Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Scheeserbächlein/ da muß man fleißig darnach suchen/ und in derGruben sollen grüne Steine seyn/ etwan Smaragd oder Türckis.Smaragd. Türckis. Der Haspelbronn ist bey Kern/ auf einer Wiesen oder Beunden. Grundelli, Güzdel. Zwey Meilen von Eger/ wann man will nach Rabiz oderEger. Seissen. RedwitzRedwitz. gehen/ ist ein Dorff/ heisset Seißen/ in demselben bey der Mühl Vom Hartz. Elbingrode/Vom Hartz. Elbingrode. so am Hartz liegt/ da frage nach einem Berg/ der heisset Mor- Hinter der HartzburgHartzburg. in dem langen Thal stehen drey Tannen am Weg/ darunter istGold-Wä- Wann man von WernigerodaWernigero- da/ Bährenberg. gen Bährenberg gehet/ so kommet man vor zwey Sege-Müh- mit
Beſchreibung des Fichtelbergs. Scheeſerbaͤchlein/ da muß man fleißig darnach ſuchen/ und in derGruben ſollen gruͤne Steine ſeyn/ etwan Smaragd oder Tuͤrckis.Smaragd. Tuͤrckis. Der Haſpelbronn iſt bey Kern/ auf einer Wieſen oder Beunden. Grundelli, Guͤzdel. Zwey Meilen von Eger/ wann man will nach Rabiz oderEger. Seiſſẽ. RedwitzRedwitz. gehen/ iſt ein Dorff/ heiſſet Seißen/ in demſelben bey der Muͤhl Vom Hartz. Elbingrode/Vom Hartz. Elbingꝛode. ſo am Hartz liegt/ da frage nach einem Berg/ der heiſſet Mor- Hinter der HartzburgHartzburg. in dem langen Thal ſtehen drey Tannen am Weg/ darunter iſtGold-Waͤ- Wann man von WernigerodaWernigero- da/ Baͤhꝛenbeꝛg. gen Baͤhrenberg gehet/ ſo kommet man vor zwey Sege-Muͤh- mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0346" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/> Scheeſerbaͤchlein/ da muß man fleißig darnach ſuchen/ und in der<lb/> Gruben ſollen gruͤne Steine ſeyn/ etwan Smaragd oder Tuͤrckis.<note place="right">Smaragd.<lb/> Tuͤrckis.</note><lb/> Der Haſpelbronn iſt bey Kern/ auf einer Wieſen oder Beunden.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grundelli,</hi></hi> <hi rendition="#fr">Guͤzdel.</hi></p><lb/> <p>Zwey Meilen von <hi rendition="#fr">Eger</hi>/ wann man will nach <hi rendition="#fr">Rabiz</hi> oder<note place="right">Eger. Seiſſẽ.</note></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Redwitz</hi> </head> <note place="right">Redwitz.</note><lb/> <p>gehen/ iſt ein Dorff/ heiſſet <hi rendition="#fr">Seißen</hi>/ in demſelben bey der Muͤhl<lb/> bricht ein ſchoͤner Gold-Gang oder Talck/ je mehr man ihn roͤſtet/<note place="right">Gold-Talck.</note><lb/> und waͤſchet/ je ſchoͤner er wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anonymus.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom Hartz.<lb/> Elbingrode/</hi> </head> <note place="right">Vom Hartz.<lb/> Elbingꝛode.</note><lb/> <p>ſo am Hartz liegt/ da frage nach einem Berg/ der heiſſet <hi rendition="#fr">Mor-<lb/> genland/ Morgenbrodsberg</hi>/ oder <hi rendition="#fr">Georgenberg</hi>/ und gehe im<lb/> tieffen Grund/ das Waſſer hinaufwarts/ dieſer Ort liegt 5. Vier-<lb/> tel Meilen von Ratteburg/ ſo findeſtu 2. Stein-Klippen/ an deren<lb/> einen iſt ein Moͤnch oder Schuch gehauen/ daſelbſt iſt ein Stollen<lb/> von gediegenem Gold-Ertz. Deſſen ein Pfund gilt gern 112. fl.<note place="right">Gediegen<lb/> Gold-Ertz.</note><lb/> Davon einſten ein Welſcher Noth und Zehrung halber zu Nuͤrm-<lb/> berg 1. Pfund vor 106. fl. verkaufft. Der Stollen iſt mit einer Hurt<lb/> verdeckt/ darum muß man ihn fleißig ſuchen und raͤumen. Dar-<lb/> nach gehe weiter am Waſſer hinaufwerts/ ſo findeſtu wieder zwey<lb/> Steinklippen/ und 2. Moͤnche dran gehauen; einer weiſet dir mit<lb/> einem Finger einen Platz an/ da du gediegene Gold-Koͤrner findeſt.