Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung des Fichtelbergs.
Solchemnach nimmt der Mayn seinen Strich durch Franckenland/
biß er sich in den Rhein stürtzet/ weßwegen auch Philippus Melanchthon
in dieses Flußes Griechischem Nahmen einig Geheimnüß gesuchet/
weil durch dessen eintzele Buchstaben/ so die Griechen auch zugleich vor
Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/
wie folget: [Formel 1] weswegen er die Francken zum Stern-sehen
also ermahnet:

Discite praecipue solis motumque viasque
Vos, quibus est Patrium Francicaterra solum,
Namque dies totus quos traxerit ambitus anni,
Fluvii vestri vox, bene vota, sonat.
Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/
Solt auf der Sonnen-Lauff meist richten euren Sinn/
Dann wie viel Tage sie in einem Jahr verlohren/
Das stellet euer Fluß durch seinen Nahmen hin.

Nunmehro wenden wir uns von dem nach Westen lauffenden
Mayn lincker Hand herum gegen Mittag/ allwo wir dann die
Südwärts-lauffende Naab/ so aus unserm Fichtel-See entsprin-
get/ antreffen; Weil wir aber keine bessere/ und richtigere Be-
schreibung machen können/ als uns hierinnen Herr M. Groß schon
vorgegangen/ so behalten wir solche billig/ und folgen seinen
Der Naa-
be Beschrei-
bung.
Worten auf dem Fuß folgender massen nach: Es finden sich un-
terschiedliche Flüße/ die zwar endlich zusammen fliessen/ doch an-
fänglich alle diesen Nahmen Nab vielleicht von hinabfallen führen/
und dahero zum Unterscheid jeglicher mit einem besondern Beynah-
men bemercket wird: Dann ein anderer Fluß ist die Heyd-Nabe/
ein anderer die Wald-Nabe/ und nachmahls ist ein anderer Fluß
Fichtelber-
gische Wald
Nabe.
die Böhmische Wald-Nabe/ ein anderer die Fichtelbergische Wald-
Nabe. Unter diesen halten wir billich die letztere darum vor die
führnehmste/ weil sie gleich dem Mayn ihren Ursprung auch aus

dem

Beſchreibung des Fichtelbergs.
Solchemnach nimmt der Mayn ſeinen Strich durch Franckenland/
biß er ſich in den Rhein ſtuͤrtzet/ weßwegen auch Philippus Melanchthon
in dieſes Flußes Griechiſchem Nahmen einig Geheimnuͤß geſuchet/
weil durch deſſen eintzele Buchſtaben/ ſo die Griechen auch zugleich vor
Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/
wie folget: [Formel 1] weswegen er die Francken zum Stern-ſehen
alſo ermahnet:

Diſcite præcipuè ſolis motumque viasque
Vos, quibus eſt Patrium Francicaterra ſolum,
Namque dies totus quos traxerit ambitus anni,
Fluvii veſtri vox, bene vota, ſonat.
Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/
Solt auf der Sonnen-Lauff meiſt richten euren Sinn/
Dann wie viel Tage ſie in einem Jahr verlohren/
Das ſtellet euer Fluß durch ſeinen Nahmen hin.

Nunmehro wenden wir uns von dem nach Weſten lauffenden
Mayn lincker Hand herum gegen Mittag/ allwo wir dann die
Suͤdwaͤrts-lauffende Naab/ ſo aus unſerm Fichtel-See entſprin-
get/ antreffen; Weil wir aber keine beſſere/ und richtigere Be-
ſchreibung machen koͤnnen/ als uns hierinnen Herr M. Groß ſchon
vorgegangen/ ſo behalten wir ſolche billig/ und folgen ſeinen
Der Naa-
be Beſchrei-
bung.
Worten auf dem Fuß folgender maſſen nach: Es finden ſich un-
terſchiedliche Fluͤße/ die zwar endlich zuſammen flieſſen/ doch an-
faͤnglich alle dieſen Nahmen Nab vielleicht von hinabfallen fuͤhren/
und dahero zum Unterſcheid jeglicher mit einem beſondern Beynah-
men bemercket wird: Dann ein anderer Fluß iſt die Heyd-Nabe/
ein anderer die Wald-Nabe/ und nachmahls iſt ein anderer Fluß
Fichtelber-
giſche Wald
Nabe.
die Boͤhmiſche Wald-Nabe/ ein anderer die Fichtelbergiſche Wald-
Nabe. Unter dieſen halten wir billich die letztere darum vor die
fuͤhrnehmſte/ weil ſie gleich dem Mayn ihren Urſprung auch aus

