende Unter-Knecht wahrge- nommen/ hat er sie vor Luchsspuren erkannt: Wie es dann/ wo mir recht ist/ in dem gleich darauf folgenden Frühling die Er- fahrung gegeben/ daß man sich dißfalls nicht betrogen; dann da die Schaaf-Heerde zu Ober-Redwiz/ einem Ritter-Guth/ so der- mahlen der Hoch-Wohlgebohrne Herr Christoph Casimir vonHr. Chri/ stoph Casi- mir von Waldenfelß besessen/ in das unweit davon gelegene Holtz Buzenreuth getrie- G 3
Beſchreibung des Fichtelbergs. weit uͤber 50. teutſche Meilen das Auge kan herum wandern laſſen.Die fuͤrnehmſten Glieder des Fichtelbergs nun ſeynd die Los- oderLos- oder Luchsburg. Luchsburg/ eine gute halbe Stunde lincker Hand oberhalb Wun- ſidel/ einer nach Herrn Bruſchii Beſchreibung unuͤberwindlichen ſchrecklichen Hoͤhe/ worauff noch heutiges Tages alte Burgſtellen eines Raub-Schloßes etwan der Edelleute von Losburg/ welches vor alten Zeiten die Herrn von Eger zerſtoͤret und zerworffen ha- ben. Woher der Nahme Losburg komme/ ſtimmen die Autores nicht uͤberein; Bruſch zwar will bemeldter maßen/ daß die Wild- nuͤß und darin ſich befindliche Raubſchloͤßer den Nahmen von dem Geſchlecht der Edelleute ſollen bekommen haben/ allein Herr D. Pertſch in ſeinen Originibus Bonſidelienſibus p. m. 38. zweifelt gar ſehr/ ob iemahl ein dergleichen Adelich Geſchlecht dieſes Nahmens geweſen: Er will hingegen/ daß dieſer Nahme vielmehr herruͤhre von dem gegebenen Zeichen und Loos/ welches dieſe Raͤuber andern ihres gleichen/ (wann ſie Beute vermercket/ und darauf geſamter Hand ausfallen wollen) gegeben: dann daß der Ort von denen darauf veruͤbten loſen Haͤndeln ſolle alſo ſeyn benamſet worden/ will er nicht glauben. Die aber den Nahmen von dem grimmigen Thier dem Luchſen herfuͤhren wollen/ haͤlt er vor blinde oder doch ſol- che Leute/ die weniger Scharffſichtigkeit/ denn die Luchſen/ haͤtten/ und mithin der Jaͤgerey gantz unerfahren waͤren/ indem nehmlich dergleichen Thiere dieſer Gegend nicht anzutreffen. Deme ſey nun wie ihm wolle/ ſo iſt doch gewiß/ daß vor etlichen Jah- ren in dem faſt durch gantz Europa ungemein ſich kalt erzeigten Winter die Bauern zu Sichersreuth/ einem Dorff/ ſo eben nicht weit von der Losburg ablieget/ in dem Schnee durch ihr DorffLuchſen gibt es auf der Losburg. Fußtapffen eines ihnen unbekanten Thiers geſpuͤret/ und als ſolche der auf den Forſt achthabende Unter-Knecht wahrge- nommen/ hat er ſie vor Luchsſpuren erkannt: Wie es dann/ wo mir recht iſt/ in dem gleich darauf folgenden Fruͤhling die Er- fahrung gegeben/ daß man ſich dißfalls nicht betrogen; dann da die Schaaf-Heerde zu Ober-Redwiz/ einem Ritter-Guth/ ſo der- mahlen der Hoch-Wohlgebohrne Herr Chriſtoph Caſimir vonHr. Chri/ ſtoph Caſi- mir von Waldenfelß beſeſſen/ in das unweit davon gelegene Holtz Buzenreuth getrie- G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0066" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> weit uͤber 50. teutſche Meilen das Auge kan herum wandern laſſen.<lb/> Die fuͤrnehmſten Glieder des Fichtelbergs nun ſeynd die <hi rendition="#fr">Los</hi>- oder<note place="right">Los- oder<lb/> Luchsburg.</note><lb/><hi rendition="#fr">Luchsburg/</hi> eine gute halbe Stunde lincker Hand oberhalb Wun-<lb/> ſidel/ einer nach Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bruſchii</hi></hi> Beſchreibung unuͤberwindlichen<lb/> ſchrecklichen Hoͤhe/ worauff noch heutiges Tages alte Burgſtellen<lb/> eines Raub-Schloßes etwan der Edelleute von Losburg/ welches<lb/> vor alten Zeiten die Herrn von Eger zerſtoͤret und zerworffen ha-<lb/> ben. Woher der Nahme Losburg komme/ ſtimmen die <hi rendition="#aq">Autores</hi><lb/> nicht uͤberein; <hi rendition="#fr">Bruſch</hi> zwar will bemeldter maßen/ daß die Wild-<lb/> nuͤß und darin ſich befindliche Raubſchloͤßer den Nahmen von dem<lb/> Geſchlecht der Edelleute ſollen bekommen haben/ allein <hi rendition="#fr">Herr</hi> <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Pertſch</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Originibus Bonſidelienſibus p. m. 38.