<note place="right">Gediegene<lb/> Goldkoͤrner.</note><lb/> Noch beſſer hinaufwerts iſt ein geſtimmelter Baum/ dabey iſt ein<lb/> Steinhauffen/ den thue weg/ ſo findeſtu einen Stein mit einem<lb/> Ring/ den hebe auf/ und ſuche/ du findeſt einen Fuͤrſtlichen Schatz/<note place="right">Fuͤrſtlicher<lb/> Schatz.</note><lb/> gilt das Pfund gleich den beeden vorigen 112. fl. Zwey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anonymi.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hinter der Hartzburg</hi> </head> <note place="right">Hartzburg.</note><lb/> <p>in dem langen Thal ſtehen drey Tannen am Weg/ darunter iſt<note place="right">Gold-Waͤ-<lb/> ſche.</note><lb/> ein Loch/ worinnen eine ſehr gute und reiche Gold-Waͤſche iſt.<lb/><hi rendition="#aq">Iidem.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wann man von Wernigeroda</hi> </head> <note place="right">Wernigero-<lb/> da/<lb/> Baͤhꝛenbeꝛg.</note><lb/> <p>gen <hi rendition="#fr">Baͤhrenberg</hi> gehet/ ſo kommet man vor zwey Sege-Muͤh-<lb/> len/ daſelbſt ſtehet eine Buche/ die iſt abgeſtimmelt/ lehne dich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0346]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Scheeſerbaͤchlein/ da muß man fleißig darnach ſuchen/ und in der
Gruben ſollen gruͤne Steine ſeyn/ etwan Smaragd oder Tuͤrckis.
Der Haſpelbronn iſt bey Kern/ auf einer Wieſen oder Beunden.
Grundelli, Guͤzdel.
Smaragd.
Tuͤrckis.
Zwey Meilen von Eger/ wann man will nach Rabiz oder
Eger. Seiſſẽ.
Redwitz
gehen/ iſt ein Dorff/ heiſſet Seißen/ in demſelben bey der Muͤhl
bricht ein ſchoͤner Gold-Gang oder Talck/ je mehr man ihn roͤſtet/
und waͤſchet/ je ſchoͤner er wird. Anonymus.
Gold-Talck.
Vom Hartz.
Elbingrode/
ſo am Hartz liegt/ da frage nach einem Berg/ der heiſſet Mor-
genland/ Morgenbrodsberg/ oder Georgenberg/ und gehe im
tieffen Grund/ das Waſſer hinaufwarts/ dieſer Ort liegt 5. Vier-
tel Meilen von Ratteburg/ ſo findeſtu 2. Stein-Klippen/ an deren
einen iſt ein Moͤnch oder Schuch gehauen/ daſelbſt iſt ein Stollen
von gediegenem Gold-Ertz. Deſſen ein Pfund gilt gern 112. fl.
Davon einſten ein Welſcher Noth und Zehrung halber zu Nuͤrm-
berg 1. Pfund vor 106. fl. verkaufft. Der Stollen iſt mit einer Hurt
verdeckt/ darum muß man ihn fleißig ſuchen und raͤumen. Dar-
nach gehe weiter am Waſſer hinaufwerts/ ſo findeſtu wieder zwey
Steinklippen/ und 2. Moͤnche dran gehauen; einer weiſet dir mit
einem Finger einen Platz an/ da du gediegene Gold-Koͤrner findeſt.
Noch beſſer hinaufwerts iſt ein geſtimmelter Baum/ dabey iſt ein
Steinhauffen/ den thue weg/ ſo findeſtu einen Stein mit einem
Ring/ den hebe auf/ und ſuche/ du findeſt einen Fuͤrſtlichen Schatz/
gilt das Pfund gleich den beeden vorigen 112. fl. Zwey Anonymi.
Gediegen
Gold-Ertz.
Gediegene
Goldkoͤrner.
Fuͤrſtlicher
Schatz.
Hinter der Hartzburg
in dem langen Thal ſtehen drey Tannen am Weg/ darunter iſt
ein Loch/ worinnen eine ſehr gute und reiche Gold-Waͤſche iſt.
Iidem.
Gold-Waͤ-
ſche.
Wann man von Wernigeroda
gen Baͤhrenberg gehet/ ſo kommet man vor zwey Sege-Muͤh-
len/ daſelbſt ſtehet eine Buche/ die iſt abgeſtimmelt/ lehne dich
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/346 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/346>, abgerufen am 16.02.2025. |