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung des Fichtelbergs.</hi></fw><lb/>
Solchemnach nimmt der Mayn &#x017F;einen Strich durch Franckenland/<lb/>
biß er &#x017F;ich in den Rhein &#x017F;tu&#x0364;rtzet/ weßwegen auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philippus Melanchthon</hi></hi><lb/>
in die&#x017F;es Flußes Griechi&#x017F;chem Nahmen einig Geheimnu&#x0364;ß ge&#x017F;uchet/<lb/>
weil durch de&#x017F;&#x017F;en eintzele Buch&#x017F;taben/ &#x017F;o die Griechen auch zugleich vor<lb/>
Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/<lb/>
wie folget: <formula/> weswegen er die Francken zum Stern-&#x017F;ehen<lb/><hi rendition="#et">al&#x017F;o ermahnet:</hi></p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Di&#x017F;cite præcipuè &#x017F;olis motumque viasque</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Vos, quibus e&#x017F;t Patrium Francicaterra &#x017F;olum,</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Namque dies totus quos traxerit ambitus anni,</hi> </hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Fluvii ve&#x017F;tri vox, bene vota, &#x017F;onat.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#fr">Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Solt auf der Sonnen-Lauff mei&#x017F;t richten euren Sinn/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Dann wie viel Tage &#x017F;ie in einem Jahr verlohren/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Das &#x017F;tellet euer Fluß durch &#x017F;einen Nahmen hin.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Nunmehro wenden wir uns von dem nach We&#x017F;ten lauffenden<lb/>
Mayn lincker Hand herum gegen Mittag/ allwo wir dann die<lb/>
Su&#x0364;dwa&#x0364;rts-lauffende <hi rendition="#fr">Naab/</hi> &#x017F;o aus un&#x017F;erm Fichtel-See ent&#x017F;prin-<lb/>
get/ antreffen; Weil wir aber keine be&#x017F;&#x017F;ere/ und richtigere Be-<lb/>
&#x017F;chreibung machen ko&#x0364;nnen/ als uns hierinnen Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Groß</hi> &#x017F;chon<lb/>
vorgegangen/ &#x017F;o behalten wir &#x017F;olche billig/ und folgen &#x017F;einen<lb/><note place="left">Der Naa-<lb/>
be Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung.</note>Worten auf dem Fuß folgender ma&#x017F;&#x017F;en nach: Es finden &#x017F;ich un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche Flu&#x0364;ße/ die zwar endlich zu&#x017F;ammen flie&#x017F;&#x017F;en/ doch an-<lb/>
fa&#x0364;nglich alle die&#x017F;en Nahmen Nab vielleicht von hinabfallen fu&#x0364;hren/<lb/>
und dahero zum Unter&#x017F;cheid jeglicher mit einem be&#x017F;ondern Beynah-<lb/>
men bemercket wird: Dann ein anderer Fluß i&#x017F;t die Heyd-Nabe/<lb/>
ein anderer die Wald-Nabe/ und nachmahls i&#x017F;t ein anderer Fluß<lb/><note place="left">Fichtelber-<lb/>
gi&#x017F;che Wald<lb/>
Nabe.</note>die Bo&#x0364;hmi&#x017F;che Wald-Nabe/ ein anderer die Fichtelbergi&#x017F;che Wald-<lb/>
Nabe. Unter die&#x017F;en halten wir billich die letztere darum vor die<lb/>
fu&#x0364;hrnehm&#x017F;te/ weil &#x017F;ie gleich dem Mayn ihren Ur&#x017F;prung auch aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0033] Beſchreibung des Fichtelbergs. Solchemnach nimmt der Mayn ſeinen Strich durch Franckenland/ biß er ſich in den Rhein ſtuͤrtzet/ weßwegen auch Philippus Melanchthon in dieſes Flußes Griechiſchem Nahmen einig Geheimnuͤß geſuchet/ weil durch deſſen eintzele Buchſtaben/ ſo die Griechen auch zugleich vor Zahlen gebrauchen/ die Zahl der 365. Tage des Jahrs heraus kommen/ wie folget: [FORMEL] weswegen er die Francken zum Stern-ſehen alſo ermahnet: Diſcite præcipuè ſolis motumque viasque Vos, quibus eſt Patrium Francicaterra ſolum, Namque dies totus quos traxerit ambitus anni, Fluvii veſtri vox, bene vota, ſonat. Jhr/ welche Francken-Land gezeuget und gebohren/ Solt auf der Sonnen-Lauff meiſt richten euren Sinn/ Dann wie viel Tage ſie in einem Jahr verlohren/ Das ſtellet euer Fluß durch ſeinen Nahmen hin. Nunmehro wenden wir uns von dem nach Weſten lauffenden Mayn lincker Hand herum gegen Mittag/ allwo wir dann die Suͤdwaͤrts-lauffende Naab/ ſo aus unſerm Fichtel-See entſprin- get/ antreffen; Weil wir aber keine beſſere/ und richtigere Be- ſchreibung machen koͤnnen/ als uns hierinnen Herr M. Groß ſchon vorgegangen/ ſo behalten wir ſolche billig/ und folgen ſeinen Worten auf dem Fuß folgender maſſen nach: Es finden ſich un- terſchiedliche Fluͤße/ die zwar endlich zuſammen flieſſen/ doch an- faͤnglich alle dieſen Nahmen Nab vielleicht von hinabfallen fuͤhren/ und dahero zum Unterſcheid jeglicher mit einem beſondern Beynah- men bemercket wird: Dann ein anderer Fluß iſt die Heyd-Nabe/ ein anderer die Wald-Nabe/ und nachmahls iſt ein anderer Fluß die Boͤhmiſche Wald-Nabe/ ein anderer die Fichtelbergiſche Wald- Nabe. Unter dieſen halten wir billich die letztere darum vor die fuͤhrnehmſte/ weil ſie gleich dem Mayn ihren Urſprung auch aus dem Der Naa- be Beſchrei- bung. Fichtelber- giſche Wald Nabe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/33
Zitationshilfe: Pachelbel-Gehag, Johann Christoph von: Ausführliche Beschreibung Des Fichtel-Berges, Jn Norgau liegend. Leipzig, 1716, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pachelbel_fichtelberg_1716/33>, abgerufen am 24.11.2024.