Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.Beschreibung des Fichtelbergs. Zu Waldenfelß/Waldenfelß eine Meile von Cronach/ im Bißthum Bamberg/ gehe an das Zwischen Miles und Lutiz in BöhmenMiles und Lutiz. NB. (andere schreiben gantz corrupt, Mois und Lobat; andere Zwischen besagten beeden Oertern soll eine grosse Linden ste- Zwischen beeden Oertern soll man in das Holtz zur rechten Lobandt eine Meilwegs von Frauenberg am Böhmer WaldLobandt. Gehe allda in das Holtz zur rechten Hand/ so findestn 2. Fel- sen Q q 2
Beſchreibung des Fichtelbergs. Zu Waldenfelß/Waldenfelß eine Meile von Cronach/ im Bißthum Bamberg/ gehe an das Zwiſchen Miles und Lutiz in BoͤhmenMiles und Lutiz. NB. (andere ſchreiben gantz corrupt, Mois und Lobat; andere Zwiſchen beſagten beeden Oertern ſoll eine groſſe Linden ſte- Zwiſchen beeden Oertern ſoll man in das Holtz zur rechten Lobandt eine Meilwegs von Frauenberg am Boͤhmer WaldLobandt. Gehe allda in das Holtz zur rechten Hand/ ſo findeſtn 2. Fel- ſen Q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0342" n="307"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung des Fichtelbergs.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu Waldenfelß/</hi> </head> <note place="right">Waldenfelß</note><lb/> <p>eine Meile von <hi rendition="#fr">Cronach</hi>/ im Bißthum <hi rendition="#fr">Bamberg</hi>/ gehe an das<lb/> Waſſer zu Thal an die lincke Hand/ da findeſtu ein kleines Huͤrtlein/<lb/> (Heckelein/) da hacke hinein/ ſo findeſtu <hi rendition="#aq">Marcaſit</hi>en. Der unbe-<note place="right"><hi rendition="#aq">Marcaſit</hi>en.</note><lb/> nannte Venediger <hi rendition="#aq">ſub dato</hi> 1301.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zwiſchen Miles und Lutiz in Boͤhmen</hi> </head> <note place="right">Miles und<lb/> Lutiz.</note><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> (andere ſchreiben gantz <hi rendition="#aq">corrupt,</hi> <hi rendition="#fr">Mois</hi> und <hi rendition="#fr">Lobat;</hi> andere<lb/><hi rendition="#fr">Wuſcheim</hi> und <hi rendition="#fr">Labancken;</hi> wieder andere <hi rendition="#fr">Mois</hi> und <hi rendition="#fr">Labis</hi>/)<lb/> fleußt ein Fluß an einem Kirſch-Baum vorbey/ daherumb ſuche<lb/> eine verborgene Hurte/ daherum ſuche eine verborgene Arbeit/<lb/> da iſt ein Loch/ raͤume eines Mannes tieff auff/ ſo findeſtu einen herr-<note place="right">Reicher<lb/> Goldgang.</note><lb/> lichen gediegenen Gold-Gang. Das Zeichen am Kirſch-Baum<lb/> ſoll einer Pflug-Schaar gleich ſeyn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verſo, Weigard, Anonymus,</hi></hi><lb/> der unbenannte Venediger. Daſelbſt hat man im freyen Feld aus-<lb/> geſchmeltzt/ Koͤrner und Schlacken liegen in einem tieffen Loch.</p><lb/> <p>Zwiſchen beſagten beeden Oertern ſoll eine groſſe Linden ſte-<lb/> hen/ daran ſey an einem Aſt ein Lamm oder Stern geſchnitten/ ei-<lb/> ne Ackerlaͤnge davon ſtehe ein kleines Lindlein/ darunter ſolle man<note place="right">Gold-Gang<lb/> gewaltig.</note><lb/> die Wurtzel umbraͤumen/ ſo finde man einen gewaltigen Goldgang.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anonymus.</hi></hi></p><lb/> <p>Zwiſchen beeden Oertern ſoll man in das Holtz zur rechten<lb/> Hand gehen auf 3. Ackerlaͤnge/ ſo komme man zu einem Felß/ der<lb/> ſteht gegen Weſten/ an demſelben ſey eine Pflug-Schaar gehauen/<lb/> daſelbſt iſt ein Loch/ wie ein Keller/ darinnen iſt Ertz/ das ſchmel-<lb/> tze/ es iſt gut Gold/ uͤber dem Loch iſt eine Buche geſtimmelt mit 7.<note place="right">Gold-Ertz.</note><lb/> Aeſten. Zu Speingenberg im Dorff ſtehet die Linde eines Buͤchſen-<lb/> Schußes weit. <hi rendition="#aq">Idem.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Lobandt</hi> eine Meilwegs von Frauenberg am Boͤhmer Wald<note place="right">Lobandt.</note><lb/> nahe dabey/ wann man ins Holtz gehen will/ ſiehe dich umb nach ei-<lb/> ner groſſen Fichten/ darinnen iſt geſchnitten ☉. und ☽. dabey iſt ein<lb/> Loch mit Reißlein verdeckt/ daruͤber iſt ein Stein ſehr tieff hinun-<lb/> ter/ darinnen findeſtu Gold-Koͤrner/ und ſind die Steine lauter<note place="right">Gold-Koͤr-<lb/> ner.</note><lb/> Gold/ ſo groß als die Rohr-Kugeln. Der unbenannte Venedi-<lb/> ger/ <hi rendition="#aq">ſub dat.</hi> 1301.</p><lb/> <p>Gehe allda in das Holtz zur rechten Hand/ ſo findeſtn 2. Fel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0342]
Beſchreibung des Fichtelbergs.
Zu Waldenfelß/
eine Meile von Cronach/ im Bißthum Bamberg/ gehe an das
Waſſer zu Thal an die lincke Hand/ da findeſtu ein kleines Huͤrtlein/
(Heckelein/) da hacke hinein/ ſo findeſtu Marcaſiten. Der unbe-
nannte Venediger ſub dato 1301.
Marcaſiten.
Zwiſchen Miles und Lutiz in Boͤhmen
NB. (andere ſchreiben gantz corrupt, Mois und Lobat; andere
Wuſcheim und Labancken; wieder andere Mois und Labis/)
fleußt ein Fluß an einem Kirſch-Baum vorbey/ daherumb ſuche
eine verborgene Hurte/ daherum ſuche eine verborgene Arbeit/
da iſt ein Loch/ raͤume eines Mannes tieff auff/ ſo findeſtu einen herr-
lichen gediegenen Gold-Gang. Das Zeichen am Kirſch-Baum
ſoll einer Pflug-Schaar gleich ſeyn. Verſo, Weigard, Anonymus,
der unbenannte Venediger. Daſelbſt hat man im freyen Feld aus-
geſchmeltzt/ Koͤrner und Schlacken liegen in einem tieffen Loch.
Reicher
Goldgang.
Zwiſchen beſagten beeden Oertern ſoll eine groſſe Linden ſte-
hen/ daran ſey an einem Aſt ein Lamm oder Stern geſchnitten/ ei-
ne Ackerlaͤnge davon ſtehe ein kleines Lindlein/ darunter ſolle man
die Wurtzel umbraͤumen/ ſo finde man einen gewaltigen Goldgang.
Anonymus.
Gold-Gang
gewaltig.
Zwiſchen beeden Oertern ſoll man in das Holtz zur rechten
Hand gehen auf 3. Ackerlaͤnge/ ſo komme man zu einem Felß/ der
ſteht gegen Weſten/ an demſelben ſey eine Pflug-Schaar gehauen/
daſelbſt iſt ein Loch/ wie ein Keller/ darinnen iſt Ertz/ das ſchmel-
tze/ es iſt gut Gold/ uͤber dem Loch iſt eine Buche geſtimmelt mit 7.
Aeſten. Zu Speingenberg im Dorff ſtehet die Linde eines Buͤchſen-
Schußes weit. Idem.
Gold-Ertz.
Lobandt eine Meilwegs von Frauenberg am Boͤhmer Wald
nahe dabey/ wann man ins Holtz gehen will/ ſiehe dich umb nach ei-
ner groſſen Fichten/ darinnen iſt geſchnitten ☉. und ☽. dabey iſt ein
Loch mit Reißlein verdeckt/ daruͤber iſt ein Stein ſehr tieff hinun-
ter/ darinnen findeſtu Gold-Koͤrner/ und ſind die Steine lauter
Gold/ ſo groß als die Rohr-Kugeln. Der unbenannte Venedi-
ger/ ſub dat. 1301.
Lobandt.
Gold-Koͤr-
ner.
Gehe allda in das Holtz zur rechten Hand/ ſo findeſtn 2. Fel-
ſen
Q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/342 |
Zitationshilfe: | Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/342>, abgerufen am 16.02.2025. |