Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
bey gelegene Gegend die Eger-Leiten davon zu nennen pflegen: An-
dere aber halten es mit unserm alten sel. Bruschen/ wobey Herr
M. Groß gar wohl schlüßet/ daß/ weil beede sehr nahe/ und kaum
eine Stunde von einander entspringen/ auch gleich darauf in ein-
ander fliessen/ und einen einigen Fluß machen/ so werde nicht viel
daran gelegen seyn/ ob man nur eines von beeden Flüßlein vor die
rechte Eger-Qvelle/ oder beede zugleich dafür halte. Ob aber die
Eger auch aus dem tieffen Fichtel-See entspringe/ kan man so
schlecht weg nicht sagen/ indem dem Augenschein nach vielmehr das
Wiederspiel erscheinet/ weil beede Gegenden wohl eine Stunde
weit/ und zwar auf gantz besondern Bergen von einander liegen.
Wann aber dannoch der Fichtel-See noch höher als der Ursprung
dieser Qvellen lieget/ und dabey erwogen wird/ daß so tieff die Was-
ser fallen/ selbe auch wieder so hoch zu steigen pflegen/ wann sie ein-
gefangen sind/ und nicht austreten können/ ungeachtet sie offt sehr
weit geleitet werden/ als meinet Herr M. Groß/ man könte doch
wohl auf die Gedancken gerathen/ es möchte vielleicht von dem tief-
fen See eine Ader durch die Erde hinüber streichen/ und an bemeld-
ten Orten wieder heraus qvellen/ welches ich aber als eine ungewisse
Muthmassung mit ihm dahin gestellet seyn lasse; genug ist es/ daß
die Eger nebst denen andern dreyen Haupt-Flüßen aus/ in/ und an
dem Fichtelberg/ und zwar alle in Jhro Hochfürstl. Durchl. zu
Brandenburg Culmbach Gebiethe entspringen. Nachdem nun
also die Eger von 2. Qvellen und einigen kleinen Bächlein schon
ziemlich angewachsen/ nimmet sie ihren Lauff gegen Osten nach
Böheim zu/ und kommet besagter maßen von Voigt-Sumrach
und der Weißen Heyde/ 2. Marggräfischen Dörffern/ nechst unter
der Land-Straßen durch die erste nur von einem Bogen geschlossene
steinerne Brücken/ die wegen des sehr hoch erhobenen Landes vor
Die höch-
ste Brücke in
Teutschland
die höchste in gantz Teutschland insgemein ausgeschriehen ist/ und
ziehet alsdann mitten durch den grossen Weissenstädter Herrschafft-
lichen See eine Meile von ihrem Ursprung an Weisenstadt/ ei-
nem Städtlein Hochfürstl. Brandenburgl. Culmbachischer Herr-
schafft: Dieser Weyher wird mehrentheils von der Eger angefüllet/
und ist nebst dem grossen Brandenburger Weyher zu Bayreuth/

einer

Beſchreibung des Fichtelbergs.
bey gelegene Gegend die Eger-Leiten davon zu nennen pflegen: An-
dere aber halten es mit unſerm alten ſel. Bruſchen/ wobey Herr
M. Groß gar wohl ſchluͤßet/ daß/ weil beede ſehr nahe/ und kaum
eine Stunde von einander entſpringen/ auch gleich darauf in ein-
ander flieſſen/ und einen einigen Fluß machen/ ſo werde nicht viel
daran gelegen ſeyn/ ob man nur eines von beeden Fluͤßlein vor die
rechte Eger-Qvelle/ oder beede zugleich dafuͤr halte. Ob aber die
Eger auch aus dem tieffen Fichtel-See entſpringe/ kan man ſo
ſchlecht weg nicht ſagen/ indem dem Augenſchein nach vielmehr das
Wiederſpiel erſcheinet/ weil beede Gegenden wohl eine Stunde
weit/ und zwar auf gantz beſondern Bergen von einander liegen.
Wann aber dannoch der Fichtel-See noch hoͤher als der Urſprung
dieſer Qvellen lieget/ und dabey erwogen wird/ daß ſo tieff die Waſ-
ſer fallen/ ſelbe auch wieder ſo hoch zu ſteigen pflegen/ wann ſie ein-
gefangen ſind/ und nicht austreten koͤnnen/ ungeachtet ſie offt ſehr
weit geleitet werden/ als meinet Herr M. Groß/ man koͤnte doch
wohl auf die Gedancken gerathen/ es moͤchte vielleicht von dem tief-
fen See eine Ader durch die Erde hinuͤber ſtreichen/ und an bemeld-
ten Orten wieder heraus qvellen/ welches ich aber als eine ungewiſſe
Muthmaſſung mit ihm dahin geſtellet ſeyn laſſe; genug iſt es/ daß
die Eger nebſt denen andern dreyen Haupt-Fluͤßen aus/ in/ und an
dem Fichtelberg/ und zwar alle in Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl. zu
Brandenburg Culmbach Gebiethe entſpringen. Nachdem nun
alſo die Eger von 2. Qvellen und einigen kleinen Baͤchlein ſchon
ziemlich angewachſen/ nimmet ſie ihren Lauff gegen Oſten nach
Boͤheim zu/ und kommet beſagter maßen von Voigt-Sumrach
und der Weißen Heyde/ 2. Marggraͤfiſchen Doͤrffern/ nechſt unter
der Land-Straßen durch die erſte nur von einem Bogen geſchloſſene
ſteinerne Bruͤcken/ die wegen des ſehr hoch erhobenen Landes vor
Die hoͤch-
ſte Bruͤcke in
Teutſchland
die hoͤchſte in gantz Teutſchland insgemein ausgeſchriehen iſt/ und
ziehet alsdann mitten durch den groſſen Weiſſenſtaͤdter Herrſchafft-
lichen See eine Meile von ihrem Urſprung an Weiſenſtadt/ ei-
nem Staͤdtlein Hochfuͤrſtl. Brandenburgl. Culmbachiſcher Herr-
ſchafft: Dieſer Weyher wird mehrentheils von der Eger angefuͤllet/
und iſt nebſt dem groſſen Brandenburger Weyher zu Bayreuth/

einer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
bey gelegene Gegend die Eger-Leiten davon zu nennen pflegen: An-<lb/>
dere aber halten es mit un&#x017F;erm alten &#x017F;el. <hi rendition="#fr">Bru&#x017F;chen/</hi> wobey <hi rendition="#fr">Herr</hi><lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> gar wohl &#x017F;chlu&#x0364;ßet/ daß/ weil beede &#x017F;ehr nahe/ und kaum<lb/>
eine Stunde von einander ent&#x017F;pringen/ auch gleich darauf in ein-<lb/>
ander flie&#x017F;&#x017F;en/ und einen einigen Fluß machen/ &#x017F;o werde nicht viel<lb/>
daran gelegen &#x017F;eyn/ ob man nur eines von beeden Flu&#x0364;ßlein vor die<lb/>
rechte Eger-Qvelle/ oder beede zugleich dafu&#x0364;r halte. Ob aber die<lb/>
Eger auch aus dem tieffen Fichtel-See ent&#x017F;pringe/ kan man &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlecht weg nicht &#x017F;agen/ indem dem Augen&#x017F;chein nach vielmehr das<lb/>
Wieder&#x017F;piel er&#x017F;cheinet/ weil beede Gegenden wohl eine Stunde<lb/>
weit/ und zwar auf gantz be&#x017F;ondern Bergen von einander liegen.<lb/>
Wann aber dannoch der Fichtel-See noch ho&#x0364;her als der Ur&#x017F;prung<lb/>
die&#x017F;er Qvellen lieget/ und dabey erwogen wird/ daß &#x017F;o tieff die Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er fallen/ &#x017F;elbe auch wieder &#x017F;o hoch zu &#x017F;teigen pflegen/ wann &#x017F;ie ein-<lb/>
gefangen &#x017F;ind/ und nicht austreten ko&#x0364;nnen/ ungeachtet &#x017F;ie offt &#x017F;ehr<lb/>
weit geleitet werden/ als meinet <hi rendition="#fr">Herr</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß/</hi> man ko&#x0364;nte doch<lb/>
wohl auf die Gedancken gerathen/ es mo&#x0364;chte vielleicht von dem tief-<lb/>
fen See eine Ader durch die Erde hinu&#x0364;ber &#x017F;treichen/ und an bemeld-<lb/>
ten Orten wieder heraus qvellen/ welches ich aber als eine ungewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Muthma&#x017F;&#x017F;ung mit ihm dahin ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;e; genug i&#x017F;t es/ daß<lb/>
die Eger neb&#x017F;t denen andern dreyen Haupt-Flu&#x0364;ßen aus/ in/ und an<lb/>
dem Fichtelberg/ und zwar alle in Jhro Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Durchl. zu<lb/>