</hi></hi> zweifelt gar<lb/> ſehr/ ob iemahl ein dergleichen Adelich Geſchlecht dieſes Nahmens<lb/> geweſen: Er will hingegen/ daß dieſer Nahme vielmehr herruͤhre<lb/> von dem gegebenen Zeichen und Loos/ welches dieſe Raͤuber andern<lb/> ihres gleichen/ (wann ſie Beute vermercket/ und darauf geſamter<lb/> Hand ausfallen wollen) gegeben: dann daß der Ort von denen darauf<lb/> veruͤbten loſen Haͤndeln ſolle alſo ſeyn benamſet worden/ will er<lb/> nicht glauben. Die aber den Nahmen von dem grimmigen Thier<lb/> dem Luchſen herfuͤhren wollen/ haͤlt er vor blinde oder doch ſol-<lb/> che Leute/ die weniger Scharffſichtigkeit/ denn die Luchſen/ haͤtten/<lb/> und mithin der Jaͤgerey gantz unerfahren waͤren/ indem nehmlich<lb/> dergleichen Thiere dieſer Gegend nicht anzutreffen. Deme ſey<lb/> nun wie ihm wolle/ ſo iſt doch gewiß/ daß vor etlichen Jah-<lb/> ren in dem faſt durch gantz Europa ungemein ſich kalt erzeigten<lb/> Winter die Bauern zu Sichersreuth/ einem Dorff/ ſo eben nicht<lb/> weit von der Losburg ablieget/ in dem Schnee durch ihr Dorff<note place="right">Luchſen gibt<lb/> es auf der<lb/> Losburg.</note><lb/> Fußtapffen eines ihnen unbekanten Thiers geſpuͤret/ und<lb/> als ſolche der auf den Forſt achthabende Unter-Knecht wahrge-<lb/> nommen/ hat er ſie vor Luchsſpuren erkannt: Wie es dann/ wo<lb/> mir recht iſt/ in dem gleich darauf folgenden Fruͤhling die Er-<lb/> fahrung gegeben/ daß man ſich dißfalls nicht betrogen; dann da<lb/> die Schaaf-Heerde zu Ober-Redwiz/ einem Ritter-Guth/ ſo der-<lb/> mahlen der Hoch-Wohlgebohrne Herr Chriſtoph <hi rendition="#aq">Caſimir</hi> von<note place="right">Hr. Chri/<lb/> ſtoph Caſi-<lb/> mir von</note><lb/> Waldenfelß beſeſſen/ in das unweit davon gelegene Holtz Buzenreuth<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">getrie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0066]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
weit uͤber 50. teutſche Meilen das Auge kan herum wandern laſſen.
Die fuͤrnehmſten Glieder des Fichtelbergs nun ſeynd die Los- oder
Luchsburg/ eine gute halbe Stunde lincker Hand oberhalb Wun-
ſidel/ einer nach Herrn Bruſchii Beſchreibung unuͤberwindlichen
ſchrecklichen Hoͤhe/ worauff noch heutiges Tages alte Burgſtellen
eines Raub-Schloßes etwan der Edelleute von Losburg/ welches
vor alten Zeiten die Herrn von Eger zerſtoͤret und zerworffen ha-
ben. Woher der Nahme Losburg komme/ ſtimmen die Autores
nicht uͤberein; Bruſch zwar will bemeldter maßen/ daß die Wild-
nuͤß und darin ſich befindliche Raubſchloͤßer den Nahmen von dem
Geſchlecht der Edelleute ſollen bekommen haben/ allein Herr D.
Pertſch in ſeinen Originibus Bonſidelienſibus p. m. 38. zweifelt gar
ſehr/ ob iemahl ein dergleichen Adelich Geſchlecht dieſes Nahmens
geweſen: Er will hingegen/ daß dieſer Nahme vielmehr herruͤhre
von dem gegebenen Zeichen und Loos/ welches dieſe Raͤuber andern
ihres gleichen/ (wann ſie Beute vermercket/ und darauf geſamter
Hand ausfallen wollen) gegeben: dann daß der Ort von denen darauf
veruͤbten loſen Haͤndeln ſolle alſo ſeyn benamſet worden/ will er
nicht glauben. Die aber den Nahmen von dem grimmigen Thier
dem Luchſen herfuͤhren wollen/ haͤlt er vor blinde oder doch ſol-
che Leute/ die weniger Scharffſichtigkeit/ denn die Luchſen/ haͤtten/
und mithin der Jaͤgerey gantz unerfahren waͤren/ indem nehmlich
dergleichen Thiere dieſer Gegend nicht anzutreffen. Deme ſey
nun wie ihm wolle/ ſo iſt doch gewiß/ daß vor etlichen Jah-
ren in dem faſt durch gantz Europa ungemein ſich kalt erzeigten
Winter die Bauern zu Sichersreuth/ einem Dorff/ ſo eben nicht
weit von der Losburg ablieget/ in dem Schnee durch ihr Dorff
Fußtapffen eines ihnen unbekanten Thiers geſpuͤret/ und
als ſolche der auf den Forſt achthabende Unter-Knecht wahrge-
nommen/ hat er ſie vor Luchsſpuren erkannt: Wie es dann/ wo
mir recht iſt/ in dem gleich darauf folgenden Fruͤhling die Er-
fahrung gegeben/ daß man ſich dißfalls nicht betrogen; dann da
die Schaaf-Heerde zu Ober-Redwiz/ einem Ritter-Guth/ ſo der-
mahlen der Hoch-Wohlgebohrne Herr Chriſtoph Caſimir von
Waldenfelß beſeſſen/ in das unweit davon gelegene Holtz Buzenreuth
getrie-
Los- oder
Luchsburg.
Luchſen gibt
es auf der
Losburg.
Hr. Chri/
ſtoph Caſi-
mir von
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |