Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. bey gelegene Gegend die Eger-Leiten davon zu nennen pflegen: An-dere aber halten es mit unserm alten sel. Bruschen/ wobey Herr M. Groß gar wohl schlüßet/ daß/ weil beede sehr nahe/ und kaum eine Stunde von einander entspringen/ auch gleich darauf in ein- ander fliessen/ und einen einigen Fluß machen/ so werde nicht viel daran gelegen seyn/ ob man nur eines von beeden Flüßlein vor die rechte Eger-Qvelle/ oder beede zugleich dafür halte. Ob aber die Eger auch aus dem tieffen Fichtel-See entspringe/ kan man so schlecht weg nicht sagen/ indem dem Augenschein nach vielmehr das Wiederspiel erscheinet/ weil beede Gegenden wohl eine Stunde weit/ und zwar auf gantz besondern Bergen von einander liegen. Wann aber dannoch der Fichtel-See noch höher als der Ursprung dieser Qvellen lieget/ und dabey erwogen wird/ daß so tieff die Was- ser fallen/ selbe auch wieder so hoch zu steigen pflegen/ wann sie ein- gefangen sind/ und nicht austreten können/ ungeachtet sie offt sehr weit geleitet werden/ als meinet Herr M. Groß/ man könte doch wohl auf die Gedancken gerathen/ es möchte vielleicht von dem tief- fen See eine Ader durch die Erde hinüber streichen/ und an bemeld- ten Orten wieder heraus qvellen/ welches ich aber als eine ungewisse Muthmassung mit ihm dahin gestellet seyn lasse; genug ist es/ daß die Eger nebst denen andern dreyen Haupt-Flüßen aus/ in/ und an dem Fichtelberg/ und zwar alle in Jhro Hochfürstl. Durchl. zu Brandenburg Culmbach Gebiethe entspringen. Nachdem nun also die Eger von 2. Qvellen und einigen kleinen Bächlein schon ziemlich angewachsen/ nimmet sie ihren Lauff gegen Osten nach Böheim zu/ und kommet besagter maßen von Voigt-Sumrach und der Weißen Heyde/ 2. Marggräfischen Dörffern/ nechst unter der Land-Straßen durch die erste nur von einem Bogen geschlossene steinerne Brücken/ die wegen des sehr hoch erhobenen Landes vor Die höch- ste Brücke in Teutschlanddie höchste in gantz Teutschland insgemein ausgeschriehen ist/ und ziehet alsdann mitten durch den grossen Weissenstädter Herrschafft- lichen See eine Meile von ihrem Ursprung an Weisenstadt/ ei- nem Städtlein Hochfürstl. Brandenburgl. Culmbachischer Herr- schafft: Dieser Weyher wird mehrentheils von der Eger angefüllet/ und ist nebst dem grossen Brandenburger Weyher zu Bayreuth/ einer
Beſchreibung des Fichtelbergs. bey gelegene Gegend die Eger-Leiten davon zu nennen pflegen: An-dere aber halten es mit unſerm alten ſel. Bruſchen/ wobey Herr M. Groß gar wohl ſchluͤßet/ daß/ weil beede ſehr nahe/ und kaum eine Stunde von einander entſpringen/ auch gleich darauf in ein- ander flieſſen/ und einen einigen Fluß machen/ ſo werde nicht viel daran gelegen ſeyn/ ob man nur eines von beeden Fluͤßlein vor die rechte Eger-Qvelle/ oder beede zugleich dafuͤr halte. Ob aber die Eger auch aus dem tieffen Fichtel-See entſpringe/ kan man ſo ſchlecht weg nicht ſagen/ indem dem Augenſchein nach vielmehr das Wiederſpiel erſcheinet/ weil beede Gegenden wohl eine Stunde weit/ und zwar auf gantz beſondern Bergen von einander liegen. Wann aber dannoch der Fichtel-See noch hoͤher als der Urſprung dieſer Qvellen lieget/ und dabey erwogen wird/ daß ſo tieff die Waſ- ſer fallen/ ſelbe auch wieder ſo hoch zu ſteigen pflegen/ wann ſie ein- gefangen ſind/ und nicht austreten koͤnnen/ ungeachtet ſie offt ſehr weit geleitet werden/ als meinet Herr M. Groß/ man koͤnte doch wohl auf die Gedancken gerathen/ es moͤchte vielleicht von dem tief- fen See eine Ader durch die Erde hinuͤber ſtreichen/ und an bemeld- ten Orten wieder heraus qvellen/ welches ich aber als eine ungewiſſe Muthmaſſung mit ihm dahin geſtellet ſeyn laſſe; genug iſt es/ daß die Eger nebſt denen andern dreyen Haupt-Fluͤßen aus/ in/ und an dem Fichtelberg/ und zwar alle in Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl. zu Brandenburg Culmbach Gebiethe entſpringen. Nachdem nun alſo die Eger von 2. Qvellen und einigen kleinen Baͤchlein ſchon ziemlich angewachſen/ nimmet ſie ihren Lauff gegen Oſten nach Boͤheim zu/ und kommet beſagter maßen von Voigt-Sumrach und der Weißen Heyde/ 2. Marggraͤfiſchen Doͤrffern/ nechſt unter der Land-Straßen durch die erſte nur von einem Bogen geſchloſſene ſteinerne Bruͤcken/ die wegen des ſehr hoch erhobenen Landes vor Die hoͤch- ſte Bruͤcke in Teutſchlanddie hoͤchſte in gantz Teutſchland insgemein ausgeſchriehen iſt/ und ziehet alsdann mitten durch den groſſen Weiſſenſtaͤdter Herrſchafft- lichen See eine Meile von ihrem Urſprung an Weiſenſtadt/ ei- nem Staͤdtlein Hochfuͤrſtl. Brandenburgl. Culmbachiſcher Herr- ſchafft: Dieſer Weyher wird mehrentheils von der Eger angefuͤllet/ und iſt nebſt dem groſſen Brandenburger Weyher zu Bayreuth/ einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> bey gelegene Gegend die Eger-Leiten davon zu nennen pflegen: An-<lb/> dere aber halten es mit unſerm alten ſel. <hi rendition="#fr">Bruſchen/</hi> wobey <hi rendition="#fr">Herr</hi><lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> gar wohl ſchluͤßet/ daß/ weil beede ſehr nahe/ und kaum<lb/> eine Stunde von einander entſpringen/ auch gleich darauf in ein-<lb/> ander flieſſen/ und einen einigen Fluß machen/ ſo werde nicht viel<lb/> daran gelegen ſeyn/ ob man nur eines von beeden Fluͤßlein vor die<lb/> rechte Eger-Qvelle/ oder beede zugleich dafuͤr halte. Ob aber die<lb/> Eger auch aus dem tieffen Fichtel-See entſpringe/ kan man ſo<lb/> ſchlecht weg nicht ſagen/ indem dem Augenſchein nach vielmehr das<lb/> Wiederſpiel erſcheinet/ weil beede Gegenden wohl eine Stunde<lb/> weit/ und zwar auf gantz beſondern Bergen von einander liegen.<lb/> Wann aber dannoch der Fichtel-See noch hoͤher als der Urſprung<lb/> dieſer Qvellen lieget/ und dabey erwogen wird/ daß ſo tieff die Waſ-<lb/> ſer fallen/ ſelbe auch wieder ſo hoch zu ſteigen pflegen/ wann ſie ein-<lb/> gefangen ſind/ und nicht austreten koͤnnen/ ungeachtet ſie offt ſehr<lb/> weit geleitet werden/ als meinet <hi rendition="#fr">Herr</hi> <hi rendition="#aq">M.</hi> <hi rendition="#fr">Groß/</hi> man koͤnte doch<lb/> wohl auf die Gedancken gerathen/ es moͤchte vielleicht von dem tief-<lb/> fen See eine Ader durch die Erde hinuͤber ſtreichen/ und an bemeld-<lb/> ten Orten wieder heraus qvellen/ welches ich aber als eine ungewiſſe<lb/> Muthmaſſung mit ihm dahin geſtellet ſeyn laſſe; genug iſt es/ daß<lb/> die Eger nebſt denen andern dreyen Haupt-Fluͤßen aus/ in/ und an<lb/> dem Fichtelberg/ und zwar alle in Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl. zu<lb/> Brandenburg Culmbach Gebiethe entſpringen. Nachdem nun<lb/> alſo die Eger von 2. Qvellen und einigen kleinen Baͤchlein