Brandenburg Culmbach Gebiethe ent&#x017F;pringen. Nachdem nun<lb/>
al&#x017F;o die Eger von 2. Qvellen und einigen kleinen Ba&#x0364;chlein &#x017F;chon<lb/>
ziemlich angewach&#x017F;en/ nimmet &#x017F;ie ihren Lauff gegen O&#x017F;ten nach<lb/>
Bo&#x0364;heim zu/ und kommet be&#x017F;agter maßen von Voigt-Sumrach<lb/>
und der Weißen Heyde/ 2. Marggra&#x0364;fi&#x017F;chen Do&#x0364;rffern/ nech&#x017F;t unter<lb/>
der Land-Straßen durch die er&#x017F;te nur von einem Bogen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
&#x017F;teinerne Bru&#x0364;cken/ die wegen des &#x017F;ehr hoch erhobenen Landes vor<lb/><note place="left">Die ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Bru&#x0364;cke in<lb/>
Teut&#x017F;chland</note>die ho&#x0364;ch&#x017F;te in gantz Teut&#x017F;chland insgemein ausge&#x017F;chriehen i&#x017F;t/ und<lb/>
ziehet alsdann mitten durch den gro&#x017F;&#x017F;en Wei&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ta&#x0364;dter Herr&#x017F;chafft-<lb/>
lichen See eine Meile von ihrem Ur&#x017F;prung an Wei&#x017F;en&#x017F;tadt/ ei-<lb/>
nem Sta&#x0364;dtlein Hochfu&#x0364;r&#x017F;tl. Brandenburgl. Culmbachi&#x017F;cher Herr-<lb/>
&#x017F;chafft: Die&#x017F;er Weyher wird mehrentheils von der Eger angefu&#x0364;llet/<lb/>
und i&#x017F;t neb&#x017F;t dem gro&#x017F;&#x017F;en Brandenburger Weyher zu Bayreuth/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0037] Beſchreibung des Fichtelbergs. bey gelegene Gegend die Eger-Leiten davon zu nennen pflegen: An- dere aber halten es mit unſerm alten ſel. Bruſchen/ wobey Herr M. Groß gar wohl ſchluͤßet/ daß/ weil beede ſehr nahe/ und kaum eine Stunde von einander entſpringen/ auch gleich darauf in ein- ander flieſſen/ und einen einigen Fluß machen/ ſo werde nicht viel daran gelegen ſeyn/ ob man nur eines von beeden Fluͤßlein vor die rechte Eger-Qvelle/ oder beede zugleich dafuͤr halte. Ob aber die Eger auch aus dem tieffen Fichtel-See entſpringe/ kan man ſo ſchlecht weg nicht ſagen/ indem dem Augenſchein nach vielmehr das Wiederſpiel erſcheinet/ weil beede Gegenden wohl eine Stunde weit/ und zwar auf gantz beſondern Bergen von einander liegen. Wann aber dannoch der Fichtel-See noch hoͤher als der Urſprung dieſer Qvellen lieget/ und dabey erwogen wird/ daß ſo tieff die Waſ- ſer fallen/ ſelbe auch wieder ſo hoch zu ſteigen pflegen/ wann ſie ein- gefangen ſind/ und nicht austreten koͤnnen/ ungeachtet ſie offt ſehr weit geleitet werden/ als meinet Herr M. Groß/ man koͤnte doch wohl auf die Gedancken gerathen/ es moͤchte vielleicht von dem tief- fen See eine Ader durch die Erde hinuͤber ſtreichen/ und an bemeld- ten Orten wieder heraus qvellen/ welches ich aber als eine ungewiſſe Muthmaſſung mit ihm dahin geſtellet ſeyn laſſe; genug iſt es/ daß die Eger nebſt denen andern dreyen Haupt-Fluͤßen aus/ in/ und an dem Fichtelberg/ und zwar alle in Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg Culmbach Gebiethe entſpringen. Nachdem nun alſo die Eger von 2. Qvellen und einigen kleinen Baͤchlein ſchon ziemlich angewachſen/ nimmet ſie ihren Lauff gegen Oſten nach Boͤheim zu/ und kommet beſagter maßen von Voigt-Sumrach und der Weißen Heyde/ 2. Marggraͤfiſchen Doͤrffern/ nechſt unter der Land-Straßen durch die erſte nur von einem Bogen geſchloſſene ſteinerne Bruͤcken/ die wegen des ſehr hoch erhobenen Landes vor die hoͤchſte in gantz Teutſchland insgemein ausgeſchriehen iſt/ und ziehet alsdann mitten durch den groſſen Weiſſenſtaͤdter Herrſchafft- lichen See eine Meile von ihrem Urſprung an Weiſenſtadt/ ei- nem Staͤdtlein Hochfuͤrſtl. Brandenburgl. Culmbachiſcher Herr- ſchafft: Dieſer Weyher wird mehrentheils von der Eger angefuͤllet/ und iſt nebſt dem groſſen Brandenburger Weyher zu Bayreuth/ einer Die hoͤch- ſte Bruͤcke in Teutſchland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/37
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/37>, abgerufen am 21.11.2024.