ſchon<lb/> ziemlich angewachſen/ nimmet ſie ihren Lauff gegen Oſten nach<lb/> Boͤheim zu/ und kommet beſagter maßen von Voigt-Sumrach<lb/> und der Weißen Heyde/ 2. Marggraͤfiſchen Doͤrffern/ nechſt unter<lb/> der Land-Straßen durch die erſte nur von einem Bogen geſchloſſene<lb/> ſteinerne Bruͤcken/ die wegen des ſehr hoch erhobenen Landes vor<lb/><note place="left">Die hoͤch-<lb/> ſte Bruͤcke in<lb/> Teutſchland</note>die hoͤchſte in gantz Teutſchland insgemein ausgeſchriehen iſt/ und<lb/> ziehet alsdann mitten durch den groſſen Weiſſenſtaͤdter Herrſchafft-<lb/> lichen See eine Meile von ihrem Urſprung an Weiſenſtadt/ ei-<lb/> nem Staͤdtlein Hochfuͤrſtl. Brandenburgl. Culmbachiſcher Herr-<lb/> ſchafft: Dieſer Weyher wird mehrentheils von der Eger angefuͤllet/<lb/> und iſt nebſt dem groſſen Brandenburger Weyher zu Bayreuth/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0037]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
bey gelegene Gegend die Eger-Leiten davon zu nennen pflegen: An-
dere aber halten es mit unſerm alten ſel. Bruſchen/ wobey Herr
M. Groß gar wohl ſchluͤßet/ daß/ weil beede ſehr nahe/ und kaum
eine Stunde von einander entſpringen/ auch gleich darauf in ein-
ander flieſſen/ und einen einigen Fluß machen/ ſo werde nicht viel
daran gelegen ſeyn/ ob man nur eines von beeden Fluͤßlein vor die
rechte Eger-Qvelle/ oder beede zugleich dafuͤr halte. Ob aber die
Eger auch aus dem tieffen Fichtel-See entſpringe/ kan man ſo
ſchlecht weg nicht ſagen/ indem dem Augenſchein nach vielmehr das
Wiederſpiel erſcheinet/ weil beede Gegenden wohl eine Stunde
weit/ und zwar auf gantz beſondern Bergen von einander liegen.
Wann aber dannoch der Fichtel-See noch hoͤher als der Urſprung
dieſer Qvellen lieget/ und dabey erwogen wird/ daß ſo tieff die Waſ-
ſer fallen/ ſelbe auch wieder ſo hoch zu ſteigen pflegen/ wann ſie ein-
gefangen ſind/ und nicht austreten koͤnnen/ ungeachtet ſie offt ſehr
weit geleitet werden/ als meinet Herr M. Groß/ man koͤnte doch
wohl auf die Gedancken gerathen/ es moͤchte vielleicht von dem tief-
fen See eine Ader durch die Erde hinuͤber ſtreichen/ und an bemeld-
ten Orten wieder heraus qvellen/ welches ich aber als eine ungewiſſe
Muthmaſſung mit ihm dahin geſtellet ſeyn laſſe; genug iſt es/ daß
die Eger nebſt denen andern dreyen Haupt-Fluͤßen aus/ in/ und an
dem Fichtelberg/ und zwar alle in Jhro Hochfuͤrſtl. Durchl. zu
Brandenburg Culmbach Gebiethe entſpringen. Nachdem nun
alſo die Eger von 2. Qvellen und einigen kleinen Baͤchlein ſchon
ziemlich angewachſen/ nimmet ſie ihren Lauff gegen Oſten nach
Boͤheim zu/ und kommet beſagter maßen von Voigt-Sumrach
und der Weißen Heyde/ 2. Marggraͤfiſchen Doͤrffern/ nechſt unter
der Land-Straßen durch die erſte nur von einem Bogen geſchloſſene
ſteinerne Bruͤcken/ die wegen des ſehr hoch erhobenen Landes vor
die hoͤchſte in gantz Teutſchland insgemein ausgeſchriehen iſt/ und
ziehet alsdann mitten durch den groſſen Weiſſenſtaͤdter Herrſchafft-
lichen See eine Meile von ihrem Urſprung an Weiſenſtadt/ ei-
nem Staͤdtlein Hochfuͤrſtl. Brandenburgl. Culmbachiſcher Herr-
ſchafft: Dieſer Weyher wird mehrentheils von der Eger angefuͤllet/
und iſt nebſt dem groſſen Brandenburger Weyher zu Bayreuth/
einer
Die hoͤch-
ſte Bruͤcke in
Teutſchland
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |